06.11.2013 Aufrufe

H E I M K E H R DAS DORF MEINER KINDHEIT Otto ... - dkmotion

H E I M K E H R DAS DORF MEINER KINDHEIT Otto ... - dkmotion

H E I M K E H R DAS DORF MEINER KINDHEIT Otto ... - dkmotion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Bub vom Ortsgruppenführer mal mit ihnen war, was selten nur vorkam, wurd<br />

es laut. Der wusste nämlich Bescheid über die Pollaken, wie die Zwangsarbeiter<br />

im Dorf genannt wurden. Er hatte sein Wissen von seinem Vater und aus den<br />

neuesten Jugendbüchern, die seine Familie von draußen, vom Altreich, kommen<br />

ließ. Und der Greußingbub war bestrebt, sein Wissen an die anderen Kinder<br />

weiterzugeben. Am liebsten schlichen sie sich am frühen Abend hinter die<br />

Strumpfe. So gegen sieben. Denn das war die Zeit der Fütterung. Da kamen die<br />

Männer und Frauen in ihren Kartoffelsäcken und den Fetzen um die Füße aus der<br />

Fabrik raus, getrennt nach Geschlecht und in Zweierreihen. Einmal, da brach eine<br />

Frau aus der Gruppe zusammen. Der Hinteregger Hans, der Meusburger Herbert<br />

und er, der Knabe, schauten sich an und der Hans hielt sich die Hand vor den<br />

Mund und lachte. Aber die Frau lag nicht lange am Boden. Gleich ist der Fessler<br />

Karl, der die Arbeiter am Morgen rüberführte vom Lager in die Strumpfe und am<br />

Abend wieder zurück, da gewesen und hat der Frau befohlen, aufzustehen. Und<br />

wie sie nicht gleich aufgestanden ist, die Frau, hat ihr der Fessler mit seinen festen<br />

Schuhen so heftig in den Bauch getreten, dass sie laut aufgeschrieen hat. Da hat<br />

der Hinteregger Hans nicht mehr gelacht. Wenn dann die Arbeiter alle im Lager<br />

waren, fein säuberlich aufgereiht, ist der Kreibich mit seinem Leiterwagen<br />

gekommen, auf dem er eine große Blechbadewanne führte, aus der es dampfte.<br />

Und der Kreibich hat sich dann hinter seinen Wagen gestellt und hat laut „eins“<br />

gerufen. Und der erste aus der Reihe der Arbeiter ist vorgetreten, ist zum Kreibich<br />

gegangen und hat ihm seine Blechschüssel hingehalten. Und der Kreibich hat<br />

dann mit einem Schöpfer in die Wanne reingelangt und hat der Einsernummer den<br />

Brei, oder was es war, auf den Teller geknallt. Und dann hat der Kreibich „zwei“<br />

gerufen und der nächste aus der Reihe ist vorgetreten. Und so ist es<br />

dahingegangen. Beim ersten Mal als die Buben die Fütterungszeremonie heimlich<br />

beobachteten, zählte der Kreibich bis achtundsechzig. Dann, beim nächsten Mal,<br />

nur mehr bis fünfundvierzig. Und die Buben wetteten schon, ob der Kreibich<br />

nächste Woche noch bis dreißig oder nur bis zwanzig oder überhaupt nicht mehr<br />

zählen müsse. Sie täuschten sich schwer, die Kinder. Als sie eine Woche später<br />

wieder in der Nähe des Zaunes standen und glotzten, zählte der Kreibich bis<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!