06.11.2013 Aufrufe

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Historische Einführung<br />

Abbildung 1.1: Ein auf die Erde auftreffen<strong>der</strong> Teilchenstahl von <strong>der</strong> Sonne wird bei nicht<br />

zentralem Stoß weniger verzögert. Dadurch entsteht ein Hohlraum, in dem das Erdmagnetfeld<br />

eingeschlossen wird (nach Chapm<strong>an</strong> und Ferraro 1930).<br />

Im Lichte <strong>der</strong> Kontinuität <strong>der</strong> Existenz <strong>der</strong> Kometenschweife erschien die kontinuierliche<br />

Abstrahlung von solaren Teilchen plausibel zu sein. Dieser kontinuierliche Partikelstrom<br />

wurde von Bierm<strong>an</strong>n als solare Korpuskularstrahlung bezeichnet; später hat sich d<strong>an</strong>n <strong>der</strong><br />

Begriff des Sonnenwindes dafür etabliert.<br />

Als Konsequenz musste die von Chapm<strong>an</strong> und Ferraro postulierte Grenzschicht, die<br />

den Sonnenwind vom eingebetteten komprimierten Erdmagnetfeld trennt, perm<strong>an</strong>ent vorh<strong>an</strong>den<br />

sein (Dungey 1954). Nach dieser Entdeckung wurde in mehreren theoretischen<br />

Arbeiten versucht, die Position und Form dieser Grenzschicht vorherzusagen (siehe z. B.<br />

Ferraro 1960, Beard 1960, Hurley 1961a,b, Slutz 1962). Im Allgemeinen stimmten diese<br />

Arbeiten in ihrer Vorhersage überein, dass die Grenzschicht einen Abst<strong>an</strong>d von 5 bis<br />

10 Erdradien zur Erde am subsolaren (sonnennächsten) Punkt haben sollte. Die Schichtdicke<br />

selbst wurde als gering im Vergleich zu den Größenskalen des erdmagnetischen<br />

Hohlraums (heutige Bezeichnung: innere Magnetosphäre) <strong>an</strong>genommen.<br />

Direkte Beobachtungen <strong>der</strong> magnetosphärischen Strukturen und ihrer Grenzschichten<br />

konnten erst nach Beginn des Satellitenzeitalters durchgeführt werden. So wurde eine<br />

äußere Grenzschicht (die Bugstoßwelle) von Sonett et al. (1960) mithilfe von Pioneer 1<br />

Daten entdeckt. Dieser Satellit verzeichnete einen Abfall in einer Komponente des Magnetfeldes,<br />

als er sich etwa 14 R E (Erdradien) vor <strong>der</strong> Erde (in sonnenzugew<strong>an</strong>dter Richtung)<br />

bef<strong>an</strong>d. Die ausgedehnte Struktur des magnetosphärischen Schweifs (engl.: tail)<br />

wurde erstmals in Explorer 10 Daten erk<strong>an</strong>nt (Heppner et al. 1962, Smith 1962). Hiermit<br />

konnte zum ersten Mal festgestellt werden, dass in einem Abst<strong>an</strong>d von 10 bis 20 R E<br />

zur Erde auf <strong>der</strong> sonnenabgew<strong>an</strong>dten Seite die Feldlinien nahezu radial verlaufen. Dies<br />

deutete darauf hin, dass <strong>der</strong> magnetosphärische Hohlraum sich weit über den sonnenabgew<strong>an</strong>dten<br />

Teil des erdnahen Weltraums erstreckt, wie bereits von Chapm<strong>an</strong> und Ferraro 1<br />

1 Chapm<strong>an</strong> und Ferraro waren noch von einem unendlich l<strong>an</strong>gen Schweif ausgeg<strong>an</strong>gen. In späteren Ar-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!