06.11.2013 Aufrufe

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Datengrundlage<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit werden für die Analyse <strong>der</strong> <strong>Magnetopause</strong> und ihrer Bewegung<br />

vornehmlich Daten <strong>der</strong> NASA Satellitenmission THEMIS (Time History of Events<br />

<strong>an</strong>d Macroscale Interactions during Substorms) benutzt. Um die vorherrschenden Sonnenwindbedingungen<br />

bei den einzelnen <strong>Magnetopause</strong>n-Beobachtungen zu erhalten, werden<br />

desweiteren Messdaten <strong>der</strong> Satelliten ACE und Wind verwendet, die in den gemeinsamen<br />

NASA OMNI Datensatz eingeg<strong>an</strong>gen sind. Außerdem werden für eine Einzelfallbetrachtung<br />

am Ende <strong>der</strong> Arbeit noch Daten des k<strong>an</strong>adischen Magnetometernetzwerkes<br />

CARISMA interpretiert.<br />

2.1 Die THEMIS Mission<br />

THEMIS (Angelopoulos 2008) ist die fünfte Medium-class Explorer (MIDEX) Satellitenmission<br />

<strong>der</strong> US-amerik<strong>an</strong>ischen Weltraumbehörde NASA (National Aeronautics <strong>an</strong>d<br />

Space Administration). Diese Mission besteht aus fünf baugleichen Satelliten, die zunächst<br />

mit den Buchstaben A bis E ben<strong>an</strong>nt wurden (z. B. THEMIS-A o<strong>der</strong> THA). Die<br />

Satelliten wurden am 17. Februar 2007 mit einer einzigen Rakete in eine stationäre Umlaufbahn<br />

um die Erde eingeschossen. Abbildung 2.1 stellt diese gemeinsame Umlaufbahn<br />

exemplarisch für den 1. März 2007 dar. Im linken Teil <strong>der</strong> Abbildung ist <strong>der</strong> Tagesorbit<br />

<strong>der</strong> fünf Satelliten THA bis THE als Projektion auf die x-y-Ebene im GSE-<br />

Koordinatensystem gezeigt. Die Umlaufbahnen liegen überein<strong>an</strong><strong>der</strong>, <strong>der</strong> Umlauf erfolgt<br />

gegen den Uhrzeigersinn. Das Apogäum dieses gemeinsamen, initialen und hochelliptischen<br />

Orbits lag im Abendsektor, wie aus <strong>der</strong> Abbildung ersichtlich ist. Die Satelliten sind<br />

auf ihrem gemeinsamen Orbit aufgereiht, so dass diese Konfiguration auch als Perlenkette<br />

(engl.: string of pearls) bezeichnet wird.<br />

Auf <strong>der</strong> rechten Seite von Abbildung 2.1 ist eine Ausschnittsvergrößerung <strong>der</strong> linken<br />

Teilabbildung zu sehen. Die Positionen <strong>der</strong> Satelliten zum Tageswechsel vom 1. zum 2.<br />

März 2007 sind dort mit Kreuzen markiert. Wie m<strong>an</strong> sehen k<strong>an</strong>n führt <strong>der</strong> Satellit THC<br />

(o<strong>der</strong> THEMIS-C) in <strong>der</strong> Konfiguration, es folgen in einigem Abst<strong>an</strong>d die drei Satelliten<br />

THD, THB und THA (in dieser Reihenfolge). Der Abst<strong>an</strong>d zwischen diesen drei Satelliten<br />

beträgt nur wenige 100 Kilometer. Die Perlenkettenkonfiguration wird hierbei durch den<br />

Satelliten THE abgeschlossen. Die Abstände zwischen dem ersten Satelliten, <strong>der</strong> Dreiergruppe,<br />

sowie dem letzten Satelliten beträgt jeweils mehr als einen halben Erdradius.<br />

Diese erste Perlenketten-Konfiguration, die die Satelliten nach ihrem Start einnahmen,<br />

wurde prinzipiell bis zum September 2007 beibehalten. Während <strong>der</strong> Monate Februar bis<br />

September wurde allerdings die Reihenfolge <strong>der</strong> Satelliten innerhalb <strong>der</strong> Perlenketten-<br />

Konfiguration auf THB, THD, THC, THE, THA geän<strong>der</strong>t. Diese ersten Monate nach<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!