06.11.2013 Aufrufe

WERKSTATTANLEITUNG - Kubota

WERKSTATTANLEITUNG - Kubota

WERKSTATTANLEITUNG - Kubota

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GZD15, WSM<br />

SICHERHEITSHINWEISE<br />

SICHERHEIT BEIM START<br />

A Den Motor nicht durch Kurzschließen der<br />

Starterklemmen oder durch Überbrücken des<br />

Sicherheitsstartschalters starten.<br />

A Keine Sicherheitsvorrichtung der Maschine<br />

verändern oder ausbauen.<br />

A Bevor der Motor gestartet wird, sicherstellen, dass<br />

sich sämtliche Schalthebel in der Neutralstellung<br />

befinden oder ausgekuppelt sind.<br />

A Den Motor nie neben der Maschine stehend starten.<br />

Den Motor nur vom Fahrersitz aus starten.<br />

0000000754G<br />

SICHERHEIT BEI DER ARBEIT<br />

A Keine Arbeiten an der Maschine unter dem Einfluss<br />

von Alkohol, Medikamenten oder anderen<br />

Substanzen, oder bei Ermüdung durchführen.<br />

A Den Arbeiten entsprechende eng anliegende<br />

Kleidung sowie Sicherheitsausrüstung tragen.<br />

A Für die Arbeiten geeignetes Werkzeug benutzen.<br />

Behelfswerkzeuge, -teile und -verfahren sind nicht<br />

zulässig.<br />

A Werden Instandhaltungsarbeiten von zwei oder<br />

mehr Personen durchgeführt, sicherstellen, dass<br />

alle Arbeiten sicher durchgeführt werden.<br />

A Nicht unter der Maschine arbeiten, wenn diese nur<br />

von einem Wagenheber abgestützt wird. Die<br />

Maschine stets mit Unterstellböcken abstützen.<br />

A Keine sich drehenden oder heißen Teile bei<br />

laufendem Motor berühren.<br />

A Den Kühlerverschlussdeckel nie bei laufendem<br />

Motor oder unmittelbar nach Abstellen des Motors<br />

abnehmen. Andernfalls spritzt heißes Wasser aus<br />

dem Kühler. Den Kühlerverschlussdeckel nur<br />

abnehmen, wenn dieser kalt genug ist, um mit<br />

bloßen Händen angefasst werden zu können. Den<br />

Verschlussdeckel langsam bis zum ersten Anschlag<br />

lösen, um den Druck abzulassen, bevor der Deckel<br />

ganz abgenommen wird.<br />

A Unter Druck austretende Flüssigkeiten (Kraftstoff<br />

oder Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und<br />

schwere Verletzungen verursachen. Den Druck<br />

entlasten, bevor Hydraulik- oder Kraftstoffleitungen<br />

abgenommen werden. Sämtliche Verbindungen<br />

anziehen, bevor Druck aufgebracht wird.<br />

0000000755G<br />

2<br />

KiSC issued 04, 2006 A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!