06.11.2013 Aufrufe

Download - Galerie St. Johann

Download - Galerie St. Johann

Download - Galerie St. Johann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach einer mehrmonatigen Dienstleistung als Bauhilfsarbeiter im Wiederaufbau<br />

von Münchner Universitätsinstituten – in Ihrem Falle des Forstwissenschaftlichen<br />

Instituts – begannen Sie Ihr <strong>St</strong>udium an der Universität,<br />

wobei Sie anfangs noch am Hadern waren, welches Fach es werden<br />

sollte …<br />

… an der Universität habe ich in der Tat zuerst nicht gewusst, was<br />

ich studieren soll, habe mich dann aber für Kunstgeschichte entschieden.<br />

Franz Roh (1890-1965), der u.a. in der Süddeutschen Zeitung Kunstkritiken<br />

schrieb und der als Lehrbeauftragter am Kunsthistorischen Institut<br />

der Universität München wirkte, hat Sie damals offenbar bestärkt …<br />

Franz Roh war zu meiner Zeit ein sehr bekannter Kunstkritiker in<br />

München. Bei ihm war ich einmal, um mich zu erkundigen, was man<br />

braucht, um Kunsthistoriker werden zu können. Er sagte: „vor allem<br />

Augensinnlichkeit“. Er hat im kunsthistorischen Seminar Übungen<br />

angeboten.<br />

Klassenfoto mit Prof. Saule (Deutsch,<br />

Geschichte, Latein), Gisela-Oberrealschule<br />

in München, Klasse 4a, 1941<br />

Würdigung des Vaters, der als Drucker<br />

in verschiedenen Druckereien arbeitet,<br />

in der Zeitschrift „druck und papier“,<br />

Ausgabe vom 21. Juni 1976<br />

1947 begannen Sie Ihr <strong>St</strong>udium der Kunstgeschichte, Archäologie und<br />

Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im<br />

Grundstudium hörten Sie Vorlesungen zur Ägyptischen Kunst, besuchten<br />

aber auch Veranstaltungen zu Literatur, Theater und Philosophie.<br />

Es gab keine Einführung in das <strong>St</strong>udium der Kunstgeschichte und<br />

man wusste eigentlich nicht, wie man das anfangen sollte. Deswegen<br />

habe ich mit ägyptologischen Übungen begonnen. Ich habe zunächst<br />

„Die Bauformen der Alten Ägypter“ und „Übungen zu den ägyptischen<br />

Bauformen“ bei Professor Theodor Dombart (1884-1969) belegt – der<br />

schon seit 1927 in München lehrte –, weil ich dachte, die Kunstgeschichte<br />

beginne mit ägyptischer Kunst. Und Philosophie hat mich sehr interessiert,<br />

ich hatte mehr Belegungen in Philosophie als in Kunstgeschichte.<br />

In der Archäologie lehrte seit 1951 Professor Heinz Kähler (1905-1974),<br />

ich hörte bei ihm Vorlesungen zur antiken römischen Architektur, aber<br />

auch bei Professor Ernst Buschor (1886-1961) zur antiken Plastik.<br />

Nach vier Semestern hatten Sie ein kurzes Intermezzo an der Technischen<br />

Hochschule München im Fach Architektur …<br />

… nach vier Semestern wollte ich aufgeben und Architektur<br />

studieren, weil ich gedacht habe, „das lernst du nie“, und dann hat man<br />

angefangen mit Material- und Baustoffkunde. Ich bin reumütig zur<br />

Universität zurückgekehrt.<br />

1950/51 wurde Hans Jantzen (1881-1967) als Ordinarius des Instituts<br />

emeritiert und Hans Sedlmayr (1896-1984) sollte berufen werden, was<br />

damals mit heftigen Diskussionen verbunden war. Können Sie die Situation<br />

näher beschreiben?<br />

Martin Gosebruch (1919-1992) war gegen die Berufung Sedlmayrs<br />

und Erich Hubala (1920-1994) war für eine Berufung, weil Hubala, in<br />

Kremsier / Mähren geboren, bei Sedlmayr in Wien studiert hatte und ihn<br />

als Wissenschaftler schätzte. Es gab heftige Auseinandersetzungen.<br />

Gosebruch ist dann nach Freiburg gegangen, weil er nicht unter Sedlmayr<br />

arbeiten wollte und Hubala hat für Sedlmayr gekämpft als Wissenschaftler.<br />

Sedlmayr war ja auch ein bedeutender Wissenschaftler, was die<br />

<strong>St</strong>rukturierung eines <strong>St</strong>offes anging. Sedlmayr, der 1948 „Der Verlust der<br />

Mitte“ publizierte, ist dann schließlich berufen worden. Ich hörte bei ihm<br />

im Wintersemester 1951 „Frühchristliche Kunst bis Justinian“. Man<br />

glaubte damals an der Spitze einer Bewegung zu stehen, nur es folgte<br />

keine Truppe…<br />

Worin lag die Problematik bei Sedlmayrs „Verlust der Mitte“?<br />

Die Problematik lag darin, dass „Verlust der Mitte“ zugleich<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!