06.11.2013 Aufrufe

Hauszeitung_Fruehling_2013 [PDF, 7.00 MB] - Alters- und ...

Hauszeitung_Fruehling_2013 [PDF, 7.00 MB] - Alters- und ...

Hauszeitung_Fruehling_2013 [PDF, 7.00 MB] - Alters- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Neue Beleuchtung<br />

<strong>und</strong> Farben sollen<br />

den «Spitalcharakter»<br />

verschwinden<br />

lassen.<br />

Das Gebäude wird also von oben nach unten<br />

etagenweise saniert, ohne den eigentlichen Heimbetrieb<br />

massiv einzuschränken. Nach Abschluss<br />

der Arbeiten wohnen zwar alle Bewohnerinnen<br />

<strong>und</strong> Bewohner ein Stockwerk höher als bisher.<br />

Auf einen Abbau der Bettenzahl während der<br />

Bauzeit <strong>und</strong> die damit einhergehenden negativen<br />

finanziellen Folgen für das <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegezentrum<br />

kann aber verzichtet werden.<br />

Nach Beendigung der Sanierung <strong>und</strong> Neubelegung<br />

des ersten Stocks kann die Bettenzahl im<br />

<strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegezentrum APZ (einschliesslich<br />

Neubau) um 15 Plätze auf gesamthaft 124 Plätze<br />

erhöht werden. Damit kann dem Bedarf nach<br />

zusätzlichen Pflegeplätzen Rechnung getragen<br />

werden.<br />

Die Gelegenheit, das Gebäude auf diese Weise<br />

sanieren zu können, besteht nur zum heutigen<br />

Zeitpunkt. Die Arbeiten sollen so rasch wie möglich<br />

in Angriff genommen werden.<br />

Begleitung durch Baukommission<br />

Der Stadtrat hat im Oktober 2012 dem Architekturbüro<br />

Adank + Partner AG, Amriswil, den Auftrag<br />

für die Planung der erforderlichen Arbeiten<br />

vergeben, wobei die Architekten von einer erfahrenen<br />

Baukommission, unter der Leitung von<br />

Stadtrat Erwin Tanner, unterstützt werden.<br />

Baukosten <strong>und</strong> Finanzierung<br />

Der Kostenvoranschlag sieht Gesamtkosten von<br />

3.75 Mio Franken vor. R<strong>und</strong> 1.2 Mio Franken<br />

werden aus Rückstellungen finanziert. Die restlichen<br />

2.6 Mio. Franken werden aus den zu erwartenden<br />

Gewinnen der kommenden Jahre finanziert.<br />

Eine Taxerhöhung ist zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht geplant.<br />

Der Vergleich mit den übrigen Heimen im Oberthurgau<br />

zeigt, dass die Preise im <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong><br />

Pflegezentrum ohne Weiteres konkurrenzfähig<br />

sind. Dies wird auch nach Abschluss der geplanten<br />

Gebäudesanierung der Fall sein.<br />

Terminplan<br />

Bei der Zustimmung zum vorliegenden Kreditbegehren<br />

durch die Amriswiler Bevölkerung am<br />

9. Juni <strong>2013</strong> wird die Detailplanung in Angriff<br />

genommen. Mitte August <strong>2013</strong> soll mit den Bauarbeiten<br />

begonnen werden. Es wird mit einer<br />

Bauzeit von etwa 1 1 /2 Jahren – r<strong>und</strong> 3– 4 Monate<br />

pro Stockwerk – gerechnet. Voraussichtlich im<br />

Frühling 2015 können die Arbeiten abgeschlossen<br />

werden.<br />

Für Ihre Unterstützung dieses sehr sinnvollen<br />

Vorhabens <strong>und</strong> Ihre Geduld <strong>und</strong> Ihr Verständnis<br />

während der Bauzeit danken wir Ihnen bereits<br />

jetzt ganz herzlich!<br />

Erwin Tanner, Präsident Baukommission<br />

Dominique Nobel, Leiter APZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!