09.11.2013 Aufrufe

26 Amtsblatt Berglen.pdf

26 Amtsblatt Berglen.pdf

26 Amtsblatt Berglen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feuerwehr<br />

Schulübung<br />

Abt. Nord, Donnerstag, 25. Juni 2009, um 20.00 Uhr Treffen der ehemaligen<br />

Feuerwehrkameraden im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg<br />

Abt. Süd, Freitag, <strong>26</strong>. Juni 2009, um 19.30 Uhr Tagschleife Süd<br />

Abt. Nord, Dienstag, 30. Juni 2009, um 19.00 Uhr Übung Gruppe 2<br />

Voranzeige<br />

Abt. Süd, Sonntag, 5. Juli 2009, um 11.00 Uhr Familientag am Feuerwehrhaus<br />

Abt. Süd, Montag, 6. Juli 2009, um 19.35 Uhr Übung Gruppe 1<br />

Voranzeige<br />

Montag, 6. Juli 2009, um 18.30 Uhr Übung<br />

Schulnachrichten<br />

Ausflug der Klassen 2a und 2b<br />

auf dem Paulinenhof<br />

Wir waren am 13. Mai 2009 auf dem Paulinenhof. Wir sind mit dem Auto<br />

auf den Paulinenhof gefahren. Nach einer Vesperpause hat unsere Führung<br />

angefangen. Das war echt toll. Es gab Ferkel, die erst 2 Tage alt waren. Es<br />

gab auch Hühner. Wir haben gesehen, wie sie die Eier auf einem Rollband<br />

hinaus gelassen haben. Das war klasse. Danach waren wir bei dem Alpakas,<br />

die sind so ähnlich wie Lamas. Sie spucken auch, wenn man sie ärgert.<br />

Die Rinderbullen und Kühe haben mir am besten gefallen. Der Bulle hatte<br />

einen Ring in der Nase. Damit kann er angebunden werden, an der Nase tut<br />

es nämlich am wehsten, wenn er abhauen will.<br />

Dann ging es zu den Pferden und zu den Kaninchen. Plötzlich musste die<br />

Frau weg: die Hühner im Freilaufgehege waren dabei, sich ein Loch zu buddeln<br />

und zu entwischen.<br />

Als sie Frau zurückkam zeigte sie uns die Wollschweine. Wir durften sie mit<br />

Apfelbutzen füttern.<br />

Dann war unser Ausflug zu Ende. Schade.<br />

Ein Bericht von Jana Hinderer und Lukas Wilhelm (2a)<br />

Gewerbliche Schule Backnang<br />

Weiterbildungsangebot zur<br />

Meisterausbildung im Handwerk<br />

Mit dem Meisterbrief in eine erfolgreiche Zukunft<br />

Die Konjunktur schwächelt, große Firmen melden Insolvenz an oder entlassen<br />

ihre Mitarbeiter, um Kosten zu sparen. Tatsache ist: immer mehr Fachkräfte<br />

landen in der Arbeitslosigkeit und werden potentielle Hartz IV – Antragsteller.<br />

Für manche von Ihnen bietet sich der Ausweg an, den meist von Steinen gepflasterten<br />

Weg in die Selbständigkeit, vielleicht im Rahmen einer von der<br />

Bundesagentur für Arbeit geförderten „ICH-AG“ zu beschreiten. Je qualifizierter<br />

die Firmengründer sind, desto besser sind die Chancen ihrer Zukunftsgestaltung.<br />

Trotz Novellierung der Handwerksordnung im Rahmen der EU-Richtlinien ist<br />

in Deutschland weiterhin in 41 von94 Handwerksberufen der Meisterbrief<br />

Voraussetzung für die Betriebsgründung im Handwerk.<br />

Bildung, Ausbildung und Weiterbildung sind fundamentale politische Themen,<br />

bei denen die Weiterbildung im Erwachsenenbereich zunehmend an<br />

Bedeutung gewinnt. Führungskräfte mit Meisterausbildung, die Schnittstellenpositionen<br />

zwischen Facharbeiter und Betriebsleitung besetzen, sind<br />

in Handwerk, Industrie und Handel gefragter denn je.<br />

Die Gewerbliche Schule Backnang bildet seit über 30 Jahren kompetent<br />

und erfolgreich Meisterschüler im Feinwerkmechaniker-Handwerk aus.<br />

Hier ist der Meisterbrief Voraussetzung für die selbstständige Führung eines<br />

Handwerksbetriebes sowie die Ausbildung zu Gesellen und Facharbeitern.<br />

Mit der Meisterprüfung erlangt der Absolvent gleichzeitig die Möglichkeit<br />

an einer Fachhochschule zu studieren.<br />

Die Fachschüler werden an der Gewerblichen Schule Backnang in zwei<br />

Jahren auf die Meisterprüfung im Handwerk vorbereitet. Der Unterricht findet<br />

in Teilzeitform berufsbegleitend an drei bis vier Wochentagen abends<br />

und samstags statt.<br />

Die Meisterausbildung gliedert sich in die Hauptthemenbereiche: Fachpraxis,<br />

Fachtheorie, Betriebswirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik.<br />

Am Ende der Ausbildungseinheiten finden zentrale Prüfungen<br />

durch die Prüfungsausschüsse der Handwerkskammer Region Stuttgart<br />

statt.<br />

Darüber hinaus bietet der Förderverein der Gewerblichen Schule Meisterkurse<br />

für Gesellen und Facharbeiter aller Berufszweige an.<br />

Dieses Angebot umfasst die Themenbereiche Betriebswirtschaft und Recht<br />

sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Die Prüfung in Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

schließt die Ausbildereignungsprüfung ein.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme an Meisterschule oder Meisterkurs ist eine<br />

erfolgreich absolvierte Gesellen- oder Facharbeiterprüfung.<br />

Die Gewerbliche Schule Backnang lädt alle Interessenten an der Meisterschule<br />

im Feinwerkmechaniker-Handwerk oder an den Meisterkursen für<br />

alle Berufe zu einem Informationsabend am<br />

Montag, 29. Juni 2009 um 19.00 Uhr im Raum W1 ein.<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung<br />

„SpielMusik“<br />

Eltern-Kind-Musikgruppe für 2–3 jährige Kinder ab Oktober<br />

Wer kennt noch das Kinderlied „Der Kuckuck und der Esel“, auch alle Strophen?<br />

Und ein Bewegungsspiel dazu? Oder das Fingerspiel „Das ist der<br />

Daumen“ – oder das Tanzlied „Ich bin ein kleiner Tanzbär“? Es gibt so viele<br />

Lieder und Spiele, die Eltern mit ihren 2 oder 3-jährigen Kindern singen und<br />

spielen können. Aber wer kennt sie, auch die neuen? Hier will die Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule Winnenden mit einem Kurs für 2 bis 3-jährige<br />

Kinder mit ihren Eltern (auch Väter sind angesprochen) helfen. An 10 Vormittagen,<br />

beginnend am Freitag, 9. Oktober bzw. Montag 12. Oktober 2009<br />

können max. 8 Eltern-Kind-Paare pro Gruppe den Unterricht besuchen.<br />

Das Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden nimmt<br />

ihre Anmeldung während der Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00<br />

Uhr – 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

gerne entgegen. Tel. (07195) 8240 oder 1636, E-Mail: info@sjmks.de,<br />

www.sjmks.de<br />

Neuer Tanzkurs für Kinder<br />

ab 4 Jahren<br />

dienstags 16.00–17.00 Uhr seit April 2009<br />

Der Tanz- bzw. Ballettunterricht ist für alle Kinder und Jugendliche, die<br />

Spaß an Bewegung und Lust zum Tanzen haben. Der Unterricht bietet eine<br />

umfassende Ausbildung. Dabei ist der ganze Mensch gefordert. Gezielt geschult<br />

werden das Auge durch das genaue Erkennen einer Bewegung, der<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!