06.11.2013 Aufrufe

Hauszeitung_Fruehling_2013 [PDF, 7.00 MB] - Alters- und ...

Hauszeitung_Fruehling_2013 [PDF, 7.00 MB] - Alters- und ...

Hauszeitung_Fruehling_2013 [PDF, 7.00 MB] - Alters- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Betriebskommission APZ<br />

Für die strategische Ausrichtung der Geschäftstätigkeit<br />

des APZ ist die Betriebskommission APZ<br />

zuständig. Die Mitglieder dieses Organs werden<br />

durch den Stadtrat gewählt <strong>und</strong> setzen sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

a) Ressortleiter oder Ressortleiterin<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Alter (Präsidium)<br />

b) Zentrumsarzt oder der Zentrumsärztin<br />

c) vier weiteren Vertretungen aus der Stadt<br />

Amriswil <strong>und</strong>/oder den Anschlussgemeinden.<br />

Damit die aktuelle Betriebskommission für Sie<br />

«ein Gesicht» bekommt, haben wir deren Mitglieder<br />

um ein paar persönliche Angaben <strong>und</strong><br />

die Motivation ihrer Betriebskommissionstätigkeit<br />

gebeten.<br />

Der Zentrumsleiter/die Zentrumsleiterin nimmt<br />

mit beratender Stimme Einsitz. Die Amtsdauer<br />

der Betriebskommission fällt mit derjenigen des<br />

Stadtrates zusammen.<br />

In die Zuständigkeit der Betriebskommission APZ<br />

fallen:<br />

a) die Organisation <strong>und</strong> Aufsicht über<br />

die Führung des APZ<br />

b) der Erlass der Hausordnung<br />

c) der Antrag an den Stadtrat zum Erlass<br />

der Taxordnung<br />

d) die Wahl der Zentrumsärztin oder<br />

des Zentrumsarztes <strong>und</strong> der Stellvertretung<br />

sowie die Erstellung des Pflichtenheftes<br />

e) die Anstellung der APZ-Bereichsleiterinnen<br />

<strong>und</strong> -leiter auf Antrag der Zentrumsleitung<br />

f) das Leitbild<br />

g) das Organigramm<br />

h) der Stellenplan (Rahmen)<br />

i) die Beschlussfassung über die Verwendung<br />

der Mittel aus dem Hilfsfonds<br />

j) die Beschlussfassung über Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Stützpunktfunktionen<br />

k) die Behandlung von Beschwerden gegen<br />

das Personal<br />

l) die Beratung von Voranschlag<br />

<strong>und</strong> Rechnung, inkl. Antrag an den Stadtrat<br />

Elisabeth Schildknecht<br />

– wohnhaft in Hagenwil, verheiratet mit<br />

Hubert, 3 Töchter: Rahel 17 Jahre,<br />

Flavia 15 Jahre, Selina 14 Jahre<br />

– Pflegefachfrau HF / Stv.-Stationsleitung<br />

in der geriatrischen Klinik in St.Gallen<br />

– Hobbies: Biken <strong>und</strong> Reisen<br />

– Seit 2003 in der Betriebskommission APZ<br />

«Ich arbeite seit 11 Jahren in der Geriatrischen<br />

Klinik in St.Gallen. Viele unserer Patienten treten<br />

nach dem Spitalaufenthalt in ein Pflegeheim ein.<br />

Das Fachgebiet Gerontologie interessiert mich<br />

<strong>und</strong> die Arbeit mit alten Menschen gefällt mir<br />

sehr.<br />

Die Ansprüche an die Pflege <strong>und</strong> der Wandel im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen sind in einem steten <strong>und</strong> schnellen<br />

Wechsel <strong>und</strong> somit eine grosse Herausforderung.<br />

Das APZ ist ein gut geführtes <strong>und</strong> zeitgemässes<br />

Pflegeheim <strong>und</strong> ich kann meine beruflichen<br />

Erfahrungen gut in die Betriebskommission einbringen.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!