06.11.2013 Aufrufe

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

Stehende Kruskal-Schwarzschild-Moden an der Magnetopause

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Die THEMIS Mission<br />

Abbildung 2.2: Umlaufbahnen <strong>der</strong> THEMIS Satelliten (THA bis THE) <strong>an</strong> 6 unterschiedlichen<br />

Tagen des Jahres 2007; Projektion auf die x-y-Ebene des GSE-Koordinatensystems.<br />

Die Erde steht im Ursprung des KS (schwarzer Kreis). Die <strong>Magnetopause</strong>nposition wird<br />

durch eine gepunktete Linie skizziert (nach Angelopoulos 2008).<br />

Mitte September 2007 erfolgten die Einschüsse <strong>der</strong> THEMIS Satelliten in die Umlaufbahnen<br />

<strong>der</strong> Hauptmissionsphase. Diese Umlaufbahnen sind in Abbildung 2.2 ebenfalls<br />

dargestellt (exemplarisch für den 4.12.2007). Es ist ersichtlich, dass zwischen dem<br />

initialen gemeinsamen Orbit und denjenigen <strong>der</strong> Hauptmissionsphase nur die jeweiligen<br />

Apogäumshöhen verän<strong>der</strong>t wurden. Damit wurde natürlich auch die Umlaufzeit <strong>der</strong> Satelliten<br />

um die Erde verän<strong>der</strong>t. THB (hellblau in Abbildung 2.2) wurde auf die am äußersten<br />

liegende Umlaufbahn eingeschossen. Das Apogäum wurde dafür auf etwa 30 R E <strong>an</strong>gehoben;<br />

die Umlaufperiode beträgt 4 Tage. Etwas weiter innen liegt <strong>der</strong> Orbit von THC mit<br />

einer Apogäumshöhe von etwa 19 R E und einer Periode von 2 Tagen. Die Apogäen <strong>der</strong><br />

Satelliten THD und THE wurden dagegen auf 12 R E gesenkt; ihre Perioden lagen nach<br />

<strong>der</strong> Bahnverän<strong>der</strong>ung bei einem Tag. Die Umlaufbahn von THA wurde zunächst nicht<br />

verän<strong>der</strong>t. Er wurde als Reservesatellit ausgewählt, um im Falle eines Ausfalls einen <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Satelliten zu ersetzen. Im späteren Verlauf <strong>der</strong> Mission wurde aber auch dessen<br />

Apogäumshöhe verringert, um einen weiteren Messpunkt weiter innen, näher <strong>an</strong> <strong>der</strong> Erde<br />

zu erhalten (Apogäum bei ∼ 8 R E und Periode < 1 Tag).<br />

Es fällt sofort auf, dass die Orbitperioden <strong>der</strong> Satelliten THB, THC, THD und THE<br />

g<strong>an</strong>zzahlige Vielfache von 1 Tag sind. Dies wird durch das Hauptziel <strong>der</strong> THEMIS Mis-<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!