06.11.2013 Aufrufe

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 Räumliche Struktur<br />

L<br />

<strong>Magnetopause</strong><br />

Φ<br />

M<br />

N<br />

Θ<br />

Abbildung 1.7: Skizze zu den Winkeln Φ und Θ des Azimuths und <strong>der</strong> Elevation im<br />

LMN-KS. Der Elevationswinkel Θ wird zwischen dem betrachteten Vektor (in rot eingezeichnet)<br />

und dem Basisvektor e N<br />

gemessen. Der Azimuthwinkel Φ liegt zwischen <strong>der</strong><br />

Projektion des betrachteten Vektors auf die L-M-Ebene und dem Basisvektor e L<br />

.<br />

ist Null, sollte <strong>der</strong> betreffende Vektor in Richtung und Orientierung mit e N<br />

übereinstimmen<br />

und 180 ◦ bei gegensätzlicher Orientierung. Beide Winkel Φ und Θ des Azimuths und<br />

<strong>der</strong> Elevation im LMN-KS sind in Abbildung 1.7 skizziert. In den vier weiteren Unterabbildungen<br />

(E-H) sind dieselben Größen bezüglich <strong>der</strong> Ionengeschwindigkeit dargestellt.<br />

Sie erhalten entsprechend die Symbole V, |V|, Φ V und Θ V .<br />

Die Komponenten des Magnetfeldes fluktuieren in <strong>der</strong> Magnetosheath (Subintervalle<br />

1 und 3) erheblich stärker als in <strong>der</strong> Magnetosphäre (Subintervalle 2 und 4). Dies ist auf<br />

den turbulenten Charakter des Magnetosheath-Plasmas zurückzuführen. An <strong>der</strong> <strong>Magnetopause</strong><br />

tritt beim Überg<strong>an</strong>g in die Magnetosphäre eine deutliche Beruhigung <strong>der</strong> Magnetfeldvariationen<br />

ein. In <strong>der</strong> Magnetosphäre zeichnet sich das Feld durch eine starke<br />

L-Komponente aus. Die N und M-Komponenten dagegen fluktuieren leicht (und nie<strong>der</strong>frequenter<br />

als in <strong>der</strong> Magnetosheath) um den Nullwert. Dies ist auf die Wahl des Koordinatensystems<br />

zurückzuführen: Die L-Richtung entspricht ja gerade <strong>der</strong> Projektion <strong>der</strong><br />

Dipolsymmetrieachse des Erdmagnetfeldes auf die <strong>Magnetopause</strong>n-Oberfläche. Berücksichtigt<br />

m<strong>an</strong> desweiteren, dass die <strong>Magnetopause</strong> in erster Näherung einer T<strong>an</strong>gentialdiskontinuität<br />

entspricht, und dass das Magnetfeld somit auf beiden Seiten pl<strong>an</strong>parallel zur<br />

Grenzfläche steht (also in <strong>der</strong> L-M-Ebene), so ergibt sich daraus, dass die Richtung des<br />

magnetosphärischen Magnetfeldes in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> tagseitigen <strong>Magnetopause</strong> in etwa mit<br />

<strong>der</strong> L-Richtung übereinstimmen muss. Abbildung 1.8 (A) zeigt dieses typische Verhalten.<br />

Die magnetischen Fluktuationen sind nicht nur auf die Komponenten beschränkt, auch<br />

<strong>der</strong> Betrag des Magnetfeldes fluktuiert stärker in <strong>der</strong> Magnetosheath, wie m<strong>an</strong> <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d<br />

von Abbildung 1.8 (B) erkennen k<strong>an</strong>n. Gut ist auch <strong>der</strong> Anstieg des Magnetfeldbetrages<br />

beim Überg<strong>an</strong>g in die Magnetosphäre sichtbar: In <strong>der</strong> Magnetosheath werden hier im<br />

Wesentlichen nur Magnetfeldstärken von unter 30 nT erreicht, in <strong>der</strong> Magnetosphäre wird<br />

ein typischer und relativ konst<strong>an</strong>ter Wert von etwa 50 nT beobachtet.<br />

Da die Hauptmagnetfeldrichtung auf <strong>der</strong> Magnetosphärenseite in etwa mit <strong>der</strong> L-<br />

Richtung übereinstimmt, ergibt sich, dass die Winkel für Azimuth und Elevation Werte<br />

von Φ B = 0 ◦ und Θ B = 90 ◦ in <strong>der</strong> Magnetosphäre (Subintervalle 2 und 4) einnehmen<br />

sollten. Dies wird in den Unterabbildungen (C) und (D) bestätigt. In <strong>der</strong> Magnetosheath<br />

fluktuieren diese Größen mit den Komponenten. Eine etwas ruhigere Phase ist nur in<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!