06.11.2013 Aufrufe

WERKSTATTANLEITUNG - Kubota

WERKSTATTANLEITUNG - Kubota

WERKSTATTANLEITUNG - Kubota

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GZD15, WSM<br />

ALLGEMEINES<br />

2. ALLGEMEINE HINWEISE<br />

A Während des Zerlegens die ausgebauten Teile sorgfältig in<br />

einem sauberen Bereich anordnen, um eine spätere<br />

Verwechslung zu vermeiden. Schrauben, Bolzen und Muttern<br />

an ihrer ursprünglichen Stelle anbringen, um Fehler beim<br />

Zusammenbauen zu verhindern.<br />

A Sind Spezialwerkzeuge erforderlich, nur Original-<br />

Spezialwerkzeuge von KUBOTA verwenden.<br />

Spezialwerkzeuge, die nicht oft verwendet werden, müssen<br />

gemäß der mitgelieferten Zeichnungen angefertigt werden.<br />

A Bevor elektrische Kabel zerlegt oder gewartet werden, stets<br />

zuerst das Massekabel von der Batterie abziehen.<br />

A Vor dem Messen Öl und Schmutz von den Teilen entfernen.<br />

A Nur Originalteile von KUBOTA als Ersatzteile verwenden, um<br />

die Maschinenleistung zu erhalten und die Sicherheit zu<br />

gewährleisten.<br />

A Dichtungen und O-Ringe während des Zusammenbauens<br />

ersetzen. Vor dem Zusammenbauen, Fett auf neue O-Ringe<br />

aufbringen. Siehe die Abbildung auf der linken Seite.<br />

A Werden äußere oder innere Sicherungsringe eingebaut, diese<br />

so positionieren, dass die scharfe Kante in die Richtung zeigt,<br />

aus der die Kraft einwirkt. Siehe die Abbildung auf der linken<br />

Seite.<br />

A Werden Federstifte eingesetzt, müssen deren Schlitze in die<br />

Richtung zeigen, aus der die Kraft einwirkt. Siehe die<br />

Abbildung auf der linken Seite.<br />

A Um eine Beschädigung des Hydrauliksystems zu vermeiden,<br />

nur angegebenes Hydrauliköl oder entsprechendes Öl<br />

verwenden.<br />

(1) Fett (A) Äußerer Sicherungsring<br />

(2) Kraft (B) Innerer Sicherungsring<br />

(3) Scharfe Kante<br />

(4) Axialkraft<br />

(5) Drehbewegung<br />

0000000612G<br />

G-2<br />

KiSC issued 04, 2006 A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!