09.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt

Amtsblatt

Amtsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

Berglen<br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 29 Donnerstag, 22. Juli 2010 Jahrgang 33<br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

www.berglen.de<br />

Wir laden alle herzlich ein zum<br />

Familiengottesdienst<br />

mit Pfarrer Markus Kettling, dem Kinderkirchteam<br />

und dem Posaunenchor<br />

auf dem Kottweiler Spielplatz am<br />

Sonntag, den 25.7.2010 um 10.30 Uhr<br />

Bei Regen feiern wir in der Kirche in Hößlinswart<br />

Zum anschließenden Mittagessen (Schnitzel, Salate, Getränke)<br />

bitte wie gewohnt eigenes Geschirr und Besteck mitbringen.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste!<br />

Die Kinderkirchen der evang. Kirchengemeinde Hößlinswart-Steinach


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Veranstaltungen in den Berglen<br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind<br />

zu folgenden Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen:<br />

Donnerstag, 22. Juli 2010<br />

Seniorentreff Berglen um 14.30 Uhr im Bürgerhaus Berglen in Rettersburg.<br />

Sonntag, 25. Juli 2010<br />

Familiengottesdienst der evang. Kirchengemeinde Hößlinswart-Steinach<br />

um 10.30 Uhr auf dem Kottweiler Spielplatz (bei Regen in der Kirche in<br />

Hößlinswart).<br />

Museum in Berglen mit Café in der Werkstatt von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Dienstag, 27. Juli 2010<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats um 19.00 Uhr im großen Sitzungssaal<br />

des Rathauses Oppelsbohm, Beethovenstr. 14.<br />

Bürgerservice<br />

Fundsachen<br />

1 BMX Fahrrad<br />

1 Kinderfahrrad, Telefon 07195/97 57 22.<br />

Die Gemeindeverwaltung teilt mit<br />

Erscheinungstermine des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es<br />

In den Kalenderwochen 32 und 33 (zweite und dritte Woche im<br />

August) erscheint kein <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde Berglen.<br />

Die letzte <strong>Amtsblatt</strong>-Ausgabe vor der Sommerpause<br />

erscheint in der Kalenderwoche 31 (Donnerstag, 5. August 2010).<br />

Der Redaktionsschluss für die Mitteilungen ist wie gewohnt montags,<br />

8.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil:<br />

Redaktion:<br />

Gemeinde Berglen<br />

Der Bürgermeister oder<br />

sein Stellvertreter im Amt<br />

Bürgermeisteramt Berglen,<br />

Beethovenstraße 14 – 20, 73663 Berglen,<br />

Telefon (0 71 95) 97 57-0, Fax -37,<br />

amtsblatt@berglen.de, www.berglen.de<br />

WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Jahnstr. 15, 73635 Rudersberg,<br />

Verantwortlich für<br />

Herstellung, Anzeigen,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,<br />

berglen@wuerthverlag.de,<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Mo. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Mo. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 1.400<br />

Bezugspreis:<br />

23,00 e jährlich<br />

Gemeinderat<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des Gemeinderates am<br />

27. Juli 2010 um 19:00 Uhr<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 27.<br />

Juli 2010, um 19:00 Uhr im Rathaus Oppelsbohm, Beethovenstraße 14,<br />

(Großer Sitzungssaal), statt.<br />

Folgende Punkte werden beraten:<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 22.06.2010 gefassten<br />

Beschlüsse<br />

2 Fragen der Einwohner<br />

3 Vergabe der Sanierung Silberpappelstraße<br />

4 Vergabe von Kanalsanierungsarbeiten in Hößlinswart und Steinach<br />

5 Umbau Regenüberlaufbecken Rettersburg (RÜB 2801)<br />

6 Gebühren für Betreuungsangebote im Kinderhaus und Feriengruppen<br />

7 Fortschreibung des genehmigten gemeinsamen Flächennutzungsplans<br />

2000 – 2015 des Gemeindeverwaltungsverbands Winnenden und der<br />

Gemeinde Berglen in Teilbereichen<br />

– Aufstellungsbeschluss für die 2. FNP-Änderung<br />

8 Schullastenausgleich mit der Stadt Winnenden für die Jahre 2006 – 2009<br />

9 Sitzungstermine und allgemeine Termine des Gemeinderates und seiner<br />

Ausschüsse für das Jahr 2011<br />

10 Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

11 Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

12 Anfragen aus dem Gemeinderat<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Beratung<br />

statt.<br />

Die Einwohnerschaft wird zur öffentlichen Sitzung freundlichst eingeladen.<br />

Berglen, 22.07.2010<br />

gez. Schille, Bürgermeister<br />

Neues aus dem Gemeinderat<br />

Bericht über die öffentliche<br />

Sitzung des Verwaltungs- und<br />

Finanzausschusses am<br />

Dienstag, 13. Juli 2010<br />

1 Jahresrechnung 2009 – Bildung von Haushaltsresten im Rechnungsjahr<br />

2009<br />

Für nicht verbrauchte Mittel im Verwaltungshaushalt des Jahres 2009 sind<br />

(mögliche) Haushaltsreste in Höhe von 37.870,56 e ausgewiesen. Sie liegen<br />

damit um 115.910,63 e unter denen aus 2008.<br />

Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt nach den vorläufigen Ergebnissen<br />

knapp 1,4 Mio. e und wird damit um ca. 0,4 Mio. e höher als<br />

geplant ausfallen.<br />

Bei den Einnahmen des Vermögenshaushalts sind Haushaltseinnahmereste<br />

in Höhe der zugesagten und noch nicht eingegangenen Zuschüssen für das<br />

Feuerwehrhaus Steinach, die Nachbarschaftsschule, das Kinderhaus Steinach<br />

und den Ausbau DSL mit insgesamt 1.057.195,00 e (Vorjahr 868.650,00 e)<br />

eingestellt.<br />

Auch aus nicht verbrauchten Mitteln im Vermögenshaushalt des Jahres<br />

2009 sind (mögliche) Haushaltsreste in Höhe von ca. 4,2 Mio. e gebildet<br />

worden. Sie liegen damit nochmals um ca. 0,8 Mio. e über den Haushaltsresten<br />

des Vorjahres.<br />

Dies erklärt sich insbesondere aus der nicht abgeschlossenen Sanierung<br />

der Nachbarschaftsschule (0,5 Mio. e) und dem Bau des Kinderhauses<br />

Steinach (1,3 Mio. e).<br />

2


Angesichts der hohen Zuführung vom Verwaltungshaushalt kann trotz der<br />

durch die Haushaltsreste im Vermögenshaushalt gebundenen Finanzmittel<br />

in Höhe von ca. 4,2 Mio. e auf die 2009 geplante Kreditaufnahme von<br />

700.000 e voraussichtlich verzichtet werden.<br />

Das Rechnungsjahr 2009 könnte damit nach einer Entnahme aus der allgemeinen<br />

Rücklage von ca. 413.000 e (geplant: 456.759 e) ausgeglichen<br />

werden.<br />

Die möglichen Haushaltsreste für das Haushaltsjahr 2009 werden<br />

zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

2 Finanzzwischenbericht 2010 mit Ausblick auf das Jahr 2011<br />

Bürgermeister Schille informiert, dass das Jahr 2010 auf der Ausgabenund<br />

Einnahmenseite des Verwaltungshaushalts planmäßig verläuft. Bei<br />

den Grundstückserlösen im Vermögenshaushalt konnte jedoch bislang, wie<br />

bereits bei den Haushaltsplanberatungen befürchtet, noch kein Verkauf realisiert<br />

werden. Folglich fehlen hier 1.242.400 e.<br />

Nachdem der Haushaltserlass für das Jahr 2011 bereits eingegangen ist,<br />

wurden die für das Jahr 2011 im Rahmen des Finanzausgleichs zu erwartenden<br />

Zuweisungen und Zuschüsse bzw. Umlagen berechnet. Bei einem<br />

angenommenen Kreisumlagehebesatz von 40 v. H. wird der Überschuss aus<br />

den Finanzzuweisungen im Jahr 2011 nochmals um ca. 600.000 e niedriger<br />

sein. Angesichts der Tatsache, dass der Überschuss von 2009 auf<br />

2010 um ca. 1,4 Mio. e gesunken ist, ist im Jahr 2011 damit zu rechnen,<br />

dass der Verwaltungshaushalt kaum noch ausgeglichen werden kann.<br />

Maßnahmen im Vermögenshaushalt können nur über Kreditaufnahmen<br />

oder Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage finanziert werden.<br />

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss nimmt den Finanzzwischenbericht<br />

2010 zur Kenntnis.<br />

3 Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt nichts vor.<br />

Mitteilung des Friedhofamtes Berglen<br />

Standfestigkeitprüfung Grabmale<br />

Jährlich ereignen sich bundesweit rund 100 Unfälle, welche auf lose Grabmale<br />

zurückzuführen sind. Zur Vermeidung solcher Unfälle sind nach einer<br />

Entscheidung des Bundesgerichtshofes die Friedhofsverwaltungen daher<br />

angehalten, mindestens einmal im Jahr nach der Frostperiode die Grabmale<br />

auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen.<br />

Auf den 12 gemeindeeigenen Friedhöfen in Berglen wird diese<br />

Standsicherheitsprüfung dieses Jahr in KW 30 (26.-30.07.2010) erfolgen.<br />

Die Standsicherheitsprüfung, auch Rüttelprobe genannt, ist keine Behördenwillkür,<br />

auch wenn sie oftmals den Unmut der Friedhofsbesucher hervorruft<br />

und Kritik laut wird.<br />

Sie dient der Verhütung von Unfällen, der Sicherheit der Friedhofsbesucher<br />

und somit auch der Sicherheit der Grabrechtsinhaber. Sie dient ebenfalls<br />

der Beweisführung zur Standsicherheit des Grabmales und somit der Abwehr<br />

von Schadensersatzansprüchen.<br />

Jedes Jahr werden bei der Kontrolle lockere Grabmale festgestellt.<br />

Die Ursachen, die zum Lösen oder Umstürzen von Grabmalen führen sind<br />

vielfältig: starke Regenfälle, Senkungen durch Hohlräume, Aushebungen<br />

benachbarter Gräber sowie Einwirkungen des Wurzelwerkes von Bäumen<br />

und Sträuchern können selbst bei sachgemäß aufgestellten Grabmalen die<br />

Standsicherheit beeinträchtigen.<br />

Die Überprüfung der Grabmale ist nach einem strengen Maßstab durchzuführen.<br />

Es genügt nicht eine bloße Inaugenscheinnahme der Grabmale. Die<br />

Schäden sind oftmals nicht ohne weiteres erkennbar. Grabmale müssen<br />

daher, wenn nicht ihre Beschaffenheit von vornherein eine Gefahr ausschließt,<br />

durch kräftiges Drücken oder auf andere geeignete Weise daraufhin<br />

untersucht werden, ob sie sich bereits im Gefüge gelockert haben.<br />

Auf die Grabmale wird also Druck ausgeübt, Der Begriff „Rüttelprobe“ ist<br />

somit falsch und technisch unzutreffend, wenn er auch immer wieder in Literatur,<br />

Medien und von den Gerichten verwendet wird. Denn wer rüttelt,<br />

gefährdet auch feststehende Grabmale. Es soll davon ausgegangen werden,<br />

dass die erforderliche Standfestigkeit des Grabmals gegeben ist, wenn<br />

bei der Ausübung von Druck am oberen Ende der Breitseite des Grabmals<br />

mit einer Kraft von 500 N (entspricht ca. 50 kg normale horizontale Armkraft)<br />

keinerlei Schwankungen auftreten.<br />

Wird bei der Überprüfung eines Grabmals dessen Standunsicherheit festgestellt,<br />

muss die Gemeinde Berglen als Friedhofsträger unverzüglich entsprechende<br />

Sicherungsmaßnahmen ergreifen. Lockere, aber noch nicht<br />

unmittelbar umsturzgefährdete Grabmale werden mit einem grünen oder<br />

gelben Aufkleber versehen, welcher keine Rückstände auf dem Grabmal<br />

hinterlässt. Besteht eine Gefährdung für die Friedhofsbesucher, werden<br />

wackelige Grabmale nach Besichtigung durch das Friedhofsamt umgelegt.<br />

Die Nutzungs- bzw. Verfügungsberechtigten werden vom Friedhofsamt angeschrieben<br />

und um Beseitigung der Gefahrenlage gebeten. Hierzu sind<br />

diese nach § 20 der Friedhofsatzung verpflichtet. Festgestellte Schäden<br />

wie auch deren Instandsetzung werden von der Verwaltung dokumentiert.<br />

Das Friedhofsamt bittet daher die Grabrechtsinhaber um ihr Verständnis für<br />

diese Maßnahme, welche der Sicherheit aller Friedhofsbesucher dient.<br />

Die Technische Verwaltung informiert<br />

Bolzplatz Steinach<br />

Nachdem der Oberflächenbelag aus<br />

Hackschnitzel am Bolzplatz in Steinach<br />

wegen der schlechten Bespielbarkeit<br />

sehr in die Kritik gekommen<br />

ist, hat sich der Gemeinderat für<br />

eine schnelle Lösung entschieden.<br />

Landschaftsarchitekt Wolfgan Blank<br />

aus Stuttgart machte den Vorschlag einen Rollrasen einzubauen um dadurch<br />

eine zügiges Bespielen zu erzielen.<br />

So werden jetzt nochmals runde 15.000.- Euro von der Gemeinde in die<br />

Hand genommen um hier ein optimales Fussballspielen zu ermöglichen.<br />

Nach dem Beschluss des Gemeinderates vom 22.06.2010, wurden insgesamt<br />

5 Firmen aufgefordert ein Angebot für den Umbau des Bolzplatzes zu<br />

einem Rasenspielfeld abzugeben.<br />

Günstigste Bieterin war die Fa. Mayer aus Nellmersbach mit einer Angebotssumme<br />

von 14.662,05 Euro. Bereits in der letzten Woche rückte die<br />

Firma Mayer an, um den alten Belag abzuräumen und die Planie für den<br />

Rollrasen herzustellen.<br />

Am Montag dieser Woche wurde der Rollrasen angeliefert und eingebaut.<br />

Bespielt werden kann der Platz voraussichtlich wieder in ca. 2 Wochen.<br />

Bis dahin (KW 31) ist der Bolzplatz mit einem Bauzaun abgesperrt.<br />

www.berglen.de<br />

3


Ferienprogramm Berglen 2010<br />

Programmpunkt<br />

Nr. 12 wird<br />

verlegt<br />

„Malen aus der Farbe heraus“<br />

Mittwoch, 18. August 2010, ab 14.00 Uhr, Treffpunkt SSV Vereinsheim,<br />

Besprechungsraum 1. Stock<br />

Leider muss der Programmpunkt Nr. 12 aus organisatorischen<br />

Gründen vom 11. August auf Mittwoch, den 18. August 2010<br />

verlegt werden.<br />

Die Zahlungsfrist läuft nur bis 27. Juli 2010.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Wegen der Betriebsbesichtigung der Firma Stihl am Mittwoch,<br />

28. Juli, findet unser nächster Treff nicht zum üblichen Termin,<br />

sondern bereits am vorherigen Donnerstag, 22. Juli, statt. Dabei<br />

wird das Programm für unsere Freizeit im Allgäu/Appenzeller Land<br />

vom 14. bis 17. September bekannt gegeben.<br />

Auch das noch – soeben hat sich für unseren Nachmittag eine<br />

besondere Überraschung angekündigt. Seien Sie gespannt! Verraten<br />

wird nichts!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Betreuerteam!<br />

Werksbesichtigung bei der Firma Stihl<br />

Abfahrtszeiten<br />

Birkenweißbuch<br />

7:30 Uhr<br />

Necklinsberg<br />

7:40 Uhr<br />

Rettersburg<br />

7:50 Uhr<br />

Oppelsbohm<br />

8:00 Uhr<br />

Erlenhof<br />

8:15 Uhr<br />

Rückkehr gegen 16.30 Uhr<br />

Das Fahrgeld beträgt 10,00 Euro. Die Truppe ist ausgebucht.<br />

DRK<br />

Bitte spenden Sie Blut – jetzt!<br />

Über 3000 Blutspenden werden jeden Tag in den Kliniken in Baden-Württemberg<br />

und Hessen benötigt. Viele Patienten, unter ihnen<br />

Krebspatienten und Unfallopfer, kann nur mit gespendetem<br />

Blut geholfen werden. Daher bittet das Deutsche Rote Kreuz dringend<br />

um Ihre Blutspende am:<br />

Freitag, dem 13. August 2010 von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Turnhalle/Schule in Steinach, Erlenstraße, 71364 Berglen<br />

Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende<br />

dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und<br />

anschließender Ruhephase sowie einem kleinen Imbiss sollte eine<br />

gute Stunde Zeit eingeplant werden. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein<br />

anderes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet<br />

(www.blutspende.de).<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Das Wasserwerk Berglen der Gemeinde Berglen, Beethovenstr. 14-20,<br />

73663 Berglen schreibt auf Grundlage der SektVO folgende Leistungen<br />

aus:<br />

Technische Betriebsführung der Wasserversorgungsanlagen für 5 Jahre<br />

Name und Anschrift<br />

des Auftraggebers:<br />

Ort der Dienstleistung:<br />

Art und Umfang der Leistung:<br />

Verfahren:<br />

Wasserwerk Berglen<br />

Beethovenstr. 14-20, 73663 Berglen<br />

Berglen<br />

Technische Betriebsführung der Wasserversorgungsanlagen<br />

für 5 Jahre mit einmaliger<br />

Verlängerungsoption um weitere 5 Jahre<br />

Die Wasserversorgung des Eigenbetriebs<br />

Wasserwerk Berglen umfasst die Wassergewinnung<br />

aus insg. 23 Quellen, die Wasseraufbereitung<br />

mit 10 UV-Anlagen; zur<br />

Quellförderung, Druckerhöhung und sonstigen<br />

Zwecken sind 21 Pumpwerke vorhanden.<br />

Die Wasserspeicherung erfolgt über 8<br />

Hochbehälter und 2 Wassertürme. Die<br />

Rohrleitungslänge beträgt ca. 56 km. Es<br />

werden ca. 240.000 m 3 /a Wasser verkauft,<br />

davon sind ca. 10 % Fernwasser. Das Anlagevermögen<br />

verbleibt im Eigentum des<br />

Wasserwerks Berglen.<br />

nicht offenes Verfahren nach SektVO<br />

Bekanntmachung, Teilnahmebedingungen:<br />

Siehe: www.berglen.de<br />

Erteilung von Auskünften<br />

Teilnahmeanträge<br />

Leistungszeitraum:<br />

Bürgermeister Schille<br />

Neues aus den Kindergärten<br />

Weber- Ingenieure GmbH<br />

Bauschlotter Str. 62, 75177 Pforzheim<br />

Telefon: 07231-583-0, Telefax: 07231-583-367<br />

Wasserwerk Berglen<br />

Rathaus Gemeinde Berglen<br />

Beethovenstr. 14 – 20, 73663 Berglen<br />

Mittwoch, 18.08.2010<br />

10:00 Uhr<br />

1.7.2011 bis 30.6.2016 mit einmaliger Verlängerungsoption<br />

um 5 Jahre<br />

Kindergarten Wirbelwind, Vorderweißbuch<br />

Tatü, tata: die Feuerwehr zu<br />

Besuch im Kindergarten Wirbelwind<br />

Bei unserem letzten Kleinprojekt<br />

beschäftigten wir uns mit dem Thema<br />

„Feuerwehr“. Bei verschiedenen<br />

Experimenten wurde ausprobiert,<br />

was schnell brennt, was nicht so<br />

gut brennt, was starken Rauch entwickelt<br />

und wann ein Feuer überhaupt<br />

brennen kann. Interessiert<br />

waren die Kinder auch an einem<br />

Buch mit dem Thema: „Verhalten bei einem Brand“ und der Diskussion:<br />

„Was müssen wir tun, damit es erst gar nicht zu einem Brand kommt“. Unterstützt<br />

wurden wir bei diesem Projekt von Herrn Ralf Heckel, der zum<br />

Abschluss mit einem richtigen Feuerwehrauto in den Kindergarten kam.<br />

Das war natürlich der tollste Tag. Zusammen mit Herrn Heckel haben die<br />

Kinder den „Inhalt“ des Feuerwehrautos erkundet.<br />

4


Den größten Eindruck hinterließ sicher<br />

das Atemschutzgerät, aber<br />

auch der Ventilator zur Rauchbekämpfung<br />

wurde mit viel Interesse<br />

bestaunt. Herr Heckel erklärte alles<br />

so interessant und anschaulich,<br />

dass alle Kinder sich über eine<br />

Stunde darauf konzentrieren konnten.<br />

Nach einem gemeinsamen Vesper<br />

durften die Kinder zusammen mit<br />

Herrn Heckel am nächsten Hydranten<br />

ein Standrohr setzen, den<br />

Schlauch zum Verteiler anschließen<br />

und schon konnte, nach dem Befehl<br />

„Wasser marsch“ der „Brand“ im angrenzenden Maisfeld gelöscht werden.<br />

Alle Kinder durften dabei mal den Schlauch halten und löschen.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Oppelsbohm,<br />

die uns ihr Fahrzeug zur Verfügung gestellt hat. Ganz besonders bedanken<br />

wir uns bei Herrn Heckel, der uns soviel Interessantes über die<br />

Feuerwehr erzählt hat.<br />

Schulnachrichten<br />

Belobigungen für besonders gute Leistungen erhielten:<br />

Martin Müller, Nadine Fischer, Anja Bahler, Marcel Domes, Franziska Blessing,<br />

Lisa Gerstenberger, Juliane Merz, Sarina Preßler, Katharina Zerrer,<br />

Selina Kegel, Melissa Kotzor<br />

Den Preis der Schulbesten erhielt:<br />

Alessa Sommer<br />

Den Preis für außergewöhnliche Leistungen im Fach Deutsch erhielt:<br />

Alessa Sommer<br />

Den Preis für außergewöhnliche Leistungen im Fach Mathematik<br />

erhielt:<br />

Alessa Sommer<br />

Den Preis für außergewöhnliche Leistungen im Fach MUM erhielt:<br />

Christine Arnold<br />

Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden<br />

Abschlussprüfung 2010<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler haben mit Erfolg die Abschlussprüfung<br />

2010 an der Geschwister-Scholl-Realschule absolviert:<br />

aus Klasse 10b<br />

Fabio Puziello, Berglen<br />

aus Klasse 10d<br />

Emanuel Schrubba, Berglen<br />

Ganztagsbetrieb an der NBS<br />

– Wer macht mit? –<br />

Wir suchen dringend Aufsichtspersonal für das Schulhaus in Oppelsbohm<br />

während der Mittagszeit.<br />

– Zeitraum: ca 12.30 bis 13.15 Uhr<br />

– Aufgabe: Pausenaufsicht und evtl. Aufsicht in einzelnen Räumen<br />

– Aufwandsentschädigung ist möglich<br />

Bei Interesse nehmen Sie bitte möglichst bis 30.7.2010 mit uns<br />

Kontakt auf! Tel. 07195/9748-0, Fax: 07195/9748-28, E-mail: info@<br />

nbsberglen.de<br />

Feuerwehr<br />

Schulübung<br />

Abt. Süd, Mittwoch, 28. Juli 2010; um 19.00 Uhr Sport<br />

Burg Gymnasium Schorndorf<br />

Abiturienten 2010<br />

Hildenbrand Jan Werner Berglen Birkenweißbuch<br />

Kranz Christian Berglen Birkenweißbuch<br />

Albertville-Realschule Winnenden<br />

Abschlussschüler 2010<br />

R10B<br />

R10C<br />

Daniel Ascher, Marcel Domes, Micha Härdter, Nico Robin Hunker,<br />

Markus Jung, Martin Müller, Sebastian Stiefel, Christine<br />

Arnold, Anja Bahler, Franziska Susanne Blessing, Ulrike Blessing,<br />

Nadine Fischer, Sandra Isabell Gehrke, Lisa Nanette Gerstenberger,<br />

Selina Nadine Kegel, Melissa Kotzor, Juliane Merz,<br />

Sarina Isabell Preßler, Alessa Lotte Sommer, Katharina Zerrer,<br />

Samuel Elia Banzhaf, Christian Böhringer<br />

Nick Paul-Petermann<br />

Preise für herausragende schulische Leistungen erhielten:<br />

Alessa Sommer, Ulrike Blessing, Micha Härdter, Christine Arnold, Sandra<br />

Gehrke, Christian Böhringer<br />

lädt alle Freunde/Gönner & Interessierte zur Hocketse am Samstag,<br />

24.07.2010 am Feuerwehrhaus in Oppelsbohm ein.<br />

Wir wollen Ihnen an diesem Tag die Leistungsfähigkeit der Jugendfeuerwehr<br />

Berglen näherbringen.<br />

Programmpunkte:<br />

• Schauübung der Jugendfeuerwehr Berglen um 17.00 Uhr rund um das<br />

Feuerwehrhaus in Oppelsbohm<br />

• Fahrzeugschau mit allen Fahrzeugen der Feuerwehr Berglen<br />

• Anschließendes gemütliches Beisammensein bei einer Hocketse am Feuerwehrhaus<br />

mit vielen Bildern aus alten und neuen Jugendfeuerwehrzeiten<br />

Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihren Besuch und Ihr reges Interesse an der<br />

Jugendfeuerwehr Berglen.<br />

Die Feuerwehr rettet Leben<br />

5


Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

23. Juli in Birkenweißbuch<br />

Herr Alfons Furtmayr, Neuffenstraße 8, seinen 77. Geburtstag<br />

23. Juli in Oppelsbohm<br />

Herr Adolf Stippinger, Schubertweg 4, seinen 70. Geburtstag<br />

23. Juli in Steinach<br />

Frau Erika Hanna Breyer, Erlenstraße 30, ihren 70. Geburtstag<br />

29. Juli in Erlenhof<br />

Frau Helene Bauerle, Marienstraße 4, ihren 72. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles<br />

Gute!<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11/7 87 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 0 18 05/ 28 43 67 oder 0 18 05/ AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst am 24. und 25. Juli 2010:<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Telefon 0 71 95/84 07.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 0 70 00tiernot bzw. 0 70 00-8 43 76 68.<br />

Notdienste der Apotheken für Berglen<br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 23.7.<br />

Samstag, 24.7.<br />

Sonntag, 25.7.<br />

Montag, 26.7.<br />

Dienstag, 27.7.<br />

Mittwoch, 28.7.<br />

Donnerstag, 29.7.<br />

Burg-Apotheke, Waiblingen-Hohenacker,<br />

Karl-Ziegler-Straße 52, Telefon 0 71 51/86 98 und<br />

Elisabethen-Apotheke, Weinstadt-Schnait,<br />

Lützestraße 60, Telefon 0 71 51/69 02 17<br />

Stifts-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Ulrichstraße 43, Telefon 0 71 51/90 95 80<br />

Brunnen-Apotheke, Korb,<br />

Seestraße 4, Telefon 0 71 51/3 70 11 und<br />

Apotheke am Markthaus, Winnenden,<br />

Marktstraße 44, Telefon 0 71 95/31 96<br />

Central-Apotheke, Waiblingen,<br />

Alter Postplatz 2, Telefon 0 71 51/5 31 13<br />

Rathaus-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Buhlstraße 32, Telefon 0 71 51/99 91 80<br />

Apotheke am Marktplatz, Waiblingen,<br />

Marktplatz 9, Telefon 0 71 51/5 36 22 und<br />

Römer-Apotheke, Hertmannsweiler,<br />

Otto-Hahn-Straße 6, Telefon 0 71 95/13 98 00<br />

Stadt-Apotheke, Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 10, Telefon 0 71 51/60 06 11<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 1 92 22<br />

Nachbarschaftshilfe Berglen:<br />

Telefon 0 71 83/68 88 (Frau Dobrowitz) und 0 71 95/ 7 21 77 (Frau Graf).<br />

KSP Kranken- und Seniorenpflege<br />

KSP Mobil<br />

Beethovenstr. 23, 73663 Berglen, Telefon 0 71 95/79 70<br />

73614 Schorndorf: Telefon 0 71 81/92 99 84<br />

KSP Domizil: Telefon 0 71 81/25 77 17<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 0 71 95/94 00 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81/4 37 01 oder 7 22 59.<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 0 18 05/00 36 56<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Zentrale Rufnummern für den Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte<br />

außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen:<br />

Winnenden, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

0 18 05/0 11 20 81<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr:<br />

24. Juli Dr. Holzinger, Weinstadt-Beutelsbach, Marktstraße 56,<br />

Tel. 0 71 51/6 50 57, ab 20.00 Uhr Telefon (01 60) 5 51 06 63<br />

25. Juli Dr. Müller, Remshalden, MVZ Die Familienpraxis GmbH,<br />

Bahnhofstraße 27, Tel. 0 71 51/2 06 04 55<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 0 71 81/ 7 53 58, oder Backnang, Telefon 0 71 91/ 8 83 11,<br />

montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 0 71 95/6 13 11.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/ 1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 0 71 51/ 9 59 19 - 50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 0 71 91/3 43 33 - 0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

6


Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72/7 36 18 60<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 0 71 95/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 0 71 44/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95/97 57 - 29.<br />

In dringenden Fällen (z. B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 0 71 95/699 - 0.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, Berg len-Oppelsbohm,<br />

Telefon (0 71 95) 7 28 28<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14 – 17 Uhr, Mittwoch: 8 – 11.30 Uhr, Freitag: 8 – 11.30 Uhr<br />

Freitag, 23. Juli 2010<br />

15.45 Uhr Mädchenjungschar (6-8 Jahre)<br />

16.00 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

17.30 Uhr Mädchentreff<br />

19.30 Uhr Teens4God (12-15 Jahre)<br />

20.00 Uhr Singteam-Probe<br />

Samstag, 24. Juli 2010<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 25. Juli 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen von Sophie Dietrich, Tobias Hinz,<br />

Martha Strauß und Bonna Kühnle (Pfr. Peter), mitgestaltet vom<br />

Singteam<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

19.00 Uhr Infoabend Traineeprojekt<br />

Montag, 26. Juli 2010<br />

20.00 Uhr Kirchenchor (Sommerfest)<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Dienstag, 27. Juli 2010<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Mittwoch, 28. Juli 2010<br />

20.00 Uhr Pop-Chor-Probe<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 29. Juli 2010<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Samstag, 31. Juli 2010<br />

9.00 Uhr KiFeTre-Aufbau<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 1. August 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Aussendung der KiFeTre-Mitarbeiter, mit<br />

Band Urs Bicheler (Pfr. Peter)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit<br />

und Wahrheit. (Eph. 5, 8.9)<br />

Kinderferientreff 2010<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder aus Berglen ab 6 Jahren! Der Kinderferientreff<br />

findet statt von Montag, 2. August, bis Sonntag, 8. August 2010. Er<br />

steht dieses Jahr unter dem Thema: „Die Zehn Gebote – Wegweiser zum<br />

Leben.“<br />

Wir treffen uns täglich (außer Donnerstag) von 14.15 Uhr bis 18.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus.<br />

Bitte mitbringen: Gute Laune, Schreibzeug, Schere, Tasche mit Namen und<br />

strapazierfähige Kleidung.<br />

Am Donnerstag, 5. August, geht es mit dem Bus nach Tumlingen zu einer<br />

Führung durch den Bibelgarten. Anschließend geht es weiter zum Kamelhof.<br />

Abfahrt ist um 8.30 Uhr.<br />

Am Freitag, 6. August, gibt es wieder eine Nachtwanderung zu einer Grillstelle.<br />

Hierzu sind alle herzlich eingeladen. Kinder dürfen nur in Begleitung<br />

der Eltern mit. Start ist um 19.30 Uhr.<br />

Am Sonntag, 8. August, lassen wir unseren KiFeTre mit einem Familiengottesdienst<br />

um 10 Uhr in unserer Mauritiuskirche und anschließendem<br />

Kirchplatzfest, das mit Bewirtung, einer Spielstraße und vielen weiteren<br />

Attraktionen lockt, ausklingen.<br />

KiFeTre-Verpflegung<br />

Spielen, Basteln und Toben macht hungrig und durstig!<br />

Für die Verpflegung der KiFeTre bitten wir herzlich um Spenden!<br />

Am Dienstag, 03.08.: Obsttag: Wir bitten um Äpfel, Bananen, Melonen,<br />

Birnen.<br />

Am Freitag, 06.08.: Kuchentag: Wer backt uns einen Hefezopf oder<br />

Rührkuchen?<br />

Am Samstag, 07.08.: Gemüsetag: Wir bitten freundlich um Gurken, Kohlrabi,<br />

Tomaten, Paprika usw.<br />

Bitte die Verpflegung vorher vorbeibringen oder den Kindern mitgeben. Vielen<br />

Dank!<br />

Bitte um Mithilfe bei der KiFeTre-Verpflegung<br />

Für die Verpflegung der KiFeTre-Kinder brauchen wir wieder einige Frauen,<br />

die bereit sind, an einem Nachmittag für ca. 2 bis 2 1 / 2<br />

Stunden mitzuhelfen.<br />

Wer dafür Zeit und Lust hat und für die Versorgung der Kinder einmal zur<br />

Verfügung stehen kann, möge sich bitte bei Frau Annegret Bischof, Tel.<br />

07181/255313, oder Frau Kerstin Wilhelm, Tel. 07195/970202, melden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

TRAINEE-PROJEKT<br />

Vielleicht schon einmal gehört, aber was steckt dahinter?<br />

Es ist eine Erlebnis-und Praxisorientierte Ausbildung für Jugendliche ab 14<br />

Jahren, bei der Methodische Fähigkeiten, verschiedene Inhalte und soziale<br />

Fähigkeiten vermittelt werden. Ab September 2010 startet dieses Programm<br />

in der Kirchengemeinde Oppelsbohm .<br />

Interesse geweckt? Dann bist du herzlich eingeladen am 25.07.2010 um<br />

19 Uhr ins Gemeindehaus zu kommen, um bei Getränke und Würstchen<br />

über das Trainee-Projekt informiert zu werden. Der Informationsabend<br />

ist unverbindlich, sodass du dich erstmal informieren kannst und dann<br />

entscheiden<br />

Wir freuen uns auf dich<br />

Gemeindebrief in Farbe<br />

Das Trainee-Team<br />

Frieder, Jonathan und Sandra<br />

In dieser Woche wird die Sommerausgabe des Gemeindebriefes an die<br />

Haushalte der evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm verteilt. Sollte versehentlich<br />

jemand keinen Gemeindebrief erhalten, bitten wir um kurzen Bescheid<br />

ans Pfarramt, Tel. 72828.<br />

In der Kirche und im Gemeindehaus finden Sie im Schriftenständer Gemeindebriefe<br />

zum Mitnehmen. Die neue Ausgabe des Gemeindebriefes ist<br />

durchgehend farbig gestaltet – und dies zu einem Preis, der unter den Kosten<br />

für den seitherigen Schwarz-Weiß-Druck liegt. Viel Spaß beim Lesen!<br />

7


Freiwilliger Gemeindebeitrag – Dank an unbekannten Spender<br />

Im Mai 2010 haben wir die Mitglieder unserer Kirchengemeinde angeschrieben<br />

mit der Bitte um einen freiwilligen Gemeindebeitrag für das Gemeindehaus,<br />

die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Allgemeine Gemeindearbeit.<br />

Wir sind freudig überrascht über die gute Resonanz auf unser Schreiben<br />

und die zahlreichen, großzügigen Spenden, die bereits eingegangen sind.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle, die gespendet haben!<br />

Eine ganz besondere Überraschung war, dass jemand in einem Umschlag<br />

ohne Angabe des Absenders 500,– EUR in den Briefkasten des Pfarramtes<br />

gesteckt hat für die genannten Aufgaben der Gemeindearbeit.<br />

Diese Spende ist angekommen und wird für die angegebenen Zwecke verwendet.<br />

Wir bedanken uns auf diesem Wege sehr herzlich bei der großzügigen<br />

Spenderin/dem großzügigen Spender!<br />

Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB)<br />

Abend der Begegnung am 24.07.2010<br />

Vom 20. bis 27. Juli wird die 11. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes<br />

in Stuttgart tagen.<br />

Zu den 418 Delegierten aus 140 Mitgliedskirchen in 79 Ländern kommen<br />

noch rund 1600 Gäste aus aller Welt in die Landeshauptstadt.<br />

Bischof July von der evang. Landeskirche Württemberg lädt am Samstag,<br />

24. Juli 2010 von 19 Uhr bis 22 Uhr herzlich zu einem Abend der Begegnung<br />

auf dem Schillerplatz in Stuttgart ein.<br />

An diesem Abend wird viel Musik aus unserer Region dargeboten. Dazu<br />

gehört die Welturaufführung einer Vertonung des Vollversammlungsmottos<br />

„unser tägliches Brot gib uns heute“ durch die Sängerin Déborah Rosenkranz<br />

und einem Gospelchor. Spezialitäten aus dem Weltkochbuch des<br />

LBW werden gekocht und angeboten. Herzliche Einladung.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www. Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Samstag, 24. Juli 2010<br />

9.30 – 12 Uhr Treffen der neuen Konfirmanden im Gemeindehaus in<br />

Steinach: gemeinsames Frühstück<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 25. Juli 2010<br />

10.30 Uhr gemeinsamer Familien-Gottesdienst mit Pfarrer Markus<br />

Kettling, dem Kinderkirchteam und dem Posaunenchor<br />

auf dem Spielplatz in Kottweil, bei schlechtem<br />

Wetter feiern wir in der Kirche in Hößlinswart<br />

Thema: „Abraham und Lot trennen sich“<br />

Opfer: Kinderkirche und eigene Gemeinde<br />

Anschließend: Herzliche Einladung zum Mittagessen<br />

(Geschirr mitbringen)<br />

20.00 Uhr Bibelstunde der Api´s in Steinach<br />

Montag, 26. Juli 2010<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 27. Juli 2010<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

20.00 Uhr Ältestengebet<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9 – 12 Uhr<br />

Donnerstag: 15 – 18 Uhr<br />

Tel.: 07181 – 6696888, Fax.: 07181 – 6696889<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Freitag, 23. Juli 2010<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Samstag, 24. Juli 2010<br />

9.30 – 12 Uhr Treffen der neuen Konfirmanden im Gemeindehaus in<br />

Steinach: gemeinsames Frühstück<br />

Sonntag, 25. Juli 2010<br />

10.30 Uhr gemeinsamer Familien-Gottesdienst mit Pfarrer Markus<br />

Kettling, dem Kinderkirchteam und dem Posaunenchor<br />

auf dem Spielplatz in Kottweil, bei schlechtem<br />

Wetter feiern wir in der Kirche in Hößlinswart<br />

Thema: „Abraham und Lot trennen sich“ Opfer: Kinderkirche<br />

und eigene Gemeinde<br />

Anschließend: Herzliche Einladung zum Mittagssen<br />

(Geschirr mitbringen)<br />

Montag, 26. Juli 2010<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

18.10 Uhr Bibelleseclub<br />

Dienstag, 27. Juli 2010<br />

20.00 Uhr Ältestengebet<br />

Donnerstag, 22. Juli<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche<br />

Samstag, 24. Juli<br />

Gemeinsamer Tag der Kirchengemeinderäte von Buoch/Berglen und Breuningsweiler<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

11.00 Uhr Gottesdienst „Kirche im Grünen“ auf der Buocher Höhe<br />

Opfer: Für den Winnender Tafelladen<br />

Dienstag, 27. Juli<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Mittwoch, 28. Juli<br />

14.30 Uhr Die Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich auf dem<br />

Sportplatz Breuningsweiler<br />

Gottesdienst „Kirche im Grünen“ am 25.07.<br />

mit Prädikantin Kölz und dem Posaunenchor Winnenden um 11 Uhr auf der<br />

Buocher Höhe. Das Opfer ist bestimmt für den Tafelladen Winnenden.<br />

Pfarrer Eckart Stanke<br />

Freitag, 23. Juli 2010<br />

16.00 Uhr Kinderstunde<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar<br />

19.00 Uhr PUSH<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag 24.07.<br />

11.00 Uhr Mitmachgottesdienst für Kinder, Rupert- Mayer-Haus<br />

Sonntag 25.07.<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Montag 26.07.<br />

07.30 Uhr Schulschluss-Gottesdienst, Stöckachschule<br />

8


Dienstag 27.07.<br />

09.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch 28.07.<br />

08.00 Uhr Schulschluss-Gottesdienst<br />

19.45 Uhr Kirchenchor – Probe, Gemeindesaal<br />

Donnerstag 29.07.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor – Probe, Gemeindesaal<br />

Freitag 30.07.<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

16.30 Uhr Kindergruppe, Gemeindesaal<br />

Samstag 31.07.<br />

13.00 Uhr Taufen: Mohr und Pflüger<br />

Sonntag 01.08.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Freitag 23.07.<br />

17.30 Uhr Malteser-Jugend-Gruppe<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag 24.07.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag 31.07.<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag 24.07.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag 31.07.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mitmachgottesdienst für Kinder<br />

Herzliche Einladung zum letzten Mitmachgottesdienst für Kinder vor den<br />

Sommerferien am Samstag, 24. Juli, von 11.00 – 12.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Ein spannendes Thema mit den Basteln von Windrädern erwartet<br />

Euch. Wir freuen uns auf viele Kinder im Kindergarten und Grundschulalter<br />

– gerne auch mit Eltern oder Großeltern.<br />

Nach den Sommerferien geht es dann am 25. September zur gewohnten<br />

Uhrzeit weiter.<br />

Infos aus dem Jukks-Jugendbüro<br />

Open-Air-Kirchenkino<br />

Herzliche Einladung zum JUKK|S Open-Air-Kirchen-Kino im Kirchhof der<br />

katholischen Kirche in Schwaikheim.<br />

Am Freitag 30.7.2010 spielt ab 20.00 Uhr die Sampas-factory-bluesband<br />

Livemusik, es gibt kleine französische Leckereien zu Essen und zu Trinken<br />

und ab 21.30 Uhr bei einbrechender Dunkelheit beginnt der Film:<br />

Willkommen bei den Sch‘tis.<br />

Der Postbeamte und Südfranzose Philippe Abrams wird unfreiwillig versetzt<br />

– zu den Sch‘tis, wie die Nordlichter wegen ihres Dialekts genannt<br />

werden. Zwei Welten prallen auf einander. Ein lustiger Familienfilm. Millionen<br />

Zuschauer haben sich schon schlappgelacht!<br />

Über eine Spende für die Jugendarbeit freuen wir uns.<br />

Kinderfreizeit für 3. Klässler „Mit Wickie und den starken Männern“<br />

Einmal mit Wickie auf große Fahrt gehen und zusammen mit Freunden und<br />

Freundinnen zu unbekannten Welten aufbrechen – und das direkt vor der<br />

Haustüre! Wenn du gerne mit anderen Kindern etwas total Spannendes<br />

erleben willst und wenn du bislang noch nie auf einer Freizeit warst, dann<br />

melde dich zur JUKKS-Kinderfreizeit an! Nähere Infos unter www.jukks.de<br />

Von Montag, 6. Sept. bis Freitag, 10. Sept. 2010 sind wir im Haus Lohlenbachtal<br />

bei Leonberg und erleben dort spannende Abenteuer. Es gibt<br />

noch ein paar freie Plätze!<br />

Nähere Infos unter www.jukks.de oder bei Simone Hanisch 07195-979220.<br />

Wort für die Woche:<br />

Der Apostel Paulus schreibt: „Lebt wie Kinder des Lichts. Die Frucht des<br />

Lichts ist aufrichtige Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit.“<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Brief an die Epheser Kapitel 5 Verse 8 und 9<br />

Donnerstag, 29.07.2010<br />

8.30 Uhr Treffpunkt zur Abfahrt zur Seniorenwanderung XXL:<br />

Gewandert wird in den urwüchsigen Seitentälern der Murr.<br />

Die Streckenlänge beträgt insgesamt ca. 12 km.<br />

Einkehr zum Mittagessen ist in der Sportgaststätte in Kirchberg<br />

geplant. Wer weitere Einzelheiten wissen möchte, möge<br />

sich mit Erika oder Horst Wiedmann in Verbindung setzen. Tel.<br />

90 78 34.<br />

Rückkehr in Winnenden dürfte etwa 17.00 Uhr sein.<br />

Freitag, 30. Juli bis Sonntag 8. August 2010<br />

Jungscharzeltlager der Jungscharen des EmK-Bezirks Winnenden im Zipfelbachtal<br />

Anreise der Teilnehmenden. Freitag ab 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Der Aufbau<br />

des Lagers läuft bereits von Mittwoch an.<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 25.07.2010<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Marco Stamm)<br />

Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen<br />

Jubelfreunde und Bibelentdecker. Außerdem gibt es wie<br />

jeden Sonntag eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst bietet die Sonntagsschule<br />

einleckeres Mittagessen an. Die ganze Gemeinde ist herzlich<br />

dazu eingeladen<br />

Dienstag, 27.07.2010<br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 bis 14 Jahren<br />

Donnerstag, 29.07.2010<br />

20.00 Uhr Bläserprobe<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag 25.07.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Lutz Althöfer).<br />

Zeitgleich Dornbusch XXL, Dornbusch, Kirchenmäuse und Kinderbetreuung.<br />

Mittwoch, 28.07.2010<br />

16 – 18 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren<br />

16 – 18 Uhr Jungschar „Winghorses No.1“, für Mädchen zwischen 6 und 9<br />

Jahren<br />

18 – 20 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10<br />

18 – 20 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen 12 und 16<br />

Jahren<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag 25.07.2010<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Marco Stamm)<br />

9


Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 25.07.2010<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen.<br />

Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer (Winnenden und Bürg), Tel. 07195/22<br />

15 und Pastor Marco Stamm (Birkmannsweiler und Rettersburg), Tel.<br />

07195/7 11 32<br />

Stammtisch der Liberalen in Lehnenberg<br />

Am Montag, 26. Juli um 19.00 Uhr findet der Stammtisch der Liberalen<br />

diesmal im Landhotel Blessing in Berglen-Lehnenberg statt. Wenn<br />

das Wetter mitmacht, „tagen“ wir im Freien im Garten des Restaurants.<br />

www.fdp-winnenden.de.<br />

Sonntag, 25. Juli 2010<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 28. Juli 2010<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Museum in den Berglen Sonntag, 25. Juli geöffnet<br />

Das Museum in den Berglen ist am kommenden Sonntag, dem 25. Juli<br />

2010, wieder in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Auch das<br />

Museums-Café ist geöffnet und lädt mit den bekannt guten selbstgebackenen<br />

Kuchen und einigen Tassen Kaffee zum Verweilen ein.<br />

Wir laden Sie freundlichst ein, Ihren Sonntags-Spaziergang mit einem Besuch<br />

des Museums und des Cafés zu verbinden.<br />

Der Heimat- und Museumsverein freut sich über jeden Besucher.<br />

Fr. 23.07.2010<br />

17.30 Uhr Jungschar, Thema: Mission possible 1<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis<br />

So. 25.07.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Mo. 26.07.2010<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

20.00 Uhr Singteam<br />

Mi. 28.07.2010<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf<br />

Do. 29.07.2010<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Forstner<br />

Weitere Infos finden Sie im Internet unter http://www.etg-berglen.de!<br />

Vereinsnachrichten<br />

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Pfeiffer ist der gesundheitspolitische<br />

Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn,<br />

um 18 Uhr zu Gast im Mehrzwecksaal des Jakob-Heim-Hauses in Winnenden,<br />

Paulinenstraße Ecke Ringstraße.<br />

Er steht Ihnen an diesem Abend Rede und Antwort in Sachen Pflege und<br />

Pflegeversicherung. Unter anderem geht es auch um die Frage, wie<br />

Deutschland der Entwicklung einer steigenden Zahl Pflegebedürftiger bei<br />

gleichzeitig fallender Geburtenrate entgegenwirken kann.<br />

Welche Änderungen resultieren daras für die Pflegeversicherung und was<br />

bedeutet dies für den einzelnen Bürger?<br />

Gymnastikgruppen von Sabine Bernlöhr und Cornelia Kraus<br />

Die Gymnastikgruppen von Sabine Bernlöhr und Cornelia Kraus treffen sich<br />

am 26.07.2010 um 19 Uhr in Vorderweißbuch am Landfrauentreff zur Sommerabschlusswanderung.<br />

Bitte Taschenlampe nicht vergessen.<br />

Fitnessgymnastikgruppe II<br />

In den Sommerferien trifft sich die Fitnessgymnastikgruppe II montags um<br />

19.30 Uhr in Hößlinswart am Tennisplatz zum Walking.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter<br />

www.landfrauen-berglen.de<br />

Termine vom 26.07. bis 29.07.2010<br />

26.07.10<br />

08:15 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Fit und in Form in die neue Woche<br />

08:30 Uhr Waldsportplatz Walking am Morgen<br />

Hößlinswart<br />

09:30 Uhr Rathaus Öschelbronn MuKi „Rathausmäuse“<br />

Öschelbronn<br />

09:30 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Pilates, Gruppe I<br />

10:45 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Pilates, Gruppe II<br />

16:30 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Englisch für Fortgeschrittene,<br />

Gruppe I<br />

18:15 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Englisch für Fortgeschrittene,<br />

Gruppe II<br />

19:00 Uhr Turnhalle Schule Step Bauch-Beine-Po<br />

Vorderweißbuch bei fetziger Musik<br />

19:00 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Gymnastikgruppen –<br />

Sommerabschluss<br />

20:00 Uhr Turnhalle Schule Step Bauch-Beine-Po<br />

Vorderweißbuch für Anfänger<br />

27.07.10<br />

19:00 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Yoga-Kurs Gruppe I<br />

20:15 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Yoga-Kurs Gruppe II<br />

10


28.07.10<br />

09:30 Uhr Turnhalle Schule Funktionelle Gymnastik<br />

Vorderweißbuch<br />

17:30 Uhr Sportplatz Oppelsbohm Sportabzeichen für Kinder<br />

20:15 Uhr NBS Turnhalle Body Toning, Fit for Fun<br />

29.07.10<br />

16:00 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Linientanz – Das Tanzerlebnis<br />

ohne Partner in der Gruppe<br />

19:30 Uhr Chorsingen<br />

Heißes Wochenende<br />

DANKE DANKE DANKE<br />

– an alle Besucher des Bergles-Hocks, die der Hitze trotzten.<br />

– an alle Besucher, die bei uns auf dem Stand waren und etwas verzehrten<br />

haben oder eine Unterschrift für unser Pilotprojekt: „Sauberes Berglen“<br />

abgaben.<br />

– an alle Gäste, die unsere Spendenkässchen füllten und einen ganz besonderen<br />

Dank<br />

– an alle aktiven Helfer/innen (sowohl Mensch u. Pferd).<br />

Und weil das Tierschutzteam so toll mitgemacht hat, gibt es für alle Helfer<br />

(außer Pferd) ein Helferfest, Sonntag, den 25.07.2010, Beginn: ca.<br />

10:30 Uhr, Ort: Kreutzerstraße 8, 73663 Berglen/Oppelsbohm bei Ute Moser<br />

Vermisst werden:<br />

Shelly, ca. 1-jährige, kastrierte und tätowierte<br />

Katze.<br />

Vielleicht erkundet Sie auch nur die Gegend.<br />

Dennoch, schauen Sie bitte in Ihren<br />

Schuppen, Garagen etc. nach – Sie wissen<br />

ja, Katzen sind soooo neugierig. Verschwunden<br />

im Spechtshof. Farbe: braun/<br />

schwarze Tigerpatty. Vermisst: seit ca. 2 Wochen.<br />

Lilly, Braun getigerte Katze, weiße Pfötchen und weiße Beine, weißer<br />

Fleck am Hals, tätowiert WN 03/F 073 wird seit 5.7.10 vermisst. Entlaufen<br />

in Kottweil.<br />

Sachdienliche Hinweise bitte an den<br />

Tierschutzverein Berglen e. V., Tel.: 07195/7 59 89<br />

Billy, 2-jähriger silber hellgrau getigerter<br />

Kater, kastriert, tätowiert WN09/S131<br />

wird seit 08.07.10 in Oppelsbohm im Distlerweg<br />

vermisst.<br />

Diese vermissten Fellnasen fehlen ihren<br />

Besitzern sehr. Helfen Sie mit, halten Sie<br />

Augen und Ohren offen.<br />

ACHTUNG! Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, falls das Telefon<br />

momentan nicht besetzt ist. Günstige Anrufzeiten: 18:00 – 20:00 Uhr<br />

Liebe Gemeindemitarbeiter (speziell Straßenbauamt)!<br />

Sollte eine überfahrene Katze gefunden werden, so meldet dem Tierschutzverein<br />

Berglen kurz die Farbe des Tieres u. evtl. vorhandene Tätowierungsnummer<br />

und wo sie gefunden wurde.<br />

Nichts ist schlimmer als die Ungewissheit.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

www.berglen.de<br />

Zu VERMITTELN<br />

Hallo, mein Name ist POLLY<br />

Ich bina eine fast weiße, ganz<br />

entzückende zierliche Mieze mit<br />

langen Beinen. Bin kastriert und<br />

auch tätowiert. Meine Ziehmama<br />

meint, ich sei einfach nur<br />

klasse – lieb, verschmust, sehr<br />

anhänglich und habe, so sagt sie, wunderhübsche grüne Augen.<br />

Mein Schwanz ist getigert, und wenn mich etwas besonders aufregt, dann<br />

wird er doppelt so groß und ich gleiche einem Waschbären. Da die Natur<br />

wohl etwas bei mir ausprobieren wollte, habe ich auf dem weißen Rücken<br />

3 getigerte Punkte.<br />

Momentan lerne ich die Außenwelt etwas kennen, indem ich mit Frauchen<br />

gemeinsam auf den Balkon gehe. Laute Geräusche erschrecken mich noch<br />

und Autos und Traktoren mag ich nicht besonders.<br />

Das hängt damit zusammen, dass meine Mama und meine Geschwister<br />

letzten Herbst von einem Mähdrescher überrollt wurden. Am liebsten würde<br />

mein Dosenöffner mich behalten, aber sie meint, es sei nun an der Zeit,<br />

dass ich ein gutes Zuhause bekomme bei lieben Menschen, die etwas mehr<br />

Zeit für mich hätten und meiner gerecht werden.<br />

Wenn Du mich kennen lernen möchtest, dann melde Dich einfach bei<br />

Ute Moser – Tierschutzverein Berglen e. V.<br />

Kreutzerstraße 8, 73663 Berglen/Oppelsbohm, Tel.: 07195/7 59 89<br />

In diesem Sinne ein herzliches Schnuuuurrrrrrr<br />

Polly.<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. 07195/ 1397739<br />

www.waldkindergarten-berglen.de<br />

Endlich Waldluft schnuppern<br />

Bei traumhaftem Sommerwetter durften in der letzten Woche unsere<br />

Schnupperkinder einen Vormittag im Waldkindergarten verbringen!<br />

Sie werden unsere Gruppen ab September als die „Neuen Mäuschen“ bereichern<br />

und konnten so schon mal ihre Erzieherinnen, die Gruppe und den<br />

Ablauf im Waldkindergarten kennenlernen!<br />

Wir freuen uns schon auf Euch!<br />

Eine Nacht im Waldkindergarten<br />

Wenn bald neue Waldkinder kommen, bedeutet das immer auch, dass bald<br />

Waldkinder gehen! Nämlich in die Schule!<br />

Um den Vorschülern den baldigen Abschied vom geliebten Waldkindergarten<br />

und vielen Freunden etwas leichter zu machen, wird die finale Zeit mit<br />

einigen Höhepunkten gekrönt.<br />

Dazu gehört eine Übernachtung im Waldkindergarten.<br />

Deshalb durften die Vorschüler am letzten Donnerstagabend mit Schlafsack,<br />

Isomatte, Zahnputzzeug und was noch so alles zu einer ordentlichen<br />

Übernachtung gehört zur Sturmhöhle kommen.<br />

Nachdem sich jeder einen Schlafplatz gesucht und den Schlafsack ausgepackt<br />

hatte, gab es für die Eltern einen Abschiedskuss.<br />

Dann setzten sich die Erzieherinnen mit ihren Vorschülern zusammen, um<br />

miteinander zu essen.<br />

Nach einem gemütlichen Abend, ging es dann in der Dunkelheit mit Taschenlampen<br />

in den Wald zur Nachtwanderung bei dem sich so manches<br />

scheues Waldtier zu erkennen gab. Müde ging es dann zurück zur Sturmhöhle<br />

zum Zähneputzen und Bettfertigmachen.<br />

Und nach einer Gute-Nacht-Geschichte schliefen die Ersten dann auch<br />

schon selig ein. Nur ein paar wenige wußten noch so viel zu erzählen, dass<br />

es schon weit nach Mitternacht war, als auch sie ins Reich der Träume<br />

fielen.<br />

11


Doch das Frühstück am nächsten Morgen stärkte sofort wieder, bevor die<br />

Eltern kamen, um ihre Kinder wieder abzuholen.<br />

Das war ein wunderschönes Erlebnis, das die Kinder sicher niemals vergessen<br />

werden. Vielen herzlichen Dank, an Euch Erzieherinnen!<br />

Ausflug Schneizlreuth<br />

Wussten Sie schon?<br />

... Dass Hummeln im Gegensatz zu Bienen Blüten auch bei schlechtem Wetter<br />

anfliegen und dies täglich 18 Stunden lang an bis zu 1000 Blüten?<br />

Neues aus der Waldspielgruppe<br />

Wohin bei dieser Hitze? Zweimal hatte unsere Waldspielgruppe das Privileg,<br />

den Vormittag im stillen und luftigen Wald zu verbringen. Das Thema<br />

„Verwandlung“ beschäftigte uns immer noch und dieses Mal ließ ich die<br />

2-3 jahre alten Kinder anhand des Buches die Geschichte der Raupe Nimmersatt<br />

selbst erzählen.<br />

Immer noch war es kaum zu glauben, dass aus einer Raupe so etwas<br />

Schwereloses wie ein Schmetterling werden sollte. So lag bei unseren Bewegungsliedern<br />

dieses Mal der Fokus auch auf „dem Schmetterling“.<br />

Deutlich bemerkbar machte sich die Schwerkraft bei diesen Temperaturen<br />

am Kletterberg. Es fiel schwerer als sonst, sich hoch zu kämpfen.<br />

Nach dem Vesper im luftig kühlen Wald gab es wieder etwas zu fädeln:<br />

Große Blumen-, Blatt, und Schmetterlingsperlen wurden von den Kleinen<br />

auf eine Schnur gefädelt. So stellten wir fest, dass das Auffädeln von großen<br />

Perlen z. T. gar nicht so einfach für kleine Kinderhände ist. Es bedarf<br />

viel Koordination. Aber die Kinder zeigten gute Geduld und Ausdauer. Zum<br />

Abschluss bauten wir noch einen Schmetterling für jedes Kind, der auch<br />

gleich fliegen gelassen wurde.<br />

Eine Woche später verlegten wir unsere Begrüßungsrunde in die schattige<br />

Wiese, weil es in der Sonne schon zu heiß wurde. Wie es der Zufall wollte,<br />

saßen wir dann inmitten von verblühtem Spitzwegerich. Kennen Sie den<br />

Trick, wie man mit Spitzwegerich schießen kann? Man legt den Halm als<br />

Schlinge unter den Blütenkopf und schießt diesen damit weg. Das war natürlich<br />

was für die Kleinen!! Da war die Müdigkeit von den schlechten warmen<br />

Nächten kurz weggezaubert.<br />

„Das bin ich – das kann ich schon“ war unser neues Thema. Verschiedene<br />

Lieder und die Gestaltung eines Gesichts aus Naturmaterial standen auf<br />

dem Programm. Dieses Gesicht herzustellen machte den Kindern ebenso<br />

wie den Müttern Spaß und voll Stolz präsentierten sie dann ihre Werke.<br />

Schade, dass dieser kreative Vormittag im Wald so schnell vorbei war und<br />

wir alle wieder in die Hitze des Tages raus mussten.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Montag:<br />

D-Jugend<br />

Ulrike Mischkolin, Waldspielgruppe<br />

17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Dienstag:<br />

F-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

A-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Donnerstag:<br />

F-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

D-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

A-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Rückblick:<br />

A-Jugend:<br />

Zum Saisonabschluss gab es noch einen Ausflug nach Schneizlreuth. Rafting<br />

und Canyoning stand auf dem Programm nach einer tollen Saison. Wir<br />

hoffen Euch hat es Spass gemacht, uns auf jeden Fall. Bedanken möchten<br />

wir uns bei allen die diesen Abschluss ermöglicht haben.<br />

Für die neue Saison, in der wir unerwartet aber um so schöner, wieder in<br />

der Leistungsstaffel spielen dürfen, beginnen wir mit dem Training Mitte<br />

August.<br />

Allen Spielern, Trainer, Betreuer und Fans wünschen wir schöne Sommerferien.<br />

Den genauen Trainingsstart teilen wir Euch noch mit.<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat bei uns Fußball zu spielen kommt einfach an unseren<br />

Trainingszeiten vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

oder mehrere Probetraining mit.<br />

Zur Info:<br />

Die Jahrgänge der Mannschaften für die Saison 2009/2010:<br />

A-Jugend: 1991+1992<br />

D-Jugend: 1997+1998<br />

F-Jugend: 2001+2002<br />

Abschlussfeschtle<br />

Am kommenden Freitag, dem 23. Juli 2010 haben wir unsere letzte Probe<br />

vor den großen Ferien. Hierzu sind auch alle Gastsänger des Männerchores<br />

herzlich eingeladen.<br />

Gemischter Chor, Frauenchor und Männerchor werden in einer verkürzten<br />

Singstunde zum Besten geben, was sie in den letzten Wochen und Monaten<br />

gelernt haben. Anschließend gibt es noch ein leckeres Essen in gemütlicher<br />

Runde.<br />

Auf ein fröhliches Saisonende freuen wir uns und wünschen allen schöne<br />

erholsame Ferien.<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 Berglen<br />

Telefon (0 71 95) 7 10 94, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10 – 12 Uhr, donnerstags von 18 – 20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 Berglen, Telefon (0 71 95) 7 56 32<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 Berglen, Telefon (0 71 95) 9 77 14 12<br />

12


SSV allgemein<br />

Baustammtisch am Mittwoch, den 4. August<br />

Alle Freunde des Baustammtisches sind mit Ihrem Partner ab 18h herzlich<br />

in der Vereinsgaststätte „Erlenhof“ Willkommen!<br />

Auftritt Hip Hop und Tae Kwon Do<br />

Am Sonntag zeigten SSV Hip Hop und Tae Kwon Do ihr Können auf der<br />

heißen Bühne.<br />

Auf eindrucksvolle Weise demonstrierten die Kinder und Jugendliche die<br />

Freude an ihrem Sport. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Helfer sowie<br />

die Trainer Nina Sorge, Sahra Weinschenk, Andreas Winkelmann und<br />

Thomas Hanke!<br />

Achtung Terminänderung Sportabzeichen 20km Radfahren<br />

Der Termin für die Radfahrabnahme für das Sportabzeichen ist nun am<br />

22.7.2010. Treffpunkt Parkplatz Nachbarschaftsschule Oppelsbohm 18 Uhr 30.<br />

Mountainbike<br />

Unsere MTB-Ausfahrt am 17.7. startete um 9:00 Uhr am SSV-Vereinsheim.<br />

Folgende Strecke nahmen wir uns vor:<br />

Erlenhof, Oppelsbohm, Rettersburg, Königsbronn, unterm Juxkopf, Lutzenberg<br />

– nach einer kurzen Pause auf der Haube mit genialer Aussicht – ging<br />

es weiter nach Klaffenbach, Edelmannshof Schlechtbach, Necklinsberg,<br />

Birkenweißbuch, Kottweil, Steinach. Die Tourist auch unter „unter der Haube“<br />

bekannt<br />

Wir fuhren ca. 1000 Höhenmeter und etwa 42 Km bei einer Fahrtzeit von 2 h<br />

und 48 min.<br />

Die nächste Tour findet am 31.07. statt. Treffpunkt wieder um 9:00 Uhr/Erlenhof.<br />

Tae Kwon Do<br />

Gesundheits- und Breitensport – gesund und fit in den Sommer!<br />

Wohlfühlradtour an Rems und Neckar<br />

Beim Start am Morgen schien es noch so, als würde der Hochsommer nach<br />

den Niederschlägen der Nacht eine Pause einlegen. In zügiger Fahrt mit<br />

angenehm kühlem Fahrtwind erreichten wir bei Neustadt die Rems und<br />

folgten ihrem Lauf, bis wir in Neckarrems auf den Neckartalweg stießen.<br />

Die Fahrt am Neckar auf dem schön angelegten Radweg war sehr abwechslungsreich.<br />

Neben der herrlichen Tallandschaft, ihren malerischen Orten,<br />

Wiesen und Weinbergen gab es auf und neben dem Wasser einiges zu sehen:<br />

Jugendliche übten in Sportbooten, Frachtschiffe zogen mit ihrer Ladung<br />

flussabwärts, ein Renaturierungsprojekt ist im Entstehen. Rechtzeitig<br />

zur Mittagspause erreichten wir in Marbach einen schön gelegenen Biergarten<br />

direkt am Neckar. Die Rückfahrt über Affalterbach verlief teilweise<br />

im Schatten des Waldes und war bei den inzwischen stark gestiegenen<br />

Temperaturen sehr angenehm.<br />

Wir danken Dieter Moser für die Führung dieser interessanten Tour.<br />

Sportlerehrung 2010<br />

Im Rahmen des Bergleshock fand Samstags die Sportlerehrung 2010 statt.<br />

Bürgermeister Schille ehrte dabei einen großen Teil der Tae Kwon Do<br />

Abteilung.<br />

Mit der Sportlermedaille in Bronze wurde Jannik Thron ausgezeichnet.<br />

37 weitere Sportlermedaillen in Silber erhielten:<br />

Saskia Brandhuber, Isabella Dörr, Madeleine Dörr, Lena Gilbert, Senait<br />

Hanke, Melissa Haugwitz, Jessica Klotz, Marcel Klotz, Sabrina Kokott, Fabian<br />

Milla, Marie Mora, Martha Mora, Lena-Sophie Oberer, Kevin Oswald,<br />

Max Schaber, Juliana Schmidt, Melina Thron, Marcel Veit, Kai Wilhelm,<br />

Nick Wilhelm, Tobias Zinger, Milena Meyer, Selina Ritter, sowie die Trainer:<br />

Thomas Hanke, Sahra Weinschenk und Andreas Winkelmann.<br />

Tae Kwon Do Demonstration beim Bergleshock<br />

Die Trainer und Schüler gaben bei ihrer Demo einen Einblick in die Schule<br />

des TKD. Vorgeführt wurde von der asiatischen Begrüßung über die Bewegungslehre<br />

bis zum Bruchtest. Die kleinsten überzeugten dabei mit ihrer<br />

Ausdrucksstärke und ihrem erlernten Formenlauf. Die Größeren zeigten<br />

eine gespielte Szene einer möglichen Abwehr, sowie Wettkampf und Formenlauf<br />

aus den Meisterschaftsprogrammen. Als Höhepunkt und Abschluss<br />

wurde das Durchschlagen eines Brettes mit dem Fuß gezeigt.<br />

Die TKD-Abteilung bedankt sich für die Möglichkeit zur Darstellung ihrer<br />

Künste und lädt alle interessierten Kinder ab 6 Jahren zu einem Schnuppertraining<br />

ein.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ü30 holt die Meisterschaft in der Kreisliga A1<br />

Rückblick:<br />

SC Weinstadt – SSV Steinach-Reichenbach 0:3 (Wertung)<br />

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte errangen wir eine Ü30 Meisterschaft.<br />

Zur Meisterschaft hätte ein Punkt in Weinstadt genügt. Leider wurde<br />

das Spiel vom SC Weinstadt abgesagt und 3:0 für uns gewertet. Dies<br />

trübte etwas unsere Freude. Trotzdem sind wir sehr stolz auf das erreichte.<br />

13


Immerhin wurde die Meisterschaft nicht nur durch diesen Sieg am Grünen<br />

Tisch erkämpft. Bis jetzt holten wir 7 Siege, 2 Unentschieden bei 31:6 Toren<br />

und sind damit verdient auf Platz eins.<br />

Das letzte Punktspiel bestreiten wir am Samstag, den 24.7., zuhause gegen<br />

den SC Weinstadt. Spielbeginn 18.30 Uhr.<br />

Im September steht das Aufstiegsspiel zur Bezirksliga an. Der genaue Termin<br />

steht noch nicht fest. Mögliche Gegener sind der SC Korb, SG Sonnenhof-Großaspach,<br />

TSV Schlechtbach oder der TV Weiler/Rems.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

JustPack Cup 2010<br />

Zwei Tage im Zeichen des Jugendfußballs im Erlenhof sind erfolgreich zu<br />

Ende gegangen. Insgesamt 60 Jugendmannschaften haben am Wochenende<br />

für viel Betrieb auf dem Sportgelände gesorgt. Teilweise waren Mannschaften<br />

auch aus größerer Entfernung der Einladung des SSV gefolgt.<br />

Am Samstagvormittag spielten die U13 Junioren und die U17 Juniorinnen,<br />

sowie am Nachmittag die U11 Junioren. Leider musste aufgrund eines aufziehenden<br />

Gewitters das Turnier kurz unterbrochen werden, jedoch tat dies<br />

der guten Stimmung auf und neben den Fußballfeldern keinen Abbruch.<br />

Am Sonntag stand das Programm ganz im Zeichen des Kinderfußballs, da<br />

am Vormittag die U7 Junioren (Bambinis) spielten und am Nachmittag die<br />

U9 Junioren das Turnier abgeschlossen haben.<br />

Die Platzierungen bei den einzelnen Turnieren:<br />

U17Juniorinnen<br />

1. SC Urbach<br />

2. JSG Neustadt/Schwaikheim<br />

3. FC Biegelkicker Erdmannhausen<br />

U13 Junioren<br />

1. SC Weinstadt<br />

2. SSV Steinach-Reichenbach<br />

3. SV Kaisersbach<br />

U11 Junioren<br />

1. TSV Schlechtbach<br />

2. SV Gablenberg<br />

3. TSG Steinheim II<br />

U7 Junioren<br />

1. TSV Leutenbach I<br />

2. SC Urbach<br />

3. TSV Schwaikheim<br />

U9 Junioren<br />

1. TV Unterboihingen<br />

2 TSV Schornbach<br />

3. SSV Steinach-Reichenbach I<br />

(Die Ergebnisse und alle weiteren Platzierungen finden Sie auf der Homepage<br />

unter www.ssv-steinach.de)<br />

Der SSV bedankt sich bei seinen Sponsoren dieses Turniers, den Firmen<br />

JustPack GmbH, Ernteband Winnenden und bei Intersport Blessing. Zudem<br />

ein herzlicher Dank an den Malteser Hilfsdienst Ortsgruppe Winnenden für<br />

die tolle Betreuung während der Turniertage, an das Platzwartteam um<br />

Martin Walter, Rolf Hammer für die Schiedsrichterbetreuung, alle Schiedsrichter<br />

des SSV, Romina und Selina Brandstetter und an Norbert Hückelhoven,<br />

sowie allen Helfern.<br />

Zudem ein Dank an die Anwohner rund um den Erlenhof für das entgegengebrachte<br />

Verständnis und die Unterstützung während der beiden Turniertage.<br />

Weitere Informationen, Berichte, Trainingszeiten und Termine der jeweiligen<br />

Juniorenteams des SSV Steinach-Reichenbach finden Sie auch im<br />

Internet auf der Homepage unter www.ssv-steinach.de.<br />

Lust auf Fußball? Ein oder mehrere Probetraining sind beim SSV<br />

jederzeit möglich. Wir freuen uns immer über weitere Spieler! Bitte<br />

einfach zu den Trainingszeiten vorbeikommen. SSV-Jugendfußball<br />

von den U7 Bambinis bis zu den U19 Junioren – Sei dabei!<br />

Natürlich für Jungs und Mädchen!<br />

U 17 Juniorinnen<br />

Die letzten Turniere<br />

Nach unserem erfolgreichen Endspurt in der Spielrunde, hatten wir noch 3<br />

Turniere auf unserm Terminplan. Die verliefen nicht ganz nach unseren Vorstellungen.<br />

Aber das macht dem insgesamt erfolgreichen Jahr, keinen Abbruch.<br />

Wir haben mal wieder kaum Tore erzielt. Einzig Sassa und Sofie<br />

konnten in 16 Spielen, als Torschützen punkten! Dafür hatten wir noch mal<br />

Verletzungspech und Sasi und Mara müssen in der neuen Runde, erst mal<br />

ihre Knieverletzungen auskurieren.<br />

Beim letzten Turnier im Erlenhof traten vor allem die neuen U 17 Juniorinnen<br />

und ein Teil des neuen Frauenteams an.<br />

Abteilung Tennis<br />

Einladung zur Siegesfeier der Verbandsspiele<br />

Eingeladen sind alle Kinder, Jugendlichen, Eltern sowie alle Mitglieder der<br />

Tennis-Abteilung des SSV Steinach-Reichenbachs am<br />

Freitag, den 30.07.2010, ab 18:30 Uhr<br />

zur Siegerfeier der Verbandsspielrunde und Abschluss des Tennis-Camps.<br />

Wir wollen gemeinsam einen schönen Grillabend verbringen und unsere<br />

erfolgreichen Platzierungen feiern!<br />

Die Tennis-Abteilung freut sich auf Eure Teilnahme!<br />

Herren 50<br />

Auch das Rückspiel zuhause gegen Freiberg-Mönchfeld konnte nicht gewonnen<br />

werden.<br />

Nur Dieter Clauß/Haus Duß gewannen ihr Doppel zu einem Endstand von<br />

2:6.<br />

Das Rückspiel gegen TA SG Untertürkheim konnte man durch Siege von Hans<br />

Duß, Eberhard Aupperle, Horst Hauser in den Einzeln und Hartmut Casper/<br />

Hans Duß und Eberhard Aupperle/Horst Hauser in den Doppeln mit 7:1 für<br />

sich entscheiden. Durch diesen Sieg wurde auch der 3. Platz verteidigt.<br />

Damen 50<br />

Da die Plätze in Steinach durch Junioren- und Herren 50-Spiele belegt waren,<br />

durften die Damen 50 dankenswerterweise nach Hößlinswart ausweichen.<br />

Nach drei gewonnenen Einzeln durch Christa Schmidt, Jutta Rass-Öchsle<br />

und Gaby Hückelhoven konnten Marion Resch/Christa Schmidt und Jutta<br />

Melzer/Jutta Rass-Öchsle ihre Doppel zu einem 5:4-Gesamtsieg gegen RW<br />

Stuttgart gewinnen.<br />

Herzlichen Dank an Stefan Resch für seine tolle Betreuung.<br />

Am Samstag waren die Damen 50 aus Stuttgart-Ameisenberg zu Gast. Zwei<br />

Einzel wurden von Marion Resch und Christa Schmidt gewonnen. Da die<br />

Gäste ein Doppel abgeben mussten, kam es zu einem Endstand von 3:6.<br />

Jetzt geht‘s los!<br />

„Aufschlag“ für einen Tennisspaß der<br />

ganz besonderen Art<br />

Die Tennis-Abteilung des SSV Steinach-<br />

Reichenbach bietet ein<br />

Tennis-Camp vom 28. bis 30. Juli 2010<br />

für die Kinder und Jugendlichen an, die<br />

Aktiv beim SSV in einer Mannschaft spielen<br />

oder die im Schnuppertennis sind.<br />

Im Rahmen des Tenniscamps werden auch die Jugendvereinsmeisterschaften<br />

2010 ausgetragen.<br />

Neben dem Training steht ein tolles, Freizeitprogramm auf dem Plan.<br />

Nachtwanderung mit Grillen und ein gemeinsamer Abschlussabend mit<br />

Siegerehrung.<br />

14


Auf jeden Fall wird bei allen Aktivitäten der Spaß ganz groß geschrieben.<br />

Denn neben dem Trainingseffekt sollen die Teilnehmer vor allem eine schöne<br />

Zeit mit ihren Trainern und Freunden im Tennis-Camp verbringen.<br />

Ablauf:<br />

Mittwoch, 28.07.2010:<br />

Donnerstag, 29.07.2010:<br />

Freitag, 30.07.2010:<br />

15:00 – 20:00 Uhr<br />

10:00 – 22:00 Uhr<br />

10:00 – 18:00 Uhr<br />

danach gemeinsamer Grillabend mit den<br />

Eltern<br />

Verbindliche Anmeldung bitte spätestens bis zum 24.07.2010.<br />

Besuchen Sie uns auf dem gemütlichen Festplatz rund um Türmle und Linde<br />

in Birkenweißbuch, neben bester Blasmusik und toller Stimmung bieten wir<br />

Ihnen an allen drei Tagen ein breites kulinarisches Angebot.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.mv-weissbuch.de! Ihr Musikverein Weißbuch<br />

Tennis Camp vom 28.07. – 31.07.2010<br />

Mittwoch, 28.07.2010<br />

Jugendvereinsmeisterschaften U18 während<br />

dem Tenniscamp, 28.-30.7.2010 (Sommerferienbeginn)<br />

Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich<br />

eingeladen – auch unabhängig von der Teilnahme<br />

am Tenniscamp!<br />

Bitte tragt euch bis zum Dienstag, 27. Juli in<br />

der am Vereinsheim ausgehängten Liste ein.<br />

Wir werden entsprechende Gruppen bilden; die<br />

Spiele finden am Donnerstag und Freitag statt.<br />

Noch Fragen? Sabine Duß 07195-73899<br />

15:00 Uhr Beginn<br />

15:30 – 16:30 Uhr Training<br />

16:30 – 17:00 Uhr Pause Kuchen<br />

17:00 – 18:00 Uhr Training<br />

18:00 Uhr Abendessen: ger. Maultaschen mit Ei und kleinem Salat<br />

Donnerstag, 29.07.2010<br />

10:00 – 12:00 Uhr Training<br />

12:00 – 14:00 Uhr Mittagspause: Spaghetti mit Tomatensoße und kl. Salat<br />

14:00 – 15:45 Uhr Training/Spiele<br />

15:45 – 16:30 Uhr Pause: Eis<br />

16:30 – 18:00 Uhr Training<br />

~ 19:00 Uhr Nachtwanderung mit Grillen Stockbrot, Würstle,<br />

Marshmallows<br />

Freitag, 30.07.2010<br />

10:00 – 12:00 Uhr Training<br />

12:00 – 14:00 Uhr Mittagspause: Hamburger<br />

14:00 – 15:45 Uhr Training/Spiele<br />

15:45 – 16:30 Uhr Pause: Kuchen<br />

16:30 – 18:00 Uhr Endspiele<br />

~ 19:00 Uhr gemeinsamer Grillabend mit den Eltern und Siegerehrung/Rangliste<br />

Würstle, Fleisch, Brot, Salate (durch Eltern)<br />

– Pro Tag 4 Getränke (Apfelschorle und/oder Wasser)<br />

– Kuchenspenden (Eltern, Mitglieder)<br />

– Salat für Freitag (Eltern)<br />

Festzug in Korb<br />

Am 25. Juli nehmen wir am Jubiläumsumzug des MV Korb-Steinreinach teil.<br />

Über viele bekannte Gesichter am Straßenrand freuen uns wie immer sehr.<br />

Lindenfest<br />

Weißbuch feiert Lindenfest vom 31. bis 32. Juli<br />

Liebe Mitbürger der Berglen, der Musikverein Weißbuch veranstaltet in<br />

diesem Jahr wieder sein traditionelles Lindenfest, vom 31. bis 32. Juli!<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

Winnenden und Umgebung<br />

Die Kunstschule sucht einen rechteckigen Tisch für Mosaikarbeiten sowie<br />

eine gebrauchte Nähmaschine. Spender können sich direkt bei der Dozentin<br />

Fr. Mosesku melden (Tel. 07151/703510, e-mail: inf@mosscha.de)<br />

Rhythmisch-Musikalische Früherziehung für Kinder im Vorschulalter<br />

ab 4 Jahren<br />

Im September 2010 beginnt der Kurs „Rhythmisch-Musikalischen Früherziehung“<br />

für Kinder ab 4 Jahren in Oppelsbohm im Feuerwehrgerätehaus<br />

bei unserer Musikpädagogin Fr. Münster.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte im ersten Jahr sind die Verknüpfung von<br />

Sprache und Bewegung über eine Vielzahl von Versen und Liedern, das<br />

elementare Musizieren mit den Orff Instrumenten, das Hören und Zuhören<br />

lernen von Musikgeschichten, sowie Begriffe aus der Musiklehre erleben,<br />

erkennen und verstehen lernen. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt in<br />

der Verknüpfung von Musik und Bewegung, in der Förderung und Weiterentwicklung<br />

des Rhythmusgefühls und dem Kennenlernen der Rhythmussprache<br />

nach Kodaly. Die Wahrnehmungsschulung und Konzentrationsförderung<br />

mit Musik, Sprache und Bewegung stehen im Mittelpunkt des<br />

Unterrichts. Die soziale Integration, die Chance für das Kind, sich in einer<br />

kleineren Gruppe (8-10 Kinder) zu erleben, wird auch gefördert. Der Unterricht<br />

dauert 75 Minuten und findet mittwochs von 15.15 Uhr – 16.30 Uhr<br />

statt.<br />

15


Am 1. Oktober beginnt das neue. Schuljahr an der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule Winnenden und Umgebung<br />

Am 1. Oktober 2010 beginnt das 1. Halbjahr des Schuljahres 2010/2011 an<br />

der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung. Die<br />

Musikschule der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung<br />

bietet allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für vielfältige<br />

Interessenlagen ein passendes Angebot. Nahezu jedes gebräuchliche Musikinstrument<br />

in Klassik und Pop/Rock-Musik kann bei hochqualifizierten<br />

Musikpädagogen erlernt werden. Zu unserem Programm gehören der Bereich<br />

„Musik von Beginn an“: Baby-Musikgarten (1-18 Monate), Musikgarten<br />

(ab 18 Monate), Spielmusik (ab 2 Jahren), Rhythmisch-Musikalische<br />

Früherziehung (ab 4 Jahren, Unterrichtsbeginn bereits im September),<br />

Rhythmisch-Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahren); „Instrumentalunterricht“:<br />

Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente, Streichinstrumente,<br />

Tasteninstrumente, Schlaginstrumente, Zupfinstrumente sowie der Bereich<br />

„Rock-Pop-Jazz“.<br />

In der Kunstschule der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und<br />

Umgebung finden die Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Leitung<br />

neue Wege des Gestaltens und des künstlerischen Ausdrucks. In eigens<br />

eingerichteten Werkstätten und im Ballettsaal widmen sie sich dem künstlerischen<br />

Prozess und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit bei Ausstellungen<br />

und öffentlichen Aufführungen.<br />

Der Bereich bildende Kunst gliedert sich wie folgt auf: Regenbogengarten<br />

ab 2 Jahren, Ästhetische Frühförderung ab 3 Jahren, Ästhetische Elementarerziehung<br />

von 5 – 6 Jahren, Ästhetische Grunderziehung I von 7 – 9<br />

Jahren, Ästhetische Grunderziehung II von 10 – 11 Jahren, Aufbaukurs für<br />

Jugendliche von 12 – 19 Jahren, Oberstufenkurs von 17 – 19 Jahren, Vorbereitung<br />

auf ein Kunststudium für junge Erwachsene. Der Bereich Tanz<br />

und Ballett gliedert sich in Kindertanz ab 4 Jahren, Ballett ab 6 Jahren,<br />

Jazz-Tanz und Hip Hop ab 10 Jahren, Modern Dance ab 14 Jahren sowie<br />

unser Tanzensemble ab 13 Jahren.<br />

Wir nehmen gerne Ihre Anmeldungen entgegen und stehen Ihnen für Fragen<br />

während der Bürozeiten Mo – Do von 8.00-12.00 Uhr und 14.30-16.30<br />

Uhr sowie Fr von 8.00-12.00 Uhr telefonisch (Tel. 07195/8240) sowie persönlich<br />

oder im Internet (info@sjmks.de) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter www.sjmks.de.<br />

MALEN MIT ACRYLFARBEN<br />

EIN EXPERIMENTIERKURS FÜR ERWACHSENE<br />

AKTION UND KOMPOSITION<br />

AUSGANGSPUNKT IST DAS MALMATERIAL UND ALLES WAS SICH DAZU<br />

EIGNET: FARBE- LICHT- PAPIER- LEINWAND- DIE AKTION DES MALENS<br />

SELBST. MANCHE BILDER ENTSTEHEN SCHNELL- IN EINEM VORGANG-<br />

ANDERE KÖNNEN IMMER WIEDER ÜBERARBEITET – ÜBERMALT WER-<br />

DEN. IM ZENTRUM DES KURSES STEHT DIE ENTWICKLUNG EIGENSTÄN-<br />

DIGER-KÜNSTLERISCHER BILDLÖSUNGEN. DER KURS RICHTET SICH AUCH<br />

AN TEILNEHMER – DIE EIGENE WEGE IN DER MALEREI ERFORSCHEN UND<br />

IHRE WAHRNEHMUNG FÜR ZUSAMMENHÄNGE VON FARBE UND FORM<br />

VERTIEFEN WOLLEN<br />

Der Kurs beginnt im OKTOBER 2010 und findet 6 Mal MONTAGS ALLE 14<br />

TAGE statt an nachfolgenden Tagen: 04. und 18. Okt., 08. und 22. Nov, 06.<br />

Dez. und 10. Jan. 2011. in der KUNSTSCHULE WINNENDEN-SCHLOSS-<br />

STRASSE 14, RAUM 8<br />

Anmeldungsformulare und weitere Info erhalten Sie während der Öffnungszeiten<br />

(Mo-Fr von 8.00 – 12.00 Uhr und Mo – Do von 14.30 – 16.30 Uhr) im<br />

Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden Schlossstr.<br />

24, Tel. 07195/8240, e-mail info@sjmks.de, www.sjmks.de<br />

ELTERN- KIND- MALEN<br />

EIN EXPERIMENTIERKURS FÜR ERWACHSENE<br />

+ KINDER AB 6 JAHREN<br />

WIR MALEN AUF GROSSFORMATIGEM PAPIER – ABER NICHT WIE GE-<br />

WOHNT MIT RUHIGEM UND GESTEUERTEN PINSELSTRICH. VIELMEHR<br />

TROPFEN- SCHÜTTEN UND SPRITZEN WIR VERDÜNNTE FARBE MIT<br />

SCHNELLEN BEWEGUNGEN AUF DEN MALGRUND- UND SPIELEN MIT<br />

DEM ZUFALL UND KOMMEN AUF DIESE SEHR SPONTANE UND ERLEB-<br />

NISREICHE WEISE ZU EINEM ABSTRAKT- EXPRESSIONISTISCHEN BILD<br />

Der Kurs beginnt im Okt. 2010 und findet 6 mal statt, immer MONTAGS<br />

ALLE 14 TAGE an folgenden Tagen: 11. und 25. Okt., 15. und 29. Nov., 13.<br />

Dez. sowie 17. Jan. 2011 in der KUNSTSCHULE WINNENDEN SCHLOSS-<br />

STRASSE 14, RAUM 8<br />

Anmeldungsformulare und weitere Info erhalten Sie während der Öffnungszeiten<br />

(Mo-Fr von 8.00 – 12.00 Uhr und Mo – Do von 14.30 – 16.30 Uhr) im<br />

Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden Schlossstr.<br />

24, Tel. 07195/8240, e-mail info@sjmks.de, www.sjmks.de<br />

Tageselternverein Winnenden und Umgebung e. V.<br />

Am Mo, den 09.08.2010 entfällt unsere Sprechstunde. Die Sprechstunde<br />

am Do, den 12.08.10 findet wie gewohnt statt.<br />

Unser Büro ist in den Sommerferien von Mo, den 16.08.2010 bis einschließlich<br />

Fr, den 03.09.2010 geschlossen. Wir sind wieder ab Mo, den 06.09.2010<br />

für Sie zu den gewohnten Sprechzeiten zu erreichen.<br />

In Notfällen dürfen Sie sich gerne an Frau Raczkowski, Kreisjugendamt,<br />

Telefon 07151/501-1308, wenden.<br />

Unsere Sprechzeiten sind:<br />

Montags: 18.00 Uhr – 19.00 Uhr, Donnerstags: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Telefon 07195/979379, Telefax: 07195/979377<br />

E-mail: info@tageseltern-winnenden.de<br />

Homepage: www.tageseltern-winnenden.de<br />

Tierschutzverein Winnenden<br />

Flohmarkt verschiebt sich!!!<br />

Der nächste Flohmarkt findet am 24. Juli am Diebsturm in Winnenden<br />

(Zufahrt Tiefgarage Rathaus) statt. Von 8 – 12.30 Uhr können Sie auf<br />

Schnäppchenjagd gehen, aber leider nur bei trockener Witterung.<br />

Stammtisch!<br />

Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 28.07.2010 im Café Käfer<br />

statt. Wir treffen uns ab 19.30 Uhr zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Sonstiges<br />

vhs VOLKSHOCHSCHULE<br />

Winnenden Leutenbach Schwaikheim<br />

Volkshochschule, Marktstraße 47, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 0 71 95/10 70 - 0 (Durchwahlen im vhs-Programm),<br />

Fax 0 71 95/10 70 - 20<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Rund um die Uhr informieren und<br />

anmelden: www.vhs-winnenden.de<br />

Ferienkurse<br />

Let´s get prepared fort he future and have a lot of fun<br />

Englisch in den Sommerferien für Grundschülerinnen und -schüler<br />

ab Klasse 2<br />

Dozentin: Christine Göpel<br />

Montag, 02. bis Freitag, 06.08.10, jeweils 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Winnenden, vhs, Raum VII (* 64254).<br />

Stories, games and a lot of fun<br />

Englisch in den Sommerferien für Grundschülerinnen und -schüler<br />

ab Klasse 2<br />

16


Dozentin: Charlotte Bohl<br />

Montag, 02. bis Freitag, 06.08.10, jeweils 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Leutenbach, Hauptstr. 35, „Treffpunkt“ (* 64255).<br />

EUROCOM – get prepared!<br />

Sommerferienkurs für Realschülerinnen und -schüler am Vormittag<br />

Dozentin: Anja Feyhl<br />

Montag, 06. bis Freitag, 10.09.10, jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Winnenden, vhs, Raum III (* 64262).<br />

EUROCOM – get prepared!<br />

Sommerferienkurs für Realschülerinnen und -schüler am Nachmittag<br />

Dozentin: Anja Feyhl<br />

Montag, 06. bis Freitag, 10.09.10, jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Winnenden, vhs, Raum III (* 64263).<br />

Französisch in den Sommerferien für Schülerinnen und -schüler<br />

der Klassenstufe 2 bis 5<br />

Dozentin: Alexandra Frank<br />

Montag, 06. bis Freitag, 10.09.10, jeweils 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Winnenden, vhs, Raum IV (* 64351).<br />

Spanisch in den Sommerferien für Grundschülerinnen und -schüler<br />

ab Kl. 2<br />

Dozentin: Maria Dolores Ramírez Soto<br />

Montag, 02. bis Freitag, 06.08.10, jeweils 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Schwaikheim, Fritz-Ulrich-Halle, Musikraum (* 64255).<br />

PC-Kurs für Kinder von 9 bis 10 Jahren<br />

Dozentin: Gudrun Dorsch<br />

Montag, 06. bis Mittwoch, 08.09.10, jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Winnenden, Bildungszentrum II, EDV-Raum A124 (* 65252).<br />

PC-Kurs für Teens von 11 bis 14 Jahren<br />

Dozent: Markus Amend<br />

Montag, 06.bis Donnerstag, 09.09.10, jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Winnenden, Torstr. 5, EDV-Schulungsraum (* 65254).<br />

Mathematik – Fit für die Kursstufe<br />

Dozent: Simon Junghahn<br />

Montag, 06.bis Donnerstag, 10.09.10, jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Winnenden, vhs, Vortragssaal (* 66352).<br />

FERIENKURS FÜR ERWACHSENE:<br />

Kleine Zeichenschule<br />

Dozent: Peter Frömmig, Montag, 6. bis Freitag, 10. September, jeweils von<br />

9 bis 11.45 Uhr, Winnenden, vhs (* 20758) – bitte bis 26. Juli anmelden!<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Der Rems-Murr-Kreis hat einen neuen Kreisbrandmeister<br />

Andreas Schmidt hat gestern sein Amt angetreten – Pilotbetrieb<br />

des neuen Digitalfunks startet im Herbst<br />

Der neue Kreisbrandmeister heißt Andreas Schmidt und wurde bereits am<br />

26. April vom Kreistag gewählt und hat gestern offiziell sein Amt angetreten.<br />

Der 36-jährige war die letzten neun Jahre hauptamtlicher Kommandant<br />

der Feuerwehr Waiblingen und hat zudem die Ausbildung zum gehobenen<br />

feuerwehrtechnischen Dienst absolviert. Er übernimmt die Stelle<br />

von Reinhard Kowalzik, der bereits zum 01.10.2009 zur Berufsfeuerwehr<br />

Würzburg gewechselt ist.<br />

Den neuen Stelleninhaber erwarten schon jetzt vielfältige Aufgaben: Der<br />

Pilotbetrieb des neuen Digitalfunks für Feuerwehren, Rettungsdienst und<br />

Polizei soll im Herbst im Rems-Murr-Kreis anlaufen. Bundesweit zum ersten<br />

Mal soll dabei die komplette Einbindung einer Leitstelle erprobt werden.<br />

Daneben ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherstellung der<br />

Hilfsfristen bei der Notfallrettung zu begleiten. Für die Feuerwehren steht<br />

unter anderem die Verbesserung der Koordination der Ausbildung der ehrenamtlich<br />

tätigen Feuerwehrangehörigen auf der Agenda.<br />

„Ich freue mich, dass wir mit Andreas Schmidt einen sehr kompetenten<br />

und erfahrenen Mitarbeiter gewinnen konnten“, betonte Landrat Johannes<br />

Fuchs zum Amtsantritt des neuen Kreisbrandmeisters. Schmidt konnte<br />

sich seit Herbst letzten Jahres in das neue Tätigkeitsfeld einarbeiten,<br />

da er bereits seit sieben Jahren einer von drei ehrenamtlichen Stellvertretern<br />

des Kreisbrandmeisters war.<br />

Zwillingstreff Urbach<br />

Tischreservierung für Urbacher Zwillingsbedarfsbörse am Freitag<br />

23. Juli<br />

Der Zwillingstreff Urbach veranstaltet am Sonntag, 19. Sept. 2010 von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr in der Urbacher Auerbachhalle die 16. Zwillingsbedarfsbörse.<br />

Wer dabei sein möchte, kann sich am Freitag 23. Juli, ab 8.00<br />

Uhr einen Tisch für den Verkauf von Kleidung, Schuhen, Spielsachen, Autokindersitze,<br />

Kinderwagen und vielem anderem reservieren lassen.<br />

Es werden aus Gründen der Chancengleichheit vor dem angegebenen<br />

Termin keine Anmeldungen angenommen!<br />

Die Tischgebühr beträgt 7 Euro, sofern ein Kuchen gespendet wird, sonst<br />

10 Euro.<br />

Weitere Informationen gibt`s bei Petra Grockenberger, Tel. (07181) 85559<br />

bzw. E-Mail: Grockenberger@arcor.de<br />

Energieagentur Rems-Murr GmbH<br />

Durchblick im Dickicht<br />

Was Altbausanierer über die finanzielle Förderung wissen sollten<br />

Das am 7. Juli wieder aufgenommene Marktanreizprogramm gewährt<br />

Finanzierungshilfen bei der Altbausanierung. Auch andere<br />

Programme zur Förderung der Energieeinsparung am und im Gebäude<br />

unterstützen Besitzer von Immobilien.<br />

Energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen im Altbau werden in Deutschland<br />

von vielen Stellen finanziell unterstützt. Hier einen Überblick zu behalten,<br />

ist für Hausbesitzer nicht immer einfach – zumal sich die Bedingungen immer<br />

wieder ändern.<br />

Hilfreich bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm ist die Unterscheidung,<br />

ob ein Heizungstausch ansteht oder die Gebäudehülle gedämmt<br />

werden soll. Erneuerbare Heizsysteme fördert das bis letzte Woche noch<br />

gestoppte Marktanreizprogramm des Bundes. Auch die L-Bank des Landes<br />

stellt dazu Geld bereit. Für alles Weitere, auch Gesamtsanierungen, kann<br />

eine Förderung bei der bundeseigenen KfW-Förderbank beantragt werden.<br />

Über die aktuellen Programmkonditionen sollten sich Sanierungswillige vor<br />

der Sanierung informieren. Auskunft gibt es bei der Energieagentur Rems-<br />

Murr gGmbH.<br />

Bei der Förderung einer neuen Heizung ist ausschlaggebend, für welches<br />

Heizsystem man sich entscheidet. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

BAFA fördert über das Marktanreizprogramms (MAP) den Einsatz<br />

erneuerbarer Energien, etwa solarthermische Anlagen, Biomasseheizungen<br />

und Wärmepumpen. Dieses Programm war aufgrund der<br />

Haushaltslage gestoppt. Jetzt wurde die Sperre der Mittel in Höhe von 115<br />

Millionen Euro aufgehoben. Seit 12. Juli können wieder Anträge gestellt<br />

werden beispielsweise für solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung<br />

und Heizungsunterstützung, Pelletkessel oder effiziente Wärmepumpen.<br />

Es wird damit gerechnet, dass die Fördermittel rasch aufgebraucht<br />

sein werden.<br />

Auch das Landesförderprogramm „Wohnen mit Zukunft“ fördert Heizanlagen<br />

zur Nutzung erneuerbarer Energien. Der zinsgünstige Kredit der L-Bank<br />

steht Personen im Südwesten zu Verfügung, die ein Haus besitzen, bauen<br />

oder kaufen und mindestens eine der Wohnungen selbst nutzen.<br />

Entscheidet sich der Hausbesitzer für einen neuen, effizienteren Öl- oder<br />

Gasbrennwertkessel oder für den Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz,<br />

ist die KfW zuständig. Die Fördermittel aus dem Programm ‚Energieeffizient<br />

sanieren‘ stehen als Kredit oder für Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

auch als Zuschuss zur Verfügung.<br />

Über dieses KfW-Programm werden auch alle Dämmmaßnahmen an der<br />

Gebäudehülle gefördert, also die Dämmung von Dach, Fassade und Keller-<br />

17


decke sowie der Austausch der Fenster. Wird eine umfassende Sanierung<br />

des Altbaus hin zu einem KfW-Effizienzhaus durchgeführt und nicht nur Einzelmaßnahmen<br />

umgesetzt, fördert die KfW sogar den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien. Die Konditionen des KfW-Programms richten sich nach dem Umfang<br />

der durchgeführten Maßnahmen. Je energieeffizienter der Wohnraum<br />

nach der Sanierung ist, desto höher ist die Förderung.<br />

Wer vor dem Austausch seiner Heizungsanlage steht, sollte auf jeden Fall<br />

bedenken, dass seit diesem Jahr in Baden-Württemberg das Erneuerbare-<br />

Wärme-Gesetz gilt. Neu installierte Heizungen müssen seit 2010 mindestens<br />

zehn Prozent erneuerbare Energien nutzen. Alternativ können auch<br />

Dämmmaßnahmen angerechnet werden.<br />

Weitere Informationen zur Förderung der Altbausanierung liefert auch die<br />

Internetseite www.zukunftaltbau.de, Rubrik Förderung. Dort gibt es Links<br />

zu den einzelnen Förderprogrammen und deren aktuellen Konditionen. Allgemeine<br />

Informationen zur Altbausanierung liefern die kostenfreien Broschüren<br />

von Zukunft Altbau, Bestellung unter 08000 12 33 33.<br />

Die Energieagentur Rems-Murr als gemeinnützige GmbH im Kreis unterstützt<br />

Sie in allen Fragen der Energieeinsparung und bietet kostenlose<br />

Energieberatungen an.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin (Tel. 07151/975 173-0).<br />

Energieagentur Rems-Murr gGmbH<br />

Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental), 71332 Waiblingen,<br />

Tel 07151/975 173-0, E-Mail: info@ea-rm.de<br />

Für die Kinder gibt es über die gesamte Hocketsezeit wieder ein Programm:<br />

der Hocketse-Express fährt rund ums Feuerwehrgerätehaus, die<br />

beliebte Spritzwand steht bereit und die Kinder können sich farbenfroh<br />

schminken lassen. Am Sonntag, dem 1. August 2010, findet um 10.00 Uhr<br />

ein ökumenischer Gottesdienst im Spatzenhof statt.<br />

Lassen Sie sich auf die Ferienzeit einstimmen.<br />

Die Eröffnung der 36. Leutenbacher Hocketse findet mit dem Fassanstich<br />

durch Bürgermeister Jürgen Kiesl am Freitag, dem 30. Juli 2010, um<br />

19.00 Uhr statt.<br />

Festbetriebszeiten:<br />

Freitag, 30. Juli 2010 18.00 – 24.00 Uhr<br />

Samstag, 31. Juli 2010 16.00 – 1.00 Uhr<br />

Sonntag, 1. August 2010 11.00 – 23.00 Uhr<br />

Der Ausschank endet 30 Minuten vor Ende der Festbetriebszeiten!<br />

Besuchen Sie die Leutenbacher Hocketse, erleben Sie drei schöne<br />

Festtage.<br />

Allgemeiner Hinweis:<br />

Im gesamten Bereich der Bachstraße, also zwischen Winnender Straße und<br />

Brunnenstraße, besteht Parkverbot für Festbesucher.<br />

Nutzen Sie die Parkmöglichkeiten in der Sporthalle „Ob den Gärten“. Die<br />

Tiefgarage ist über alle drei Festtage geöffnet. Die Parkplätze an der Rems-<br />

Murr-Halle stehen ebenfalls zur Verfügung oder kommen Sie – wenn möglich<br />

– zu Fuß.<br />

Wohnbezirk Leutenbach<br />

36. Leutenbacher Hocketse<br />

von Freitag, 30. Juli bis Sonntag, 1. August 2010<br />

Wie jedes Jahr, zum Beginn der Schulferien, findet die Leutenbacher Hocketse<br />

im Spatzenhof und in der Bachstraße im Wohnbezirk Leutenbach<br />

vom 30. Juli bis 1. August 2010 statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.<br />

Von den ortsansässigen Vereinen wird wieder alles angeboten was<br />

Gaumen, Ohr und Auge erfreut. Lassen Sie sich mit Schaukelbraten, Hähnchen<br />

vom Grill, Fischplatte, Cevapcici, Langos, Schaschlik und anderen<br />

Köstlichkeiten kulinarisch verwöhnen.<br />

Auch musikalisch ist Einiges geboten. Auf zwei Bühnen treten Bands und<br />

Kapellen auf, die an drei Tagen bei Jung und Alt für Stimmung sorgen.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

• Notruf 110<br />

• Feuerwehr 112<br />

• Polizei Winnenden 6 94 - 0<br />

• Rettungsdienst/ Kranken transport<br />

19222<br />

Moderne Architektur und viel Platz auf 195 m 2<br />

EINLADUNG ZUM RICHTFEST<br />

AM 23. JULI 2010<br />

AB 17.00 UHR AUF DER BAUSTELLE<br />

18


JETZT NEUE FENSTER UND AB IN DEN URLAUB!<br />

Keine Lust auf Handwerkerstress – Sie machen Urlaub und wir montieren.<br />

Anruf genügt!<br />

Handwerksqualität<br />

seit über 60 Jahren<br />

Maybachstr. 6 · Korb i.R.<br />

Tel. 071 51/93 30 - 0<br />

Fenster und Türenmit kompletter Montage.<br />

www.fenstermack.de<br />

Holzfenster · Holz/Alu-Fenster · Kunststoff-<br />

Fenster · Kunststoff/Alu-Fenster · Haustüren<br />

hauseigener Fach-Reparaturservice<br />

• Zimmerei<br />

• Holzhäuser<br />

• Dach- und Innenausbauten<br />

• Altbausanierungen<br />

• An- und Umbauten aller Art<br />

Bernd Lehner · Zimmermeister · Gladiolenweg 4 · 73663 Berglen<br />

Fon 0 7195 / 58 56 58 · Fax 0 7195 / 58 56 54 · Mobil 0173/6712023<br />

www.holzbau-lehner.de · info@holzbau-lehner.de<br />

Schmierstoffe<br />

Ihr Heizöllieferant<br />

Waldstraße 20<br />

73663 Berglen<br />

Fon: 0 71 95/98 30 13<br />

Fax: 0 71 95/98 30 27<br />

Insektenschutz für Fenster<br />

und Türen nach Maß<br />

Praxis für Energetisches Heilen<br />

Vladimir Prochazka · Heiler<br />

– Energetisches Heilen bedeutet Herausfinden und Erkennen<br />

des Verursachers, der zur Krankheit führte und führt, z.B. Allergien<br />

– Harmonisieren unspezifischer Ängste und Phobien<br />

– gezielte Aufdeckung krankmachender Lebensmuster und Glaubenssätze<br />

– Selbstheilungskräfte aktivieren und steigern durch<br />

Erkennen und stärken der eigenen Spiritualität<br />

– für Menschen die nach alternativen Heilmethoden suchen<br />

Geistiges Heilen ist die Berührung der Seele des Menschen<br />

Nähere Informationen und Terminvereinbarung unter:<br />

Vladimir Prochazka Tel. 0 71 82 - 80 400 60<br />

PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRAXIS<br />

für Erwachsene & Kinder und Jugendliche<br />

Heinz W. Borghardt<br />

Approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut<br />

Heilpraktiker für Psychotherapie<br />

73630 Remshalden-Buoch – Tel: 07151 / 20 60 633<br />

psychotherapie-borghardt@t-online.de<br />

NEU mit Krankenkassenabrechnung<br />

T radition vereint mit Kompetenz & Feingefühl.<br />

Wir stehen Ihnen jederzeit mit einer<br />

umfassenden, einfühlsamen Beratung zur<br />

Seite und verwirklichen Ihre Wünsche.<br />

Ihr Bestattermeisterbetrieb vor Ort.<br />

Tel.: 07195 - 34 67<br />

Haushaltsauflösungen u. Entrümpelungen aller Art!<br />

Wir räumen ALLES vom Keller bis zur Bühne, schnell, zuverlässig und besenrein!<br />

Faire Preise durch Verwertung von Inventar. Auf Ihren Anruf freuen wir uns!<br />

Firma Hochleitner (0 71 81) 7 72 54 http://www.hochleitners-entrümpelungen.de<br />

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!<br />

Anzeigenbestellung online<br />

www.amtsblatt-berglen.de<br />

Berglen KW 29/2010


Geänderte<br />

!<br />

Öffnungszeiten<br />

vom 16. bis 28. August<br />

Albertviller Str. 35<br />

Schmidener Str. 4<br />

Mo bis Fr 8:30 – 12:30 Uhr.<br />

Nachmittags geschlossen.<br />

Sa 14., 21. und 28. August<br />

geschlossen.<br />

Ihre Apotheke vor Ort in den Berglen.<br />

Beethovenstraße 29, 73663 Berglen (Oppelsbohm), Fon 0 71 95 / 7 47 59<br />

bei Lagerware<br />

Betriebsferien vom<br />

26.07. – 14.08.2010<br />

In der 27. KW wurde in Berglen-Steinach im Gewann Lotten ein Weidegerät<br />

entwendet.<br />

Es handelt sich um ein Gallagher Maxi Master 300 inkl. Batterie. Das Gerät ist<br />

orange/schwarz und neu. Wem wurde so ein Gerät angeboten bzw. wer hat so<br />

ein Gerät neu aufgestellt. Für sachdienliche Hinweise, die zur Feststellung der<br />

Personalien des Diebes führen wird eine Belohnung von 500 Euro ausgestellt.<br />

Informationen werden vertraulich behandelt bitte an Tel. (01 74) 8 08 98 95.<br />

Seit über 25<br />

Jahren vor Ort!<br />

Hochleitner’s<br />

Antike Sammlung<br />

An- & Verkauf<br />

Welzheimer Straße 17 (an der alten B 29)<br />

73614 Schorndorf.<br />

tägl. GOLD-Barankauf!<br />

Sprechen Sie mit uns!<br />

Zahngold, Silber, Orden,<br />

Uhren, Schmuck etc.<br />

– Wir zahlen faire Preise! –<br />

Für Silber zur Zeit Spitzenpreis<br />

Kupfer, Messing, Bronze, Zinn 2,10 €/kg<br />

Tel. 0 71 81 / 7 72 54 · www.goldankauf-rems-murr.de<br />

Berglen KW 29/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!