09.11.2013 Aufrufe

42 Amtsblatt Berglen.pdf

42 Amtsblatt Berglen.pdf

42 Amtsblatt Berglen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer <strong>42</strong> Donnerstag, 15. Oktober 2009 Jahrgang 40<br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

www.berglen.de


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind<br />

zu folgenden Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen:<br />

Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Lampionumzug des Musikvereins Weißbuch e. V. in Birkenweißbuch.<br />

Abmarsch ist um 19.00 Uhr am Glockenturm in Birkenweißbuch.<br />

Samstag, 17. Oktober 2009<br />

Neuer Wein mit Salz- und Zwiebelkuchen der Dorfgemeinschaft Bergleshöh<br />

e. V. ab 20.00 Uhr im Rathaus Öschelbronn.<br />

Klavierkonzert im Rahmen des Kulturprogramms <strong>Berglen</strong> um 19.30 Uhr in<br />

der Nachbarschafsschule In den <strong>Berglen</strong>, Einlass 18.30 Uhr.<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

Ökumenischer Gottesdienst der evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm und<br />

kath. Kirchengemeinde Winnenden um 10.00 Uhr in der Mauritiuskirche in<br />

Oppelsbohm.<br />

Konzert des Blechbläserquintett „timeless brass“ spielt „von Bach bis Bluese“<br />

um 19.00 Uhr in der Mauritiuskirche in Oppelsbohm.<br />

Dienstag, 20. Oktober 2009<br />

Frauenkreisnachmittag zum Thema „Bunt sind schon die Wälder“ der<br />

evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Oppelsbohm.<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates um 19.00 Uhr im großen Sitzungssaal<br />

des Rathauses Oppelsbohm, Beethovenstr. 14.<br />

Container-Standorte<br />

bitte sauber halten!<br />

Anlieferzeiten: werktags 8.00–20.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil:<br />

Redaktion:<br />

Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

Der Bürgermeister oder<br />

sein Stellvertreter im Amt<br />

Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14 – 20, 73663 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon (0 71 95) 97 57-0, Fax -37,<br />

amtsblatt@berglen.de, www.berglen.de<br />

WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Jahnstr. 15, 73635 Rudersberg,<br />

Verantwortlich für<br />

Herstellung, Anzeigen,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,<br />

berglen@wuerthverlag.de,<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Mo. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Mo. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 1.400<br />

Bezugspreis:<br />

23,00 e jährlich<br />

Gemeinderat<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des Gemeinderates am<br />

20. Oktober 2009 um 19.00 Uhr<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 20.<br />

Oktober 2009, um 19.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Oppelsbohm,<br />

Beethovenstraße 14 statt.<br />

Folgende Punkte werden beraten:<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung am 15. September 2009<br />

gefassten Beschlüsse<br />

2 Fragen der Einwohner<br />

3 Umbau des Regenüberlaufbeckens (RÜB) 3302 in Oppelsbohm<br />

4 Beschlussfassung für den Antrag auf Einrichtung einer Ganztagesschule<br />

in der „Nachbarschaftsschule In den <strong>Berglen</strong>“ in Oppelsbohm<br />

5 Interkommunaler Kostenausgleich für die Kindertagesbetreuung<br />

6 Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

6.a Zuschussabrechnung Waldkindergarten <strong>Berglen</strong> e. V. für das Kindergartenjahr<br />

2007/2008<br />

7 Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

8 Anfragen aus dem Gemeinderat<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Beratung<br />

statt.<br />

Die Einwohnerschaft wird zur öffentlichen Sitzung freundlichst eingeladen.<br />

<strong>Berglen</strong>, 15. Oktober 2009<br />

gez. Schille, Bürgermeister<br />

Lohnsteuerkarten 2010<br />

Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2010 werden in diesen Tagen an alle Arbeitnehmer/-innen<br />

in <strong>Berglen</strong> versandt. Die Verteilung soll bis 31. Oktober<br />

2009 abgeschlossen sein.<br />

Es wird gebeten, die Lohnsteuerkarte vor Abgabe beim Arbeitgeber oder<br />

bei der Zahlstelle genau zu prüfen. Erforderliche Änderungen werden vom<br />

Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>, Einwohnermeldeamt, durchgeführt.<br />

Sind bei einem Arbeitnehmer Kinder zu berücksichtigen, die zu Beginn des<br />

Kalenderjahres das 18. Lebensjahr vollendet haben, so ist für die Änderungen<br />

der auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Zahl der Kinder das Finanzamt<br />

zuständig. Die Änderung eines bereits auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen<br />

Freibetrages für Körperbehinderte oder die einmalige Eintragung<br />

eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte wird nur vom Finanzamt vorgenommen.<br />

Pflegekinder und Kinder eines Arbeitnehmers, die zugleich Pflegekinder<br />

eines anderen Steuerpflichtigen sind, werden auch vom Finanzamt<br />

eingetragen.<br />

Lohnsteuerpflichtige, die nach dem 20. September 2009 in <strong>Berglen</strong> zugezogen<br />

sind, erhalten ihre Lohnsteuerkarte von der Gemeinde, in der sie zu diesem<br />

Zeitpunkt ihre Hauptwohnung hatten.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen das Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung<br />

jederzeit zur Verfügung. Telefon (07185) 9757-0.<br />

Die Technische Verwaltung informiert<br />

Kinderhaus Steinach<br />

Bereits Ende August wurde mit den Bohrungen für die Erdwärmeheizung für<br />

den Neubau des Kinderhauses in Steinach begonnen.<br />

In insgesamt 18 senkrechten Bohrungen mit einer Tiefe von rund 30 Metern<br />

wurden Rohre aus Kunststoff eingebracht. Die Rohre dienen als Wärmetauscher<br />

und setzen dann die dort gewonnene Wärme aus dem Untergrund<br />

als Heizenergie für die Versorgung des Kinderhauses um.<br />

In der Zwischenzeit wurde auch das von der Gemeinde erworbene Gebäude<br />

Erlenstraße 15 abgebrochen, um mit den Rohbauarbeiten beginnen zu können.<br />

2


Beauftragt mit den Rohbauarbeiten, ist die Fa. Fuchs aus Elwangen.<br />

Die Arbeiten für den Rohbau sollen zügig vorangetrieben werden, um so<br />

schnell als möglich das Dach aufschlagen zu können. Erst dann können die<br />

Ausbaugewerke wie z.B. Heizung, Sanitär und Elektrik usw. begonnen werden.<br />

Der Breitbandausbau in Bretzenacker, Ödernhardt, Oppelsbohm und Rettersburg<br />

wird nach dem Kooperationsvertrag vom 13. Juli 2009 planmäßig<br />

bis Ende Juli 2010 durchgeführt.<br />

sdt.net AG informiert<br />

DSL-Ausbau in Birkenweißbuch, Vorderweißbuch und<br />

Streich<br />

Die Technische Verwaltung informiert<br />

Straßen- und Feldwegsanierung<br />

Im Zuge der diesjährigen Straßen- und Feldwegesanierung in <strong>Berglen</strong> sollen<br />

ab 21. Oktober 2009 die Belagsarbeiten für den Streckenabschnitt zwischen<br />

Oppelsbohm (verlängerte Schützgasse) in Richtung Ödernhardt begonnen<br />

werden.<br />

Eingeplant für diese Maßnahme sind insgesamt 3 Tage. Während dieses<br />

Zeitraums ist die Strecke für den Straßenverkehr komplett gesperrt.<br />

Gleichzeitig soll auch in Hößlinswart der Straßenbelag des Verbindungsweges<br />

zum Sportgelände des KTSV erneuert werden.<br />

Beide Baumaßnahmen werden von der Fa. Eurovia Teerbau GmbH aus Renningen<br />

ausgeführt. Die Arbeiten sind witterungsabhängig, so dass sich je<br />

nach Wetterlage die Ausführung der Belagsarbeiten um ein paar Tage verschieben<br />

kann.<br />

Wenn Sie hierzu noch Fragen haben, so können Sie sich gerne mit der Technischen<br />

Verwaltung, Herrn Kögel, unter der Telefonnummer (07195) 97 57-<br />

29 in Verbindung setzen.<br />

Breitbandausbau in<br />

Birkenweißbuch, Vorderweißbuch<br />

und Streich<br />

Die Deutsche Telekom AG hat ihr Investitionsvolumen für den Ausbau der<br />

DSL-Infrastruktur aufgrund der kürzlich von der Bundesnetzagentur vorgenommenen<br />

Absenkung des Entgelts für die so genannte „letzte Meile“,<br />

welches von den Mitbewerbern für die Benutzung der Anschlussleitungen<br />

an Deutsche Telekom AG zu bezahlen ist, auf 200 Mio. e reduziert. Dies<br />

hat zur Folge, dass derzeit keine weiteren Kooperationsverträge für den<br />

Breitbandausbau mit den Kommunen geschlossen werden. Für die Teilorte<br />

Birkenweißbuch, Vorderweißbuch und Streich bedeutet dies, dass trotz intensiver<br />

Bemühungen der Gemeindeverwaltung der Anfang des Jahres von<br />

der Deutschen Telekom AG zugesicherte DSL-Ausbau in nächster Zeit nicht<br />

in Angriff genommen wird. Dieser Investitionsstopp, welcher den ländlichen<br />

Raum im besonderen Maße trifft, wird von der Gemeinde jedoch nicht<br />

ohne Weiteres hingenommen. Auf mehrfaches Drängen der Gemeindeverwaltung<br />

wird nun in der kommenden Woche nochmals ein Gespräch mit<br />

Vertretern der Deutschen Telekom AG stattfinden, um doch noch einen zeitnahen<br />

DSL-Ausbau zu erreichen. Über die Ergebnisse wird an dieser Stelle<br />

wieder berichtet. Nachdem die sdt.net AG bislang die Mindestkundenzahl<br />

noch nicht erreicht hat, steht noch nicht endgültig fest, ob die technischen<br />

Voraussetzungen für Erhöhung der Bandbreiten durch diese Firma geschaffen<br />

werden.<br />

Letzte Chance bis 31. Oktober 2009: DSL-Ausbau in Birkenweißbuch,<br />

Vorderweißbuch und Streich<br />

Die DSL-Ausbauaktion der sdt.net AG wurde nach Rücksprache<br />

mit der Gemeinde nun nochmals verlängert auf 31. Oktober 2009,<br />

weil die erforderlichen Mindestbestellmengen für einen Ausbau<br />

nicht erreicht wurden.<br />

Der DSL-Ausbau der sdt.net AG ist eine große Chance für die Ortsteile<br />

Birkenweißbuch, Vorderweißbuch und Streich, die Netzstruktur<br />

entsprechend zu verbessern.<br />

Es fehlen noch folgende Bestellmengen, damit der DSL-Ausbau<br />

von der sdt.net AG vorangetrieben wird:<br />

– In Birkenweißbuch sind aktuell 56 von mindestens 60 Bestellungen<br />

eingegangen<br />

– In Vorderweißbuch sind aktuell 27 von mindestens 40 Bestellungen<br />

eingegangen<br />

– In Streich sind aktuell 4 von mindestens 40 Bestellungen eingegangen.<br />

Egal ob Sie bereits einen Anschluss bei der sdt.net AG haben oder<br />

nicht: wenn der DSL-Ausbau von der sdt.net AG durchgeführt wird<br />

profitieren alle vom günstigeren und schnelleren DSL. Zudem<br />

würde der DSL-Ausbau auch die Attraktivität der Orte im Hinblick<br />

auf Gewerbetreibende deutlich stärken.<br />

Auch „Nur-Telefonierer“ können die Aktion unterstützten und dazu<br />

beitragen, dass es zum DSL-Ausbau kommt:<br />

Die sdt.net bietet für Birkenweißbuch, Vorderweißbuch und<br />

Streich auch Telefonanschlüsse mit Telefon-Flatrate (ohne DSL-<br />

Anschluss) an. Jeder vorbestellte Telefonanschluss trägt dazu bei,<br />

dass die Mindestbestellmenge erreicht wird, indem er als halbe<br />

Vorbestellung bei der erforderlichen Mindestmenge gezählt wird.<br />

Wichtig: Manche Bürger waren sich unsicher, wie die sdt.net AG<br />

bei bestehender Vertragsbindung vorgeht, diese Fragen wurde wie<br />

folgt geklärt:<br />

Jede Vorbestellung, die bis zum 31. Oktober 2009 gemacht wird,<br />

zählt zu den Mindestbestellmengen dazu. Wenn man z. B. noch<br />

eine Vertragsbindung von 1,5 Jahren hat, wird der sdt.net Anschluss<br />

erst nach Ende dieser Vertragsbindung bereitgestellt,<br />

außer der Kunde wünscht ausdrücklich einen 2. Parallel Anschluss<br />

der sdt.net AG um das schnellere Internet bereits früher zu nutzen.<br />

Bestellen Sie jetzt – alle Vorbestellungen müssen bis spätestens<br />

31. Oktober 2009 der sdt.net AG eingegangen sein.<br />

Der angebotene Ausbau von Breitbandanschlüssen in Birkenweißbuch,<br />

Vorderweißbuch und Streich ist eine einmalige Chance unsere<br />

Orte kurzfristig um einen großen Schritt weiter zu entwickeln.<br />

Eine schnelle Internetverbindung heutzutage ist auch bei uns<br />

wichtig:<br />

– Schüler und Studenten nutzen bei ihrer Ausbildung wichtige Informationsquellen<br />

im Internet<br />

– Ortsansässige Gewerbe sind auf schnelles Internet angewiesen<br />

– Ohne schnelles Internet sind Gewerbegebiete und die unsere<br />

Orte für Neubürger uninteressanter<br />

Fragen zu den Terminen, Preisen und Produktmerkmalen beantwortet<br />

die sdt.net AG unter der Rufnummer 01801/888111 oder<br />

im Internet unter http://berglen.highspeed-dorf.de.<br />

3


Neues Bauhoffahrzeug im Einsatz:<br />

Bauhof freut sich über neuen<br />

Pritschenwagen<br />

So vielseitig wie die Aufgaben sind, die der Bauhof tagtäglich zu bewältigen<br />

hat, ist auch der neu angeschaffte Sprinter-Pritschenwagen. Viel Bewegungsfreiheit<br />

für bis zu sechs Personen und eine Ladefläche von ca.6 qm<br />

erleichtern die Arbeit. Dabei handelt es sich um eine zwingend notwendige<br />

Anschaffung. Der neue Pritschenwagen ersetzt einen DB 208 D Transporter<br />

aus dem Jahr 1993, der nicht mehr verkehrssicher und an vielen Stellen<br />

durchgerostet ist. Natürlich hat die Verwaltung vor dem Ankauf die Offerten<br />

von verschiedenen Anbietern sorgfältig geprüft. Den Ausschlag haben<br />

neben einem günstigeren Kaufpreis der höhere Wiederverkaufswert und<br />

die wirtschaftlicheren Unterhaltungskosten gegeben.<br />

Kulturprogramm <strong>Berglen</strong><br />

Klavierkonzert<br />

mit Peter von Wienhardt<br />

Im Rahmen des Kulturprogramms <strong>Berglen</strong> gastiert wieder ein Pianist der<br />

Spitzenklasse, Peter von Wienhardt, in <strong>Berglen</strong>. Das Klavierkonzert findet<br />

am Samstag, dem 17. Oktober 2009, um 19.30 Uhr in der Nachbarschaftsschule<br />

In den <strong>Berglen</strong> in Oppelsbohm, Einlass 18.30 Uhr, statt.<br />

Peter von Wienhardt ist einer der herausragenden Pianisten seiner Generation<br />

und tritt weltweit auf. Auf dem Programm stehen diesmal Werke von<br />

Muzio Clementi, Johann Nepomuk Hummel, Richard Addinsell und George<br />

Gershwin.<br />

Karten geben es bei den Vorverkaufsstellen im Rathaus und Getränkemarkt<br />

M. Dieterich in Oppelsbohm, bei der Tankstelle Friz in Erlenhof und in der<br />

Buchhandlung Schunter in Winnenden.<br />

Karten im Vorverkauf: 9,00 e<br />

Karten an der Abendkasse: 10,00 e<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rentenberatung am 28. Oktober<br />

Information – Beratung – Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Versicherungsfragen<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet am Mittwoch,<br />

28. Oktober 2009 von 13.00 – 15.30 Uhr eine Rentenberatung<br />

beim Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>, Zimmer Nr. 13 an.<br />

Da bei der Beratung mit Computerunterstützung gearbeitet wird, können<br />

Rentenanwartschaften sofort und kostenlos geprüft und Renten berechnet<br />

werden. Wir bitten sämtliche Versicherungsunterlagen sowie den Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Beratung mitzubringen.<br />

Wer Interesse an einer Beratung hat, sollte sich bis zum 27. Oktober 2009<br />

beim Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong> unter der Tel.-Nr. (07195) 9757-13 Frau<br />

Zierhut melden, um einen Termin zu vereinbaren.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Fachbereich Flurneuordnung<br />

– Untere Flurbereinigungsbehörde –<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

vom 9. Oktober 2009<br />

Flurbereinigung Leutenbach /<br />

Winnenden (B 14)<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Wege- und Gewässerplan<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis, – Untere Flurbereinigungsbehörde –<br />

gibt hiermit auf Grund von § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) i.d. F. vom 25.Juni 2005 (BGBl.I S.1757) das Vorhaben:<br />

Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie Änderung,<br />

Verlegung oder Einziehung vorhandener Anlagen in der<br />

Flurbereinigung öffentlich bekannt.<br />

Hierzu liegen der Entwurf (Stand 9. Oktober 2009) der Wege- und Gewässerkarte<br />

mit Landschaftskarte und des Erläuterungsberichts mit Anlagen –<br />

Unterlagen nach § 6 UVPG – einen Monat lang im Rathaus in Leutenbach<br />

(Kleiner Sitzungssaal im 2. OG, Zimmer 208) zur Einsicht aus und können<br />

während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. (Montag 8.00–<br />

12.00 Uhr, Mittwoch 8.00–12.00 und 16.00–18.00 Uhr und Freitag 8.00–<br />

12.00 Uhr)<br />

Die Auslegung beginnt mit dem ersten Tag dieser öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Am Mittwoch, dem 28. Oktober 2009 und am Mittwoch, dem 4. November<br />

2009 ist ein Beauftragter des Landratsamts Rems-Murr-Kreis, Fachbereich<br />

Flurneuordnung von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

im Rathaus in Leutenbach (Kleiner Sitzungssaal) anwesend, um Auskünfte<br />

zu erteilen.<br />

Während der einmonatigen Auslegung und der anschließenden beiden Wochen<br />

kann zu dem Vorhaben jedermann schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Fachbereich Flurneuordnung (Adresse:<br />

Postfach 1413, 71328 Waiblingen, Sitz: 71332 Waiblingen, Stuttgarter<br />

Straße 110) umwelterhebliche Anregungen und Bedenken vorbringen.<br />

Die Anregungen und Bedenken werden geprüft. Über die Zulässigkeit des<br />

Vorhabens entscheidet unter Berücksichtigung des Ergebnisses dieser Prüfung<br />

nach Abschluss der Planung die obere Flurbereinigungsbehörde durch<br />

Planfeststellungsbeschluss oder Plangenehmigung. Die Öffentlichkeit wird<br />

über diese Entscheidung unterrichtet werden.<br />

gez. Stähle<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Fachbereich Flurneuordnung<br />

– Untere Flurbereinigungsbehörde –<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Winnenden-<br />

Baach / Bürg (Schlossberg),<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Anlässlich der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans lädt das<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis – Untere Flurbereinigungsbehörde –<br />

zum Anhörungstermin nach § 59 Abs. 2 des FlurbG ein.<br />

Auslegung:<br />

Der Flurbereinigungsplan liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten am<br />

Donnerstag und Freitag, dem 22. und 23. Oktober sowie am Mittwoch und<br />

Donnerstag, dem 4. und 5.November 2009, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Vereinszimmer der Gemeindehalle in Winnenden-Höfen,<br />

Talstraße 15, aus.<br />

4


Erläuterung:<br />

An den Tagen der Auslegung wird ein Beauftragter des Landratsamtes –<br />

Untere Flurbereinigungsbehörde – jedem Beteiligten Auskünfte geben, soweit<br />

sie seine berechtigten Interessen berühren.<br />

Anhörungstermin:<br />

Der Termin zur Anhörung der Beteiligten nach § 59 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBL. I S. 546) FlurbG –<br />

findet statt:<br />

am 11. November 2009 um 9.00 Uhr<br />

in der Gemeindehalle in Winnenden-Höfen, Talstraße 15<br />

Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit eingeladen. Pünktliches<br />

Erscheinen ist erforderlich. Sie können Widerspruch gegen den Inhalt<br />

des Flurbereinigungsplans zur Vermeidung des Ausschlusses nur<br />

in diesem Anhörungstermin vorbringen.<br />

Falls Sie keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen Sie am Anhörungstermin<br />

nicht teil zu nehmen.<br />

Waiblingen, den 8. Oktober 2009<br />

gez. Stähle<br />

Altpapier- und<br />

Kartonagensammlung<br />

der Jugendfeuerwehr<br />

Obwohl in vielen Privathaushalten der<br />

Gemeinde <strong>Berglen</strong> blaue Altpapiertonnen<br />

aufgestellt sind, führt die Jugendfeuerwehr<br />

auch weiterhin drei Mal im Jahr Altpapierund<br />

Kartonagensammlungen durch.<br />

Die letzte Sammlung in diesem Jahr findet am<br />

Samstag, 17. Oktober 2009, statt.<br />

Die Jugendfeuerwehr finanziert sich durch diese Sammlung und<br />

bittet die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde um rege Unterstützung.<br />

Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier und stellen Sie es am<br />

Straßenrand zur Abholung bereit. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

bedanken sich für Ihre Mithilfe.<br />

Veranstaltungsprogramm bis Jahresende<br />

Samstag, 17. Oktober<br />

In der neurenovierten Nachbarschaftschule in Oppelsbohm konzertiert<br />

der Pianist Peter von Wienhardt. Lassen Sie sich diesen von einem<br />

weltweit gefeierten Virtuosen gebotenen Kunstgenuss nicht<br />

entgehen!<br />

Montag, 19. Oktober<br />

Halbtagesausfahrt ins schwäbische Weinland<br />

Abfahrtszeiten: Hößlinswart 13.25 Uhr – Steinach/Erlenhof 13.30<br />

Uhr – Birkenweißbuch 13.40 Uhr – Oppelsbohm 13.45 Uhr – Rettersburg<br />

13.50 Uhr – Öschelbronn/Stöckenhof 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 29. Oktober<br />

Treff im Bürgerhaus Rettersburg, verbunden mit einer Lesung des aus<br />

Rettersburg stammenden Krimi-Autors Jürgen Seibold.<br />

Donnerstag, 26. November<br />

Treff im Bürgerhaus Rettersburg<br />

Donnerstag, 17. Dezember<br />

Weihnachtsfeier mit herzerfrischenden Einlagen<br />

Feuerwehr<br />

Schulübung<br />

Abt. Nord, Samstag, 17. Oktober 2009, um 19.00 Uhr Übung Gruppe 1+2<br />

Voranzeige<br />

Abt. Nord, Donnerstag, 22. Oktober 2009, um 20.00 Uhr, Treffen der ehemaligen<br />

Feuerwehrkameraden im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg.<br />

Abt. Nord, Dienstag, 27. Oktober 2009, um 19.00 Uhr Maschinistenübung<br />

Schulnachrichten<br />

Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg<br />

Weiterbildungsangebot<br />

Gesundheit, Ernährung und<br />

Bewegung<br />

Die Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg bietet ein neues Weiterbildungsangebot<br />

im Bereich der Gesundheitspädagogik an.<br />

Angesichts der aktuellen Diskussion über die gesundheitliche und<br />

ernährungsphysiologische Situation vieler Kinder und Familien sowie die<br />

daraus entstehenden enormen Mehrkosten für unsere Sozialsysteme wird<br />

eine sinnvolle Gesundheits-, Ernährungs- und Bewegungserziehung an Kindertageseinrichtungen<br />

immer wichtiger. Leider gab es in diesen Bereichen<br />

bislang noch wenig Weiterbildungsangebote.<br />

Daher haben die Sozialpädagogen und Experten für Gesundheit, Ernährung<br />

und Bewegung der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg in Kooperation<br />

mit der Landesstiftung für Schulsport, dem Ernährungszentrum Mittlerer<br />

Neckar, dem Gesundheitsamt und der Krankenkasse mh plus ein Fortbildungsangebot<br />

entwickelt, das sich speziell an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Kindertageseinrichtungen wendet.<br />

Zielsetzung der Ausbildung ist dabei der Erwerb von Fachwissen zur Verbesserung<br />

der Gesundheitserziehung von Kindern durch Bewegungsförderung,<br />

Ernährungsgestaltung, Beratung von Eltern sowie Prävention von und<br />

Umgang mit Krankheiten und Behinderungen.<br />

Es wird ein breites Themenspektrum angeboten, das von Gesundheitslehre,<br />

Ernährungslehre, Nahrungszubereitung und Kochen mit Kids über Psychologie,<br />

Gesundheits- und Ernährungspädagogik bis hin zu Bewegungserziehung,<br />

Sport und Rhythmik reicht. Je nach Interesse und Arbeitsschwerpunkten<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden diese<br />

Veranstaltungen noch durch Projekte, Exkursionen und Fallstudien ergänzt.<br />

Erzieherinnen und Erzieher, Kinderpflegerinnen und -pfleger können in der<br />

berufsbegleitenden Weiterbildung ihre eigenen Kompetenzen erweitern,<br />

indem sie ihre Erfahrungen mit Fachleuten und Kolleginnen und Kollegen<br />

austauschen. So können sie praxisnahe Konzepte kennen lernen sowie Projekte<br />

gestalten.<br />

5


Die Teilnehmer bilden sich in einer festen Gruppe zwei Jahre lang weiter.<br />

Die Veranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche nach der Arbeit<br />

statt und dauern jeweils drei Stunden. Sie werden durch Projekte an Samstagen<br />

ergänzt.<br />

Für Interessenten findet eine Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem<br />

4. November 2009 um 18.30 Uhr im Raum 03.03 der Mathilde-Planck-<br />

Schule, Römerhügelweg 53, 71636 Ludwigsburg, statt. Für telefonische<br />

Nachfragen steht das Sekretariat (Tel. 07141/4449203) gerne zur Verfügung.<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

16. Oktober in Steinach<br />

Frau Brigitte Marie-Luise Ullmann, Waldstraße 4, ihren 79. Geburtstag<br />

16. Oktober in Birkenweißbuch<br />

Frau Hannelore Marta Furtmayr, Neuffenstraße 8, ihren 70. Geburtstag<br />

17. Oktober in Erlenhof<br />

Herr Adolf Georg Heckeler, Marienstraße 9, seinen 76. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles<br />

Gute!<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/003656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

17. Oktober Gem.-Praxis Dr. Walter-Rosianu/Dr. Klemm-Wolfgramm,<br />

Fellbach, Bahnhofstr. 52, Tel. 0711/587555<br />

18. Oktober Gemeinschaftspraxis Dr. Klopp/Dr. Lorenz-Intelmann, Winterbach,<br />

Marktplatz 10, Tel. 07181/977880<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 0711/7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284367 oder 01805/AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst vom 17. bis 18. Oktober 2009:<br />

Dr. Erath, Leutenbach, Telefon 07195/8407.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 07000tiernot bzw. 07000-8437668.<br />

Dienst vom 17. bis 18. Oktober 2009: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach,<br />

Telefon 07151/631131 bzw. 0177/4186169.<br />

Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 16.10. Linden-Apotheke, Waiblingen,<br />

Untere Lindenstraße 2, Telefon 07151/53522<br />

Samstag, 17.10. Sonnen-Apotheke, Waiblingen,<br />

Bahnhofstraße 4, Telefon 07151/51114<br />

Sonntag, 18.10. Die Römer-Apotheke, Kernen-Rommelshausen,<br />

Karlstraße 8, Telefon 07151/910900 und<br />

<strong>Berglen</strong>-Apotheke, Oppelsbohm,<br />

Beethovenstraße 29, Telefon 07195/74759<br />

Montag, 19.10. Apotheke Friedrich, Waiblingen-Bittenfeld,<br />

Schillerstraße 58, Telefon 07146/873000 und<br />

Schloss-Apotheke, Weinstadt-Großheppach,<br />

Prinz-Eugen-Platz 3, Telefon 07151/603362<br />

Dienstag, 20.10. Bahnhof-Apotheke Dr. Riethmüller, Waiblingen,<br />

Bahnhofstraße 25, Telefon 07151/55027 und<br />

Bahnhof-Apotheke, Schwaikheim,<br />

Ludwigsburger Str. 3, Telefon 07195/51533<br />

Mittwoch, 21.10. Adler-Apotheke, Kernen-Rommelshausen,<br />

Fellbacher Str. 1, Telefon 07151/41556 und<br />

Apotheke am Kronenplatz, Winnenden,<br />

Marktstraße 1, Telefon 07195/9234 - 0<br />

Donnerstag, 22.10. Die Römer-Apotheke, Kernen-Rommelshausen,<br />

Karlstraße 8, Telefon 07151/910900<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

KSP Kranken- und Seniorenpflege<br />

KSP Mobil<br />

Beethovenstr. 23, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 7970<br />

73614 Schorndorf: Telefon (07181) 929984<br />

KSP Domizil: Telefon (07181) 257717<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 07195/940094.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 07181/43701 oder 72259.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

6


Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm,<br />

Telefon (07195) 72828<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Pfarrerin Annegret Weinmann, Telefon (07195) 6956660<br />

und Telefon (07195) 6956661<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14–17 Uhr, Mittwoch: 8–11.30 Uhr, Freitag: 8–11.30 Uhr<br />

Freitag, 16. Oktober 2009<br />

15.45 Uhr Mädchenjungschar (6–8 Jahre)<br />

16.00 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

17.30 Uhr Mädchentreff<br />

19.30 Uhr Teens4God (12–15 Jahre)<br />

20.00 Uhr Informationsabend mit Herrn Thomas Hieber über seine<br />

Arbeit bei „Gemeinsam für Berlin“<br />

Samstag, 17. Oktober 2009<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit dem evang. und kath. Kirchenchor<br />

(Pfrin. Weinmann)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

18.00 Uhr Sonntagstreff der Altpiet. Gemeinschaft i. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Konzert in der Kirche „Timeless Brass“<br />

Montag, 19. Oktober 2009<br />

19.00 Uhr Vorbereitung Churchnight<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Dienstag, 20. Oktober 2009<br />

14.30 Uhr Frauenkreisnachmittag im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Projektchorprobe in Steinach<br />

Mittwoch, 21. Oktober 2009<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Kinderkirch-Team<br />

Donnerstag, 22. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.30 Uhr Jungbläser-Ausbildung<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 23. Oktober 2009<br />

16.00 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

17.30 Uhr Mädchentreff und Mädchenjungschar: Filmabend<br />

19.30 Uhr Teens4God (12–15 Jahre)<br />

20.00 Uhr Projektchorprobe im Gemeindehaus<br />

Samstag, 24. Oktober 2009<br />

16.00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 25. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Peter),<br />

mitgestaltet vom Singteam<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.<br />

(Jer. 17,14)<br />

Informationsabend mit Herrn Thomas Hieber<br />

Am Freitag, 16.Oktober findet um 20.00 Uhr im Gemeindehaus ein Informationsabend<br />

mit Thomas Hieber statt, in dem er über seine Arbeit bei „Gemeinsam<br />

für Berlin“ berichtet.<br />

Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 18. Oktober, um 10.00 Uhr<br />

in der Mauritiuskirche<br />

Unsere Kirchengemeinden beteiligen sich mit diesem Gottesdienst an den<br />

Ökumenischen Tagen Rems-Murr. Vorbereitet und festlich gestaltet wird<br />

der Gottesdienst von unserem ökumenischen Arbeitskreis sowie dem<br />

evang. und kath. Kirchenchor. Herzliche Einladung.<br />

Konzert mit „Timeless Brass“<br />

Am Sonntag, 18. Oktober, findet um 19.00 Uhr in der Mauritiuskirche ein<br />

Konzert mit „Timeless Brass“ statt. Gespielt werden Werke von Bach bis<br />

Blues. Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende für die Musiker. In der<br />

Pause werden Getränke angeboten.<br />

Frauenkreisnachmittag am 20. Oktober 2009, um 14.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Unter dem Thema „Bunt sind schon die Wälder“ laden wir alle interessierten<br />

Frauen herzlich ein zum ersten Frauenkreis nach der Sommerpause. Es<br />

erwartet uns ein herbstlicher Nachmittag mit Liedern, Gedichten und guten<br />

Gedanken rund um den Baum und seine Früchte. Kaffee und Gebäck sind<br />

vorbereitet. Jeder ist herzlich willkommen.<br />

Gemeinsamer Filmabend der Mädchenjungscharen<br />

Hey Girl!<br />

Wenn Du zwischen 6 und 13 Jahre alt bist und Freitag, der 23.Oktober 2009<br />

bei Dir noch nicht verplant ist, dann laden wir Dich herzlich zu unserem<br />

Filmabend im Gemeindehaus ab 17.30 Uhr ein. Wir zeigen 2 tolle Filme, die<br />

Dich sicher begeistern werden. Dazwischen gibt es einen kleinen Imbiss.<br />

Worauf wartest Du noch? Wir freuen uns auf Dich!<br />

Mädchenjungschar und Mädchentreff Oppelsbohm<br />

Gottesdienst für kleine Leute am 24. Oktober 2009<br />

„Daniel in der Löwengrube“ – diese spannende Geschichte hören und spielen<br />

wir im Gottesdienst für kleine Leute am Samstag, 24. Oktober 2009, um<br />

16.00 Uhr in der Mauritiuskirche Oppelsbohm. Dazu sind alle Kinder im Alter<br />

von 0 – 6 Jahren mit ihren Geschwistern, Eltern, Freunden, Großeltern<br />

herzlich eingeladen.<br />

Leintücher für Kinderkirch-Weihnachtsspiel<br />

Die Kinderkirche bittet für das diesjährige Weihnachtsspiel um eine<br />

größere Anzahl weiße Leintücher. Sie können diese gerne im Pfarramt oder<br />

auch bei Frau Kerstin Wilhelm, Öschelbronn, abgeben.<br />

Container-Standorte<br />

bitte sauber halten!<br />

Anlieferzeiten: werktags 8.00–20.00 Uhr<br />

7


Stufen des Lebens – Ob Vertrauen sich lohnt?<br />

In den Glaubenskursen „Stufen<br />

des Lebens“ geht es um<br />

das Thema Vertrauen. Im<br />

Mittelpunkt steht die Geschichte<br />

von Abraham. Der<br />

Kurs umfasst 5 Gesprächsrunden:<br />

28. Oktober<br />

(Verheißungen), 3. November<br />

(Loslassen), 11. November<br />

(Loslassen), 17. November<br />

(Lachen), 25. November (Angst), jeweils von 20.00–22.00 Uhr im evang.<br />

Gemeindehaus Oppelsbohm.<br />

Genauere Infos finden sie in den Prospekten, die in der Kirche und im Gemeindehaus<br />

ausliegen.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www.oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Ob Vertrauen sich lohnt?<br />

Die Grundfrage im Leben Abrahams beschäftigt uns bis heute: Ob Vertrauen<br />

sich lohnt?<br />

Für den einen hat sich der Einsatz von Vertrauen gelohnt. Es war die einzige<br />

Chance, seinen begrenzten Raum von Angst und Zweifel zu verlassen und<br />

Neues zu riskieren. Eine andere macht die Erfahrung, dass ihr Vertrauen bitter<br />

enttäuscht wurde.<br />

Wir wollen anhand der Abraham-Geschichte das Geheimnis des Vertrauens<br />

buchstabieren und eine Spur suchen, der wir in unserem Leben nachgehen<br />

können.<br />

Dazu laden wir Sie herzlich ein!<br />

Es freut sich auf Sie Ihr Mitarbeiterteam<br />

Evangelische Kirchengemeinde Oppelsbohm<br />

Wir alle sind in unserem Leben unterwegs und suchen ein Ziel, für das es<br />

sich zu Leben lohnt. Jeder Mensch geht Stufe um Stufe seinen Weg. Dabei<br />

brechen Fragen nach Lebenssinn und Lebensperspektive auf.<br />

In den Glaubenskursen „Stufen des Lebens“ spüren wir seelsorgerlich<br />

behutsam diesen Überlegungen nach. Wir wollen miteinander entdecken,<br />

wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen.<br />

Die Bodenbilder helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und<br />

spiegeln innere Prozesse. Im Dialog kommen wir zu neuen Erfahrungen, wie<br />

der Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann.<br />

„Stufen des Lebens“ ermutigt, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben<br />

und Leben neu in Beziehung zu bringen. Es werden keine Bibelkenntnisse<br />

vorausgesetzt.<br />

Ein Kurs umfasst abgeschlossene Einheiten von je zwei Stunden wöchentlich.<br />

Jede/r ist eingeladen, sich auf eine Begegnung mit sich selbst und der Bibel<br />

einzulassen.<br />

Der Kurs umfasst 5 Gesprächsrunden, an nach-folgenden Terminen, jeweils<br />

von 20.00 bis 22.00 Uhr:<br />

Mittwoch 28. Oktober Verheißungen<br />

Dienstag 3. November Loslassen<br />

Mittwoch 11. November Loslassen<br />

Dienstag 17. November Lachen<br />

Mittwoch 25. November Angst<br />

Ort: Evangelisches Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

Kontaktadressen:<br />

Regine und Hartmut Ross<br />

Ulrichstraße 28, 73663 <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt<br />

Tel.: (07195) 71292<br />

Marianne und Günther Rapp<br />

Fliederstraße 16, 73663 <strong>Berglen</strong>-Öschelbronn<br />

Tel.: (07195) 72695<br />

Veranstalter:<br />

Evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm<br />

Freitag, 16. Oktober 2009<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

mitgestaltet durch PUSH<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

Montag, 19. Oktober 2009<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

Mittwoch, 20. Oktober 2009<br />

15.45 Uhr Konfi-Unterricht<br />

20.00 Uhr Frauentreff<br />

Donnerstag, 21. Oktober 2009<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

Evang. Kirchengemeinde Steinach<br />

Freitag, 16. Oktober 2009<br />

16.00 Uhr Kinderstunde<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar<br />

19.00 Uhr PUSH<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 17. Oktober 2009<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

14.00 Uhr Bibelstunde der Api’s in Kottweil<br />

Montag, 19. Oktober 2009<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 20. Oktober 2009<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 21. Oktober 2009<br />

15.45 Uhr Konfi-Unterricht<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Das Pfarramt hat eine neue Telefonnummer:<br />

Tel.: (07181) 6696888, Fax.: (07181) 6696889<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Mit freundlichem Gruß, i. A. Heckel<br />

Kinderbibelwoche in den Herbstferien<br />

Im Gemeindehaus in Steinach findet dieses Jahr wieder eine Kinderbibelwoche<br />

vom 27. Oktober bis 1. November statt. Am Nachmittag wird von<br />

15.00 bis 16.00 Uhr zunächst eine Gruppe für jüngere Kinder angeboten, anschließend<br />

für Ältere (16.30 Uhr bis 18.00 Uhr, ab Klasse 3). Die Woche<br />

schließt ab mit einem Familiengottesdienst. Thematisch werden wir uns einerseits<br />

an den Anfang der Schöpfung begeben andererseits in ein großes<br />

Land in Asien.<br />

8


Montag, 19. Oktober<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung, Gemeindesaal<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Kölz, Hohenacker<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 20. Oktober<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 21. Oktober<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis mit Pfarrer Stanke<br />

Donnerstag, 22. Oktober<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche<br />

Umfrage: Änderung der Gottesdienstzeiten<br />

Die Umfrage unter unseren Gemeindegliedern aus Buoch/<strong>Berglen</strong> und<br />

Breuningsweiler hat folgendes Ergebnis erbracht: 21 Gemeindeglieder<br />

stimmten für neue Gottesdienstzeiten (9.30 oder 10.30 Uhr) und 35 Gemeindeglieder<br />

möchten die bisherigen Zeiten (9.00 oder 10.00 Uhr) beibehalten.<br />

Somit findet keine Änderung der Gottesdienstzeiten statt.<br />

Konfirmandenfreizeit<br />

Pfarrer Stanke ist vom 16. – 18. Oktober mit den Konfirmanden zur Konfirmanden-Freizeit<br />

im Kloster Heiligkreuztal.<br />

Rechnungsabschluss 2008<br />

Der Rechnungsabschluss 2008 liegt zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder<br />

in der Zeit vom 19. – 26.Oktober bei der Kirchenpflege Frau Doris<br />

Seiler (Tel. (07151) 977696), Winnender Str. 41, auf.<br />

Frauenkreis Reichenbach<br />

Der Frauenkreis in Reichenbach beginnt am Mittwoch, dem 21. Oktober um<br />

14.30 Uhr im alten Schul- und Rathaus, Reichenbach, mit seinem Winterprogramm.<br />

Bitte beachten: Mittwoch statt wie üblich Donnerstag.<br />

Neue Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Ansprechpartner:<br />

Frau Sibylle Schmidt, Tel. (07195) 74145.<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Herzliche Einladung zum Bibelgesprächskreis am Mittwoch, 21.Oktober um<br />

19.30 Uhr im Buocher Pfarrhaus (Text: Markus 10, 2–9). Pfarrer Stanke<br />

Dienstag, 20. Oktober<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.30 Uhr Treffen Firmvorbereitung, Rupert-Mayer-Haus<br />

Mittwoch, 21. Oktober<br />

16.00 Uhr Erstkommunion-Gruppenleitertreffen, Gemeindesaal<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal<br />

20.00 Uhr Ök. Bibelseminar, ev. Gemeindehaus Birkmannsweiler<br />

Donnerstag, 22. Oktober<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal<br />

20.00 Uhr Ök. Bibelseminar, ev.-meth. Gemeindehaus Birkmannsweiler<br />

Freitag, 23. Oktober<br />

16.00 Uhr Kindergruppe, Gemeindesaal<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 17. Oktober<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Dienstag, 20. Oktober<br />

14.00 Uhr Rommérunde<br />

Mittwoch, 21. Oktober<br />

14.30 Uhr Seniorencafé<br />

Donnerstag, 22. Oktober<br />

17.00 Uhr Katechtenkonferenz<br />

Freitag, 23. Oktober<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 24. Oktober<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag 17. Oktober<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

10.00 Uhr Ök. Gottesdienst mit Chören, Maurituskirche<br />

Samstag, 24. Oktober<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Freitag, 16. Oktober<br />

16.00 Uhr Kindergruppe, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Freitag an der Klagemauer<br />

Samstag 17. Oktober<br />

11.00 Uhr Mitmach-Gottesdienst<br />

15.00 Uhr Ital. Elterngruppe, Rupert-Mayer-Haus<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Thema „Sucht“, Schlosskirche<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. „Indisches Essen“, Gemeindesaal<br />

18.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

An alle Eltern!<br />

Die Vorbereitungen für die Erstkommunion (3. Klasse) und die Firmung<br />

(8. Klasse) 2010 haben bereits begonnen. Wenn Ihr Kind auch<br />

teilnehmen möchte, melden Sie sich bitte umgehend im Pfarrbüro<br />

Winnenden unter der Tel. (07195) 91 91 10.<br />

Freitag an der Klagemauer<br />

Wenn Worte fehlen angesichts von Gewalt, und dem damit verbundenen<br />

Leid, wenn Worte fehlen, bleibt uns das Schweigen, das Beten und das Füreinander-Dasein.<br />

Deshalb laden wir weiterhin alle ein, freitags an die Klagemauer in der St.<br />

Karl Borromäus-Kirche zu kommen – alle, die in Erinnerung an die Ereignisse<br />

des 11. März eine gemeinsame Zeit suchen zum Trauern und Klagen,<br />

9


zum Hoffen und Träumen. Im Anschluss an die ca. 45-minütige Feier, die in<br />

ökumenischer Verantwortung gestaltet wird, ist noch Gelegenheit für Begegnung<br />

und Gespräche.<br />

Wir treffen uns am Freitag, 16. Oktober, um 17.00 Uhr.<br />

Mitmachgottesdienste für Kinder<br />

Am Samstag, 17.Oktober 2009, findet der nächste Mitmachgottesdienst für<br />

Kinder um 11.00 Uhr rund um die kath. Kirche St. Karl Borromäus in Winnenden<br />

statt. Eingeladen sind besonders Kinder im Grundschulalter, doch<br />

gerne können auch Ältere oder Jüngere dazu kommen. Diese Gottesdienste,<br />

die wir einmal im Monat feiern leben vom aktiven Mittun und Mitgestalten.<br />

Ganz herzliche Einladung an alle Kinder.<br />

Partnerschaftssonntag Indien 18. Oktober 2009<br />

Der Freundeskreis Indien lädt herzlich zum Partnerschaftssonntag<br />

am 18. Oktober 2009 ein.<br />

Nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche St. Karl Borromäus laden<br />

wir gegen ca 12.00 Uhr zu einem indischen Essen ein. Verschiedenste<br />

indische Gerichte werden von den Mitgliedern des Indienkreises frisch gekocht<br />

serviert. Vor dem Essen werden wir über den Fortgang der Partnerschaft<br />

zur Diözese Berhampur an der Ostküste Indiens und unseren dortigen<br />

zwei Patendörfern Kashinagar und Jolthar berichten. Außerdem können Sie<br />

eine Bildercollage über die letztjährige Reise sehen. Über einen zahlreichen<br />

Besuch würden wir uns freuen. Der Reinerlös des Essens kommt der Partnerschaft<br />

zugute.<br />

Ökumenischer Gottesdienst in Oppelsbohm<br />

Am Sonntag, 18. Oktober 2009, um 10.00 Uhr feiern die evangelische und<br />

die katholische Kirchengemeinde im Rahmen der ökumenischen Tage<br />

Rems-Murr einen gemeinsamen Gottesdienst, der von den beiden Kirchenchören<br />

mitgestaltet wird. Zu diesem feierlichen Gottesdienst in der evangelischen<br />

Mauritiuskirche laden wir alle „<strong>Berglen</strong>er“ sowie Christen und<br />

Christinnen aus der Umgebung herzlich ein.<br />

„DIE BALANCE VERLIEREN – DIE BALANCE GEWINNEN“<br />

GOTTESDIENST ZUM THEMA SUCHT<br />

Es ist inzwischen eine bewährte Tradition, dass jedes Jahr ein Vorbereitungskreis<br />

von Engagierten aus Selbsthilfegruppen und der Klinikseelsorge<br />

des Zentrums für Psychiatrie einen Gottesdienst vorbereiten. Es werden Erfahrungen<br />

aus dem Suchtbereich aufgegriffen, die auch den nicht direkt Betroffenen<br />

gar nicht so fremd sind. Jedes Jahr gab das Angesprochene vielen<br />

Gottesdienstbesuchenden Anregungen auch für den eigenen<br />

Lebensbereich. Dieses Mal werden Mitglieder des Kreuzbundes (der sein<br />

30-jähriges Jubiläum feiert), des Freundeskreises und der AA-Gruppe in<br />

Winnenden ihre Ideen entfalten. Der Popchor vom Gesangverein Frohsinn<br />

Birkmannsweiler wird zur musikalischen Gestaltung beitragen.<br />

Der Gottesdienst findet am Sonntag, dem 18. Oktober um 10.00 Uhr in der<br />

Schlosskirche statt.<br />

Wir möchten Sie herzlich einladen!<br />

Kirchengemeinderat<br />

Die Verantwortlichen des Kirchengemeinderates treffen sich am Montag,<br />

19. Oktober 2009, um 19.30 Uhr im Saal unter der Kirche. Tagesordnungspunkte:<br />

Berichte aus den Ausschüssen und Gruppen, Jahreskalender und<br />

Homepage der SE, Bischofsbesuch am 25. Oktober 2009, KGR-Klausur, Gemeindeversammlung<br />

<strong>Berglen</strong> u. a. Die Sitzung ist öffentlich.<br />

Rommérunde<br />

Herzliche Einladung zur Rommérunde am Dienstag, 20. Oktober 2009, um<br />

14.00 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus im Schelmenholz. Wir freuen uns<br />

über neue Mitspieler.<br />

Seniorencafé<br />

Zu unserem Weinfest mit neuem Wein, Salz- und Zwiebelkuchen – dazu die<br />

passende Musik mit Herrn Götz – laden wir Sie auf Mittwoch, 21. Oktober<br />

2009, 14.30 Uhr ins Maximilian-Kolbe-Haus ein. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch –<br />

Ihre Gudrun Hug und das Team.<br />

Ökumenische Bibelabende in Birkmannsweiler<br />

Die evangelische und die evangelisch-methodistische Kirchengemeinde<br />

Birkmannsweiler sowie die katholische Kirchengemeinde Winnenden, laden<br />

am 21. und 22. Oktober 2009 zu ökumenischen Bibelabenden ein. Dabei<br />

geht es um biblische Texte aus den Jakobserzählungen. Beide Abende<br />

beginnen um 19.30 Uhr; am 21. Oktober im evangelischen Gemeindehaus<br />

Birkmannsweiler und am 22. Oktober im Gottlob Müller-Haus (Gemeindehaus<br />

der evangelisch-methodistischen Kirche) ebenfalls in Birkmannsweiler.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten.<br />

Bischof Dr. Gebhard Fürst kommt nach Winnenden<br />

In den Tagen nach dem 11. März hatte der katholische Bischof Winnenden<br />

zweimal besucht. Am Sonntag, dem 25. Oktober, um 10.30 Uhr wird er mit<br />

der Gemeinde in der St. Karl Borromäus-Kirche Gottesdienst feiern. Nach<br />

dem Gottesdienst gibt es bei einem Stehempfang die Möglichkeit ihm zu<br />

begegnen. Der Bischof möchte an der Klagemauer beten und ein Zeichen<br />

der Verbundenheit setzten.<br />

60Plus<br />

Unsere diesjährige Städtefahrt am Mittwoch, 28. Oktober 2009, führt<br />

uns nach Esslingen. Wir besuchen die drei bedeutendsten historischen<br />

Kirchen der Stadt, nämlich St. Dionys, die älteste Kirche mit Ausgrabungsmuseum,<br />

das Münster St. Paul, das zu den ältesten Bettelordenskirchen<br />

Deutschlands zählt, und die Frauenkirche mit ihrem hochgotische<br />

Turm und bekommen so einen Überblick über die Geschichte der Stadt.<br />

Nach dem Mittagessen machen wir noch einen Gang auf die Burg, wo wir<br />

den Tag mit einer Kaffee- und Vesperpause ausklingen lassen. Treffpunkt<br />

um 8.30 Uhr vor dem Bahnhof. Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Kosten für Fahrt<br />

und Führung 8 Euro. Anmeldung bis 26. Oktober im Pfarrbüro Winnenden,<br />

Tel. 91 91 10.<br />

Das Geheimnis glücklicher Paare ist das Gespräch! –<br />

EPL-Seminar: Gesprächstraining für Paare<br />

Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam<br />

verbringen – nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie zufrieden<br />

eine Beziehung erlebt wird, hängt maßgeblich davon ab, wie Paare miteinander<br />

reden.<br />

Richtig miteinander reden ist lernbar!<br />

Genau hier setzt das EPL-Gesprächstraining (Ein partnerschaftliches Lernprogramm)<br />

für Paare an.<br />

Es hilft Ihnen,<br />

– sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber genau das ankommt, was<br />

Sie mitteilen wollen; -so zuzuhören, dass Sie besser verstehen, was Ihr<br />

Partner, Ihre Partnerin meint<br />

– Ihre Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair aus zutragen.<br />

Im EPL-Gesprächstraining werden zunächst grundlegende Gesprächs- und<br />

Problemlösefertigkeiten eingeübt. Mit diesen Fertigkeiten sprechen die<br />

Paare dann über wichtige Themen ihrer Partnerschaft. Eingeladen sind vor<br />

allem jüngere Paare. Das Training umfasst 6 Einheiten von jeweils 2 Stunden<br />

und wird an einem Wochenende durchgeführt.<br />

Termin: 7. und 8. November 2009<br />

Kosten: 115,– e pro Paar<br />

Ort: Maximilian Kolbe Haus Fellbach Schmiden<br />

Info: Ehepaar Seidl (0711) 95190214<br />

Anmeldung: Kath. Dekanat RM (07151) 9596712<br />

Teeniewochenende<br />

Raus aus dem Alltag und hinein in das Vergnügen, das ist unser Motto vom<br />

13. bis zum 15.11 in Neresheim. Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren*<br />

können mit Eule, Peter, Natascha, Rebekka F, Vera, Jana und Simone ein<br />

spannendes Wochenende verbringen. Lust? Dann melde dich schnell im<br />

JUKK|S-Jugendbüro in Leutenbach an. Die Teilnehmergebühr beträgt 40 e.<br />

Nähere Infos unter: www.jukks.de<br />

*Teilnehmer der Sommerfreizeit 2009, die mittlerweile 16 Jahre alt sind,<br />

können letztmalig mit auf das Teeniewochenende.<br />

10


KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE WINNENDEN<br />

ST. KARL BORROMÄUS<br />

Für unseren 2-gruppigen Kindergarten<br />

Maximilian-Kolbe in Winnenden-Schelmenholz<br />

suchen wir zum 15. Januar 2010<br />

eine/n<br />

Erzieher/In als Zweitkraft<br />

Die Stelle ist bis 13.3.2011 befristet (Elternzeit). Der Beschäftigungsumfang<br />

liegt bei 80 %, die Bezahlung erfolgt nach BAT.<br />

Bitte richten Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

schriftlich bis 9. November 2009 an die<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus,<br />

Marienstraße 2, 71364 Winnenden<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Sabine Kutteroff unter (07195)<br />

9191119 oder kirchenpflege@katholische-kirche-winnenden.de, gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 21. Oktober 2009<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Wort für die Woche<br />

„Heile du mich, Herr, dann werde ich geheilt, hilf mir, dann ist mir geholfen!“<br />

Jeremia Kapitel 17 Vers 14<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Montag, 19. Oktober 2009<br />

18.30 Uhr Bezirkskonferenz mit Superintendent Hans-Martin Niethammer<br />

in der Jubiläumskirche<br />

Donnerstag, 22. Oktober 2009<br />

19.30 Uhr Treffen der „BMW-Chillaz“ (Jugendkreis) im Gottlob-Müller-<br />

Haus<br />

Fr. 23. – So. 25. Oktober 2009<br />

KU- und Jugendkreisfreizeit in der Laichinger Hütte<br />

Anmeldung bitte bis spätestens So, 18. Oktober 2009, 22.00<br />

Uhr bei Pastor Marco Stamm (07195) 7 11 32).<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen<br />

Jubelfreunde und Bibelentdecker. Außerdem gibt es<br />

wie jeden Sonntag auch eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Dienstag, 20. Oktober 2009<br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 – 14 Jahren<br />

Donnerstag, 22. Oktober 2009<br />

9.00 Uhr Treffpunkt an der Jubiläumskirche zur Seniorenwanderung<br />

XXL<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zeitgleich Dornbusch XXL, Dornbusch, Kirchenmäuse<br />

und Kinderbetreuung.<br />

Mittwoch, 21. Oktober 2009<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Starkstromer“,<br />

für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Winghorses No. 1“,<br />

für Mädchen zwischen 6 und 9 Jahren<br />

17.30 – 19.30 Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“,<br />

für Jungs zwischen 12 und 16 Jahren<br />

19.30 Uhr 1. Ökumenischer Bibelabend<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus<br />

Thema: 1. Mose 25 oder 27<br />

Auslegung: Brigitte David<br />

Donnerstag, 22. Oktober 2009<br />

19.30 Uhr 2. Ökumenischer Bibelabend<br />

Ort: Gottlob-Müller-Haus<br />

Thema: 1. Mose 32: Jakobs Kampf am Jabbok<br />

Auslegung: Martin Staib<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Marco Stamm, Tel. (07195) 7 11 32<br />

Fr. 16. Oktober 2009<br />

17.30 Uhr Jungschar<br />

Thema: Hart aber herzlich<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis<br />

So. 18. Oktober 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Mo. 19. Oktober 2009<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

20.00 Uhr Singteam<br />

Di. 20. Oktober 2009<br />

19.30 Uhr Frauenstunde<br />

11


Mi. 21. Oktober 2009<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Ursula Feuerbacher<br />

Do. 22. Oktober 2009<br />

9.30 Uhr Mäusetreff (Spielgruppe)<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Engelfried<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Forstner<br />

Weitere Infos finden Sie im Internet unter http://www.etg-berglen.de!<br />

Vereinsnachrichten<br />

ARCHE – Verein für verwaiste<br />

und pflegebedürftige Tiere e.V.<br />

Igel<br />

Nun ist es wieder so weit, dass viele kleine Igelbabys verwaist sind, weil<br />

entweder ihre Mutter überfahren wurde oder sie in eine Lage gekommen<br />

sind, wo sie sich nicht wieder selbst befreien konnten. Wir bitten alle Leute<br />

in dieser Zeit öfters in ihren Lichtschächten oder Treppen von Einliegerwohnungen<br />

zu kontrollieren, ob eventuell ein kleiner Igel oder ein anderes Tier<br />

sich nicht mehr alleine befreien kann. Es wäre auch sehr nett und angebracht,<br />

wenn man den Igeln und Vögeln immer frisches Wasser zur Verfügung<br />

stellt, da es seit langem sehr trocken ist. Auch der Igel und andere Insektenfresser<br />

haben durch die Trockenheit großen Futtermangel. Würmer<br />

und viele Insekten haben sich tief in den Boden gegraben. Es wäre eine<br />

große Unterstützung, wenn sie die Igel im Herbst noch mit Katzenfutter unterstützen<br />

würden, damit sie gut in den Winterschlaf können. Ist ein Igel<br />

untergewichtig, verhungert er im Schlaf, weil er von seinem Fettpolster oft<br />

5 – 6 Monate zehren muss, je nachdem wie lange der Winter dauert.<br />

Wenn sie einen Igel in ihrem Garten häuslich machen wollen, sollten Sie<br />

daran denken, dass der Igel ein trockenes Versteck und genügend Material<br />

für ein Winternest vorfinden sollte. Irgend eine Ecke des Gartens sollte etwas<br />

ungepflegt sein, wo sich der Igel zurückziehen kann. Auch etwas Laub<br />

sollte liegen bleiben um ihm das fürs Nest erforderliche Material zu beschaffen.<br />

Außerdem siedeln sich unter dem Laub viele Kleininsekten an,<br />

was gleichzeitig die Nahrungssuche begünstigt, auch für die Vögel...<br />

Einladung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde!<br />

Mit unserem Polizeipräsidenten Konrad Jelden, mit dem ich freundschaftlich<br />

verbunden bin, habe ich das nächste Highlight vereinbart. Nach wiederholtem<br />

Besuch in dem Himalaya-Königreich Butan hat Herr Jelden dort<br />

Land und Leute intensiv kennen gelernt, ja er ist sogar mit der Königsmutter<br />

befreundet.<br />

Auf seiner letzten Reise nach Butan vor ca. einem Jahr, hat ihn Herr Dr.<br />

Hans Böttinger aus Korb auf seiner Trekking-Tour begleitet.<br />

Ich darf Sie nun, nach Absprache mit unserem Vorsitzenden Thomas Renn,<br />

zu einer interessanten DIA Show, am Donnerstag, dem 22. Oktober<br />

2009, um 20.00 Uhr ins Gasthaus Lamm, Hohensteinstr. 5, <strong>Berglen</strong>-<br />

Birkenweißbuch einladen.<br />

Hermann Kemper<br />

P. S.: Ich wäre für eine kurze Anmeldung mit Anzahl bis zum 20. Oktober<br />

dankbar<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben<br />

Hochstämme und Vogelnistkästen<br />

In der ersten Woche unserer Hochstamm- und Nistkastenaktion<br />

haben wir schon fast 40% der Bäume<br />

verstellt. Sollten Sie auch noch Interesse an diesen<br />

bezuschussten Bäumen oder Nistkästen haben, so<br />

holen Sie sich das Merkblatt zusammen mit dem<br />

Bestellschein auf dem Rathaus in Oppelsbohm ab<br />

oder bei Günter Blessing in Ödernhardt, Ulrichstr.<br />

14, Tel. (07195) 73466, E-Mail: gblessing@t-online.de.<br />

Bestellungen werden bis zum 24. Oktober<br />

2009 angenommen bzw. bis die Fördersumme aufgebraucht ist.<br />

Warentauschtag am 14. November<br />

Am Samstag, den 14. November findet der diesjährige Warentauschtag<br />

statt, wie immer in der Halle in Steinach von 9 bis 12.00 Uhr. Dort kann man<br />

allerlei Dinge loswerden, die man nicht mehr im Gebrauch hat und auch<br />

manches Nützliche finden, das andere zur Verfügung stellen.<br />

Wer rechtzeitig Speicher und Schränke durchsieht und Brauchbares nicht<br />

auf den Sperrmüll wirft, sondern auf dem Warentauschtag abgibt, kann sicher<br />

für manches neue Besitzer finden. Damit wird nicht nur Müll vermieden,<br />

sondern auch manchen Mitbürgern eine Freude bereitet!<br />

Die BUND-Gruppe <strong>Berglen</strong> läd alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, mitzumachen<br />

und so zu einer umweltschonenden Warentauschaktion beizutragen.<br />

Händlern, die die Waren weiterverkaufen wollen, ist der Zutritt verwehrt.<br />

Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V.<br />

Arbeitsgruppe <strong>Berglen</strong><br />

Unser Streuobsthaus, altes Rathaus Bretzenacker, ist geöffnet:<br />

Mittwoch von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Gerne Informieren wir Sie über unsere Projekte und alles was Sie zum<br />

Thema Umweltschutz wissen möchten. Auch begrüßen wir sie gerne zu unseren<br />

Arbeitseinsätzen die regelmäßig auf den vereinseigenen Flächen<br />

oder auf umliegenden Naturschutzflächen stattfinden.<br />

Am Freitag, dem 16. Oktober findet unsere monatliche Arbeitsgruppensitzung<br />

im Streuobsthaus in Bretzenacker statt. Dazu sind alle Mitglieder<br />

herzlichst eingeladen.<br />

Immer auf Lager unser Apfelsaft von Streuobstwiesen aus <strong>Berglen</strong> und Umgebung.<br />

Erhältlich in 10- oder 5-Liter „Bag in Box“<br />

* Noch freie Plätze beim Krippen-Bauen<br />

Am Mittwoch 4. November 2009 ist die Bürgerwerkstatt in Hößlinswart<br />

wieder von 18.30 Uhr an geöffnet.<br />

Im Mittelpunkt der Betreuung steht der Bau von Weihnachtskrippen, aber<br />

auch andere Projekte können umgesetzt werden.<br />

Wer eine Weihnachtskrippe selbst bauen möchte, sei es den Stall oder<br />

eher Figuren, sollte sich bis 31.Oktober per Telefon (07181) 74<strong>42</strong>6 oder per<br />

E-Mail an dmschupp@t-online.de melden.<br />

Mit Hilfe von Naturmaterialien können Stallmodelle entstehen und/oder<br />

Figuren geschnitzt oder gefilzt werden.<br />

Wenn Sie einen Stall bauen wollen, sollten Sie Weiden-, Haselnuss-, Ahorn-<br />

oder ähnliche Ruten als Balken mitbringen! Inge Schenk leitet das Fil-<br />

12


zen mit der Nadel an für Woll-Figuren; für geschnitzte Figuren ist Lindenholz<br />

ideal, es gehen aber auch Buchen- und andere Laubholzäste.<br />

Die Ausstattung der Werkstatt steht allen zur Verfügung, die gerne etwas<br />

basteln, bauen oder renovieren wollen. Gerne unterstützen Sie die Team-<br />

Mitglieder, wenn Sie dies wünschen.<br />

Weitere Termine der offenen Werkstatt: 2.Dezember, 13.1. + 3.2. jeweils ab<br />

18.30 Uhr geöffnet.<br />

Gefilzte Figuren und das Fundament für einen Stall entstehen<br />

Europa der Kommunen.<br />

Vertiefung durch Subsidiarität?<br />

Viele Entscheidungen aus Brüssel werden direkt von und in den Gemeinden<br />

umgesetzt. Das oft zitierte „Subsidiaritätsprinzip“ erfüllt dabei eine Art Filterfunktion.<br />

Vom „Europa der Regionen“ bis zum „Europa der verschiedenen<br />

Geschwindigkeiten“; für das merkwürdige politische Gebilde der EU<br />

sind viele Begriffe im Umlauf. Und alle beschreiben verschiedene Konzepte<br />

mit verschiedenen Zielen. Über ein „Europa der Kommunen“ wird kaum diskutiert,<br />

da die europäische und die kommunale Ebene weit voneinander<br />

entfernt scheinen. Dass es tatsächlich jedoch vielerlei Verbindungen gibt,<br />

wurde zuletzt am 7. Juni 2009 deutlich, als zeitgleich mit den Wahlen zum<br />

Europäischen Parlament auch Kommunalwahlen stattfanden.<br />

Was es damit genau auf sich hat, welche Aufgaben der Ausschuss der Regionen<br />

hat, und wie Gemeinden von EU-Förderprogrammen profitieren können,<br />

erläutern drei ausgewiesene Europa-Experten in Vorträgen und Diskussionen<br />

am Samstag, 17. Oktober, 14.00 bis 17.00 Uhr im Ratskeller<br />

Ludwigsburg, Wilhelmstraße 13, 71638 Ludwigsburg. Veranstalter: Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

für die Freiheit, Regionalbüro Stuttgart Telefon:<br />

(0711) 220 70–733.<br />

Der FDP-Ortsverband Winnenden & <strong>Berglen</strong> empfiehlt seinen Mitgliedern<br />

und den Freunden der Liberalen sowie allen Mitgliedern des Gemeinderats<br />

den Besuch dieses Seminars.<br />

Englisch für Neueinsteiger<br />

Beim Kurs Englisch für Neueinsteiger sind noch Plätze frei. Der Kurs findet<br />

donnerstags um 9.30 Uhr im Landfrauentreff in Vorderweißbuch statt. Anmeldungen<br />

nimmt Frau S. Hönig unter der Telefonnummer (07181) 77703<br />

entgegen.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauenberglen.de<br />

Info: zum Kunst-und Kreativmarkt am Sonntag 15. November 2009<br />

Damit wir eine Vielfalt von Angeboten präsentieren können, haben sich<br />

schon folgende Arbeitsgruppen gebildet zu denen Sie sich gerne anmelden<br />

dürfen.<br />

– Patchwork<br />

– Papierbezogene Schachteln<br />

– Filzarbeiten<br />

– Holzarbeiten<br />

– Falten mit Papier<br />

– Malen<br />

– Deko für die vorweihnachtliche Zeit<br />

– Gestricktes<br />

– Selbstgemachte Köstlichkeiten<br />

Vielleicht haben wir Sie nun neugierig gemacht, auch dürfen Sie gerne eigene<br />

Ideen verwirklichen.<br />

Informieren können Sie sich bei Gerlinde Schablin tel. (07195) 74007<br />

Auf Ihr Mitarbeiten freuen wir uns, denn gemeinsam können wir viel bewirken<br />

und macht auch Spaß.<br />

Termine vom 19. Oktober – 23. Oktober 2009<br />

19. Oktober 2009<br />

08.15 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Aerobic für Jedermann, Gruppe I<br />

08.30 Uhr Waldsportplatz Walking am Morgen<br />

Hößlinswart<br />

09.30 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Pilates für Fortgeschrittene,<br />

Gruppe II<br />

09.30 Uhr Rathaus Öschelbronn MuKi „Rathausmäuse“<br />

Öschelbronn<br />

10.45 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Pilates, Einsteiger ohne Vorkenntnisse,<br />

Gruppe III<br />

16.30 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Englisch für Fortgeschrittene,<br />

Gruppe I<br />

18.15 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Englisch für Fortgeschrittene,<br />

Gruppe II<br />

19.00 Uhr Turnhalle Schule Step Bauch-Beine-Po bei fetziger<br />

Vorderweißbuch Musik, Gruppe I<br />

19.00 Uhr NBS Turnhalle Fitnessgymnastik, Gruppe I<br />

20.00 Uhr Turnhalle Schule Step Bauch-Beine-Po für<br />

Vorderweißbuch Anfänger, Gruppe II<br />

20.00 Uhr NBS Turnhalle Fitnessgymnastik, Gruppe II<br />

20. Oktober 2009<br />

18.30 Uhr Küche NBS Kochen „Viva Italia“<br />

19.00 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Yoga-Kurs Gruppe I<br />

20.15 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Yoga-Kurs Gruppe II<br />

09.30 Uhr Turnhalle Schule Funktionelle Gymnastik<br />

Vorderweißbuch<br />

21. Oktober 2009<br />

18.45 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Wirbelsäulengymnastik,<br />

Gruppe I<br />

20.00 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Wirbelsäulengymnastik,<br />

Gruppe II<br />

20.15 Uhr NBS Turnhalle Body Toning, Fit for Fun<br />

22. Oktober 2009<br />

09.30 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Neu! Englisch für Neueinsteiger<br />

10.00 Uhr Evang. Gemeindehaus MuKi „Bergleskrümel“<br />

Oppelsbohm<br />

Oppelsbohm<br />

13.00 Uhr Parkplatz NBS Oppelsbohm Kaffeeklatsch bei Königs<br />

19.30 Uhr Feuerwehrhaus Chorsingen<br />

Oppelsbohm<br />

20.00 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Theatergruppe<br />

13


23. Oktober 2009<br />

09.00 Uhr Rathaus Öschelbronn Yoga-Kurs<br />

19.00 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Vortrag „Liebesglück – Liebesleid<br />

und Rosenkrieg“<br />

Einkaufsfahrt auf die Alb<br />

Dienstag, 27. Oktober 2009<br />

Anmeldungen bei Klara Hofmann, Telefon (07195) 71469<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. (07195) 1397739<br />

Huuhuuu lieber Kevin Joshua!<br />

Wer letzte Woche mit gespitzten Ohren durch den Kottweiler Wald ging,<br />

der konnte hören, wie der Waldkauz die neueste Nachricht im Wald verbreitete:<br />

„Ich habe eine neue Stimme im Wald gehört! Also flog ich ihr neugierig<br />

entgegen, um zu sehen, zu wem diese Stimme gehört. Und da sah ich ihn,<br />

Kevin Joshua, ein neuer Wichtel! Liebevoll umsorgten ihn seine Paten Marie-Finn,<br />

Jakob und Finn! Vor Freude rief ich ihm gleich zu: Huuhuuu und<br />

herzlich Willkommen bei uns im Wald lieber Kevin Joshua!“<br />

Äpfel auflesen ist anstrengend<br />

Um der Familie Müller aus Kottweil ein wenig zu helfen, haben wir einen<br />

Vormittag lang für sie Äpfel aufgelesen.<br />

Dabei haben wir festgestellt, dass diese wichtige Arbeit ganz schön anstrengend<br />

sein kann.<br />

Gut, dass alle Kinder und Erzieherinnen gemeinsam angepackt und zusammen<br />

geholfen haben. Denn so hatten wir noch richtig viel Spaß dabei, fast<br />

einen ganzen Traktoranhänger voll Äpfel gesammelt zu haben. Vielen Dank,<br />

liebe Familie Müller für diese tolle Erfahrung!<br />

Neues aus der Waldspielgruppe<br />

Am 30. September trafen wir uns bei wunderbarem Herbstwetter, passend<br />

zum Thema „Herbst“ und „Apfel“. Nach unserem Begrüßungsritual durften<br />

die Kinder versuchen, einen Apfel, der raffiniert durchgeschnitten war, wie<br />

ein Puzzle zusammenzusetzen. Mit viel Ermutigung und Beifall gelang es<br />

anschließend ALLEN Kindern den Kletterberg zu erklimmen. Auf dem Gipfel<br />

wurden wir mit vielen Bucheckern entschädigt, die wir öffneten und aßen.<br />

Ein längst vergessener Genuss. Am weiter entfernten Rastplatz im Wald<br />

kamen wir relativ erschöpft an, vergaßen aber bei Kaffee und Kuchen die<br />

Mühe schnell. (Die Mamas versorgen die Gruppe sehr liebevoll).<br />

Anschließend wurde ein „Tonpapierapfel mit Loch“ gebaut, wo der kleine<br />

Finger der Kinder zum Wurm wird, der durch das Loch schaut. Einige Kinder<br />

waren sehr fasziniert von „ihrem“ Wurm. Die Mütter tauschten sich wie in<br />

einem Freiluft -Kochstudio über Tricks und Rezepte aus. Es war ein rundrum<br />

harmonischer Vormittag.<br />

Nicht minder schön verlief auch der nächste Mittwoch, der zum wärmsten<br />

Spätsommertag wurde. Wir sangen Herbstlieder und dann begann eine<br />

großangelegte Sammelaktion: Alles, was sich auf einen dünnen Golddraht<br />

fädeln lässt, wurde hingebungsvoll gesammelt. Auch die Allerkleinsten<br />

ließen sich vom Sammelfieber anstecken. Diesmal fiel der Weg zum entfernteren<br />

Waldsofa schon nicht mehr so schwer. Nach dem Vesper bauten<br />

die Mütter „Herbstketten“, die sie nebeneinander an einen Stock aufreihten.<br />

Die 1 bis 3 Jährigen bohrten Löcher in Kastanien und Rindenstücke,<br />

schnitten Drähte ab, oder beschäftigten sich mit Schaufeln und Eimerchen.<br />

Dieser Vormittag ging viel zu schnell vorbei!<br />

Ulrike Mischkolin, Waldspielgruppe<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

KTSV Hößlinswart – ASGI Schorndorf 0:2 (0:1)<br />

Ergebnis 2. Mannschaft:<br />

KTSV Hößlinswart – ASGI Schorndorf 0:6<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag, den 18. Oktober 2009 gastiert der KTSV beim TSV Miedelsbach.<br />

Spielbeginn ist um 15.00 Uhr. Die Reserve beginnt bereits um 13.15 Uhr.<br />

Der KTSV würde sich wie immer über zahlreiche Unterstützung seiner Fans<br />

freuen.<br />

Gemeinsam schaffen wir das!<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, dem 16. Oktober 2009 findet um 20.00 Uhr im Bürgerhaus in<br />

Rettersburg die Jahreshauptversammlung des Waldkindergartens <strong>Berglen</strong><br />

statt!<br />

Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen!<br />

Bald sind Ferien!<br />

Bitte beachten: Vom 26.Oktober 2009 bis 30.Oktober 2009 macht der Waldkindergarten<br />

Ferien!<br />

Wußten Sie schon?…<br />

…Dass ein Waldkauz Regenwürmer akustisch orten kann?<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Montag: D-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Dienstag: F-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

A-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Donnerstag: F-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

D-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

A-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Rückblick:<br />

F-Jugend:<br />

Am Samstag, den 10. Oktober 2009 fand der 3. Spieltag in Winterbach<br />

statt.<br />

KTSV Hößlinswart – SG Schorndorf 2:0<br />

TSV Schlechtbach – KTSC Hößlinswar 0:3<br />

VfL Winterbach – KTSV Hößlinswart 1:0<br />

KTSV Hößlinswart – TV Weiler/Rems 0:2<br />

Torschützen: 3x Timo, 1 x Luca, 1 x Marcel<br />

Die F-Jugend bedankt sich bei den zahlreichen Zuschauern und würde sich<br />

beim nächsten Spieltag wieder über zahlreiche Fans freuen.<br />

14


D-Jugend:<br />

Am Samstag, dem 10. Oktober 2009 fand der 3. Spieltag in Hößlinswart<br />

statt.<br />

KTSV Hößlinswart – SV Kaisersbach 1:10<br />

Torschütze: 1 x Dominik<br />

A-Jugend:<br />

Am Samstag, den 10. Oktober 2009 fand der 2. Spieltag in Allmersbach<br />

statt.<br />

JSG Allmersbach/Oberbrüden – KTSV Hößlinswart 1:3<br />

Unsere nächste Singstunde mit Eintracht Rettersburg findet am 16.Oktober<br />

um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Steinach statt.<br />

Vorschau:<br />

F-Jugend:<br />

Am Samstag, den 17. Oktober 2009 findet der 4. Spieltag in Haubersbronn<br />

statt.<br />

9.45 Uhr TSV Haubersbronn – KTSV Hößlinswart<br />

11.55 Uhr FC Welzheim 06 – KTSC Hößlinswart<br />

D-Jugend:<br />

Am Samstag, den 17. Oktober 2009 findet der 4. Spieltag in Schwaikheim<br />

statt.<br />

15.30 Uhr TSV Schwaikheim – KTSV Hößlinswart<br />

A-Jugend:<br />

Am Samstag, den 17. Oktober 2009 findet der 3. Spieltag in Hößlinswart<br />

statt.<br />

14.30 Uhr KTSV Hößlinswart – SV Remshalden 2<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat bei uns Fußball zuspielen kommt einfach an unseren Trainingszeiten<br />

vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

oder mehrere Probetraining mit.<br />

Zur Info:<br />

Die Jahrgänge der Mannschaften für die Saison 2009/2010:<br />

A-Jugend: 1991+1992<br />

D-Jugend: 1997+1998<br />

F-Jugend: 2001+2002<br />

Einladung<br />

Neuer Wein mit Salzund<br />

Zwiebelkuchen<br />

am Samstag 17. Okt. 2009<br />

im Rathaus Öschelbronn<br />

Ab 20 Uhr<br />

schenken wir aus:<br />

Neuen Wein süß bis räs<br />

und Alten trockenen.<br />

Dazu selbstgebackenen<br />

Salz- und Zwiebelkuchen.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste<br />

Ihre Dorfgemeinschaft Berleshöh<br />

www.berglen.de<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (07195) 71094, Telefax (07195) 588547<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10–12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 9771412<br />

Gesundheits- und Breitensport – gesund und fit!<br />

Herzlichen Glückwunsch zur abgeschlossenen Übungsleiterausbildung!<br />

Edith Kemper hat die 3-wöchige Übungsleiterausbildung letzte Woche erfolgreich<br />

abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!<br />

Sie können Edith als Übungsleiterin beim Rückenfit jeden Montag von<br />

18.30 bis 20.00 in der SSV-Übungshalle am Erlenhof treffen!<br />

15


Wohlfühlradtour und Abteilungsversammlung am 29. Oktober<br />

Zum Abschluss der diesjährigen Fahrradsaison treffen wir uns am Donnerstag,<br />

29. Oktober 2009, zu einer Ausfahrt in die nähere Umgebung. Treffpunkt<br />

ist am Vereinszentrum Erlenhof um 9.30 Uhr. Anschließend findet in<br />

der Vereinsgaststätte Erlenhof unsere Abteilungsversammlung statt. Sollte<br />

die Ausfahrt aus Witterungsgründen nicht möglich sein, treffen wir uns auf<br />

jeden Fall um 11.30 Uhr in der Vereinsgaststätte.<br />

Neu: Jugendvolleyball – Jetzt einsteigen ab 12 Jahren<br />

Jungen und Mädchen ab 12 Jahren sind jeden Freitag ab18.00 in der<br />

Steinacher Halle zum Training Willkommen! Das es besser ist, wenn mehrere<br />

Jugendliche gemeinsam neu beginnen, würden wir uns jetzt über neue<br />

Gesichter freuen. Einfach mal mitmachen und ausprobieren!<br />

Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

Tageswanderung im Bottwartal<br />

Führung: R. + M. Heckeler<br />

Abfahrt: 9.00 Uhr am SSV-Vereinszentrum<br />

Für unterwegs eventuell was zum Trinken mitnehmen, unterwegs gibt es einen<br />

kleinen Imbiss, zum Abschluss ist eine Einkehr geplant.<br />

Wichtig ist gutes Schuhwerk, Stöcke werden empfohlen.<br />

U9 – Junioren SSV Steinach<br />

SSV-U9 zeigt wieder starke Leistung in der Feldrunde<br />

Am 3. Feldrundenspieltag zeigten die Steinacher in Schmiden bei Dauerregen<br />

eine starke Leistung. Nach 2 Spielen verkürzte der Veranstalter aufgrund<br />

der Witterungsverhältnisse die Spieldauer von 15 auf 10 Minuten,<br />

dies beeinträchtigte die Leistung des SSV 1 nicht. Der SSV stand nach Siegen<br />

gegen den TSV Schmiden 1 mit 2: 1, gegen den SSV 2 mit 12: 2, gegen<br />

den TSV Neustadt 1 mit 4: 0 und gegen den TSV Neustadt 2 mit 5: 0 als klarer<br />

Sieger des Spieltages fest. Auch die mitgereisten Eltern und Trainer<br />

Axel Wanek war sehr zufrieden mit der Leistung der Steinacher Buben.<br />

Ergebnisse:<br />

SSV Steinach-Reichenbach 1- TSV Schmiden 1 2: 1<br />

SSV Steinach-Reichenbach 1- SSV Steinach-Reichenbach 2 12: 2<br />

SSV Steinach-Reichenbach 1- TSV Neustadt 1 4: 0<br />

SSV Steinach-Reichenbach1 – TSV Neustadt 2 5: 0<br />

Für den SSV spielten:<br />

Philipp Graf 5 Tore, Vincent Walter 4 Tore, Pascal Amrein 1 Tor, Manuel<br />

Holm, Niklas Wanek 7 Tore, Luis Urbitsch 1 Tor, Elias Müller 2 Tore, Andreas<br />

Flägel 3 Tore und Nico Ehrhardt .<br />

Wandergruppe<br />

Die Wandergruppe geht von 16.05. – 30.05.2010 nach Menorca zum<br />

Wandern<br />

Preis: für Mitglieder, e 1.250,00/Nichtmitglieder e 1.320,00<br />

Einzelzimmerzuschlag e 205,00<br />

Nähere Auskunft gibt es bei manfred und Elfride Moser, Telefon<br />

(07195) 71157. Anmeldung bis spät. 01.11.2009<br />

Mountainbike<br />

Am 10.Oktober hieß es: Regenjacken raus. Vom Dauerregen haben wir (Karin,<br />

Andreas, Martin, Raimund) uns nicht abhalten lassen und sind eine kleinere<br />

Tour von knapp 20 km und 300 hm auf <strong>Berglen</strong>er Gemarkung gefahren.<br />

Der Matsch hat ordentlich gespritzt und manche Schlammpassagen waren<br />

zu meistern. Die nächste Ausfahrt ist am 24. Oktober vorgesehen. Start um<br />

9.30 Uhr am SSV-Vereinsheim in Erlenhof.<br />

Bei Fragen Tel: (07181) 969750 oder christinafohr76@aol.com<br />

Abteilung Fußball<br />

Senioren Ü30<br />

Am 30. Oktober bestreiten wir um 19.30 Uhr ein Freundschaftsspiel gegen<br />

den TV Weiler/Rems.<br />

Spielbeginn ist um 19.30 Uhr.<br />

U11-Junioren SSV Steinach<br />

U11-Junioren unterliegen 1:5 beim SV Winnenden 2<br />

Beim SV Winnenden 2 mussten die U11-Junioren des SSV am 3. Feldrunden-Spieltag<br />

ihre erste Saisonniederlage einstecken. Nachdem der SSV<br />

zunächst besser in die Partie gestartet war, ging Winnenden bei strömendem<br />

Regen in der 18. Minute durch einen irregulären Treffer in Führung. Alles<br />

Protestieren half nicht – und schlimmer noch: Alle Konzentration war<br />

fortan dahin. Und so konnte Winnenden mit Leichtigkeit vier Mal nachlegen,<br />

ehe Kapitän Louis Bürkle kurz vor dem Schlusspfiff der verdiente Ehrentreffer<br />

zum 1:5 gelang.<br />

Für den SSV spielten: Nico Brandhuber, Marian Bretzler, Louis Bürkle, Leonard<br />

End, Fabian Halbgewachs, Julian Klauß, Luca Leukhardt, Tobias<br />

Schmid und Hannes Unterseher.<br />

SSV Steinach-Reichenbach<br />

U 17 Mädchen SSV Steinach<br />

JSG Neustadt/Schwaikheim – SSV Steinach 4:5<br />

Ein spannendes Spiel mit einem glücklichen aber nicht unverdienten Ergebnis<br />

für uns. Schon nach 2 Minuten schoss die JSG das 1:0. Im Gegenzug gelang<br />

Anja der direkte Ausgleich zum 1:1. Dann ging wieder Neustadt/<br />

Schwaikheim 2:1 in Führung, was durch Malin zum 2:2 ausgeglichen<br />

wurde. Mit dem Spielstand von 3:2 gingen wir in die Pause. Direkt nach der<br />

Pause gelang der JSG ein toller Fernschuss zur 4:2 Führung. In der zweiten<br />

Halbzeit hatten wir immer mehr Spielanteile, doch Sasi konnte einen<br />

Elfmeter, leider nicht zum Anschlusstreffer verwandeln. Das machte sie<br />

aber wenig später, mit einem tollen Tor zum 4:3 wieder gut. In den letzten<br />

20 Minuten war es dann fast nur noch das Spiel auf ein Tor. Nach vielen<br />

guten Aktionen, scheiterten wir immer wieder knapp am Unentschieden,<br />

bis Anja in der 70 Minute zum 4:4 traf. Dieser Spielstand blieb bis 1 Minute<br />

vor Spielende. Da gelang es Anja, die eine tolle 2 Halbzeit spielte, den<br />

Siegtreffer zum 4:5 zu treffen. Mit diesem Sieg bleiben wir weiter Tabellenführer<br />

in unserer Gruppe.<br />

Es spielten: Anja Bahler, Lisa Bidlingmaier, Sasi Böhringer, Corinna Buback,<br />

Sandra Gehrke, Malin Layer, Sabrina Schuller, Larissa Wilhelm, Kim Wolf.<br />

Ergebnisse der Jugendmannschaften vom Wochenende:<br />

U19 – SV Hegnach 2:0<br />

SGM Neustadt/Schwaikheim – U17 Mädchen 4:5<br />

TB Beinstein – U17 I 1:5<br />

16


SG Schorndorf I – U17 II 4:2<br />

U15 I – SV Unterweissach I 6:2<br />

FSV Waiblingen III – U15 II (verlegt auf 21. November 2009)<br />

SF Höfen-Baach – U13 1:10<br />

SV Winnenden II – U11 5:1<br />

U9 erfolgreiche Spiele beim 3. Feldrundenspieltag beim TSV Schmiden<br />

U8 erfolgreiche Spiele beim 3. Feldrundenspieltag beim TSV Schmiden<br />

U7 erfolgreich beim 2. Hallenspieltag (Schnupperrunde) beim SV Winnenden<br />

Die anstehenden Termine:<br />

17. Oktober 2009 16.45 Uhr VfL Winterbach – U19<br />

07. November 2009 13.30 Uhr TSV Bad Rietenau – U17 Mädchen<br />

18. Oktober 2009 10.30 Uhr U17 I SGM Winnenden/<br />

Hertmannsweiler<br />

08. November 2009 10.30 Uhr U17 II – SV Steinbach<br />

17. Oktober 2009 15.15 Uhr U15 I – TSG Backnang II<br />

17. Oktober 2009 11.00 Uhr SV Hegnach – U15 II<br />

18. Oktober 2009 10.00 Uhr U13 beim Bezirksfinalturnier<br />

VR-Cup in Waiblingen<br />

17. Oktober 2009 12.45 Uhr U11 – TSV Nellmersbach II<br />

17. Oktober 2009 09.30 Uhr U9 beim 4. Feldrundenspieltag<br />

im Erlenhof (Heimspieltag)<br />

17. Oktober 2009 9.30 Uhr U8 beim 4. Feldrundenspieltag<br />

im Erlenhof (Heimspieltag)<br />

18. Oktober 2009 13.30 Uhr U7 beim 3. Hallenspieltag<br />

(Schnupperrunde) bei<br />

SVG Kirchberg/Murr<br />

Weitere Informationen, Berichte, Trainingszeiten und Termine der Juniorenteams<br />

des SSV Steinach-Reichenbach finden Sie im Internet auf der<br />

Homepage unter www.ssv-steinach.de.<br />

Lust auf Fußball? Ein oder mehrere Probetraining sind beim SSV jederzeit<br />

möglich. Wir freuen uns immer über weitere Spieler! Bitte einfach zu den<br />

Trainingszeiten vorbeikommen. SSV-Jugendfußball für Mädchen & Jungs ñ<br />

Sei dabei!<br />

U13-Junioren SSV Steinach<br />

Die U13 Junioren bauen ihre Erfolgserie aus<br />

Mit einem deutlichen Sieg kehrten die U13 Junioren des SSV vom Auswärtsspiel<br />

in Höfen-Baach zurück. Während der gesamten Spielzeit zeigte das<br />

Team um Trainer Holger Schadick eine konzentrierte Leistung und konnte in<br />

regelmäßigen Abständen die Tore zum Endstand von 10:1 erzielen.<br />

Damit bleiben die U13 Junioren mit 3 Siegen aus 3 Spielen auf Platz 2 in der<br />

Tabelle. Sicherlich waren die Spieler auch vom neuen Outfit beflügelt, welches<br />

ihnen vor dem Spiel überreicht wurde. Ein herzlicher Dank gilt den Firmen<br />

Imtech AG und der JustPack GmbH in Person von Holger Schade bzw.<br />

Dirk Kallenberg, welche dies für die Kinder ermöglicht haben!<br />

Für den SSV spielten: André Kallenberg, Felix Geck (1), Luca Gräfe (1),<br />

Nils Andrä (2), Aldin Softic, Ajdin Softic, Valentin Kalhamer (1), Paul Block<br />

(1), Julius Böse (2), Hendrik Schade, Philipp Wilhelm (1), Samet Vallerius<br />

(1). Trainer Holger Schadick & Team<br />

Am kommenden Wochenende steht das Bezirksfinalturnier im VR-Cup der<br />

U13 Junioren in Waiblingen auf dem Programm. Dort werden die Spieler<br />

vom Erlenhof versuchen, ein weiteres Mal für eine Überraschung zu sorgen<br />

und vielleicht an die erfolgreiche Hallensaison 2008/2009 anzuknüpfen.<br />

Weitere Informationen, Bericht und Bilder der U13 Junioren finden Sie auf<br />

der Homepage des SSV unter: www.ssv-steinach.de<br />

Aktive<br />

SV Breuningsweiler – SSV Steinach 2 – 0 (0 – 0)<br />

Heute wäre durchaus mehr drin gewesen für die Steinacher Mannschaft.<br />

Doch wie schon so oft in der Vergangenheit tat man sich unwarscheinlich<br />

schwer den Ball über die Torlinie zu bugsieren. Chancen waren, zumindest<br />

in der ersten Halbzeit, mehrfach vorhanden. Doch entweder vereitelten Pfosten<br />

oder Latte den Steinacher Führungstreffer, oder man scheiterte am eigenen<br />

Unvermögen. Breuningsweiler enttäuschte in ersten Spielabschnitt<br />

auf der ganzen Linie. Chancen waren beim Gastgeber ebensowenig vorhanden<br />

wie ein geordnetes Spiel. So war der 0 – 0 Pausenstand für starke<br />

Steinacher zu diesem Zeitpunkt viel zu wenig.<br />

In der zweiten Halbzeit lief dann bei der Elf um Kapitän Matthias Rupp nicht<br />

mehr viel zusammen. Das einzig positive war, dass die SSV-Hintermannschaft<br />

nach wie vor sicher stand und lange Zeit keine Chancen zuließ. Die<br />

SVB-Angreifer waren gut zugestellt. Durch gefährliche Standartsituationen<br />

machte sich Breuningsweiler jedoch immer wieder bemerkbar. Nachdem<br />

bereits ein fulminanter Freistoß aus gut 25 Metern ans Steinacher Lattenkreuz<br />

geklatscht war, brachte schließlich ein Eckball die Breuningsweiler<br />

Führung. Hier agierte man einfach zu passiv und Spielertrainer Markus<br />

Wagner köpfte recht unbedrängt ein (56.min).<br />

Der SSV schaffte es nicht zurück ins Spiel zu finden, es wurde entweder zu<br />

wenig, oder zu ungenau gespielt.<br />

Ein Abstimmungsproblem in der sonst sicher wirkenden SSV-Hintermannschaft<br />

brachte schließlich den zweiten Gegentreffer ein (62.min).<br />

Die junge Mannschaft hat sich heute erneut selbst um den verdienten Lohn<br />

gebracht. Brenunigsweiler machte eigentliich erst nach der Führung einen<br />

wirklich gefestigten Eindruck. Würde der SSV es einmal schaffen gleich die<br />

ersten 1 – 2 Einschussmöglichkeiten zu verwerten, könnte sicher befreiter<br />

aufgespielt werden. Aber wie schon gegen Hößlinswart und auch gegen<br />

Schorndorf letzte Woche schwandt mit jeder vergebenen Möglichkeit das<br />

Selbstvertrauen bis schließlich der Gegner traf.<br />

Für den SSV spielten:<br />

R. Baur – S. Moser, F. Scheufler, S. Grams – M. Diegel, J. Klingler, M. Rupp,<br />

S. Hermann, P. Gölz – M. Brenienek, S. Stürzl – T. Hug, C. Baur, M. Spieß, T.<br />

Demmler<br />

Am nächsten Sonntag, dem 18.Oktober gastiert der TV Stetten in Steinach.<br />

Die Stettener haben bisher jedes ihrer Spiele gewonnen.<br />

Spielbeginn der Reservemannschaften ist 13.15 Uhr, die ersten Mannschaften<br />

beginnen um 15.00 Uhr. Beide Mannschaften würden sich wieder<br />

über zahlreiche Unterstützung freuen.<br />

Auftritt 125 Jahre Gesangverein Birkmannsweiler<br />

Vergangenen Sonntag spielten wir zum Frühschoppen beim Jubiläumsfest<br />

des Gesangverein Birkmannsweiler. Durch den vorangegangenen Gottesdienst<br />

war die halle schon zu Anfang gut besucht und wir sorgten mit einem<br />

bunten Programm für die Unterhaltung der Festgäste.<br />

Den Abschluss bildete der Fahneneinmarsch der befreundeten Gesangvereine,<br />

den wir mit dem Marsch „Preußens Gloria“ musikalisch untermalten.<br />

Danke an unsere Fans für den zahlreichen Applaus.<br />

Einladung zum Lampionumzug in Birkenweißbuch<br />

Freitag 16. Oktober 2009 – Abmarsch 19.00 Uhr – Am Türmle<br />

Der Musikverein veranstaltet am Freitag, den 16. Oktober seinen traditionellen<br />

Lampionumzug in Birkenweißbuch. Wir freuen uns über eine große<br />

Beteiligung.<br />

Wegstrecke: Abmarsch am Glockenturm/Rosensteinstraße – Neuffenstraße<br />

– K 1916 Birkenweißbuch/Oppelsbohm – Hornbergstraße<br />

– Neuffenstraße – Hohensteinstraße – Stuifenweg –<br />

Neuffenstraße – Zollernstraße – Abschluss am Glockenturm/<br />

Rosensteinstraße<br />

Die Grundschule Vorderweißbuch sorgt nach dem Umzug für Ihre Bewirtung!<br />

17


Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter:<br />

www.mv-weißbuch.de!<br />

Ihr Musikverein Weißbuch e. V.<br />

Wiese und ihren Gesang unterrichtet sowie über Ausrüstung und Literatur.<br />

Anmeldung bitte direkt bei der VHS über www.vhs-winnenden.s-w-k.com,<br />

weitere Infos auch über www.nabu-winnenden.de<br />

MGV „Sängerlust“ Breuningsweiler e. V.<br />

Badeausfahrt ins Schenkenseebad nach Schwäbisch Hall<br />

Den letzten Samstag verbrachten einige Jungmusiker des Musikvereins<br />

Weißbuch im Schenkenseebad in Schwäbisch Hall.<br />

Wir fuhren pünktlich um 10.00 Uhr mit 4 Autos und gutgelaunten Jungmusikern<br />

am Vereinsheim in Richtung Schwäbisch Hall los. Nach ca. einer<br />

Stunde kamen wir in Schwäbisch Hall an. Dort verbrachten wir unsere Zeit<br />

mit Rutschen, Springen und Baden, es genossen aber auch manche die Zeit<br />

im Dampfbad. Nach 3 Stunden mit viel Spaß und hungrigen Jungmusikern<br />

mussten wir leider die Heimfahrt antreten. Doch unser Ausflug war noch<br />

nicht zu Ende. Im Vereinsheim bereiteten Steffi, Katja und Denis für uns einige<br />

Pizzen vor.<br />

Ein großes Dankeschön geht an unsere Fahrer und an unsere 3 Pizzabäcker.<br />

Eure Jugendleitung<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Winnenden<br />

DRK-Heim Mühltorstraße 50<br />

Tel/AB (07195) 65068<br />

Fax (07195) 583258<br />

info@drk-winnenden.de<br />

www.drk-winnenden.de<br />

Kurs Früh-Defibrillation<br />

Dienstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Allen, die bereits einen AED-Aufbaukurs besucht haben, bieten wir einen<br />

Ergänzungslehrgang (Fresh Up) an. Nähere Infos und Anmeldung unter ausbildung@drk-winnenden.de,<br />

Anmeldeschluss ist der 17. Oktober<br />

Jugendrotkreuz<br />

Immer mittwochs im DRK-Heim. Die Gruppe 6 – 9 Jahre trifft sich von 17.00<br />

– 18.15 Uhr, die Gruppe ab 10 Jahre von 18.30 – 20.00 Uhr.<br />

Geschäftsstelle<br />

Die Geschäftsstelle im DRK-Heim ist Anlaufstelle für alle Themen rund um<br />

das DRK in Winnenden und <strong>Berglen</strong>. Sie hat jeweils montags von 9 – 11.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

NABU – Naturschutzbund Winnenden<br />

Vogelkundlicher Ausflug<br />

Die NABU – Gruppe Winnenden macht wieder eine Tagesausfahrt, es geht<br />

an den Öpfinger Stausee. Er liegt zwischen Erbach und Ehingen an der Donau.<br />

Treffpunkt ist am Sonntag, dem 18. Oktober 2009 um 7.30 Uhr am<br />

Bahnhof Winnenden, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Mitfahrgelegenheit in Privat-Pkw<br />

ist möglich, um Kostenbeteiligung wird gebeten. Die Leitung hat<br />

Horst Schlüter, Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung ist für Jugendliche<br />

geeignet, das „Leistungsabzeichen Natur“ zu erwerben.<br />

Einführung in die Vogelkunde<br />

Gemeinsam mit der Volkshochschule Winnenden bietet die NABU – Gruppe<br />

Winnenden einen Kurs mit Reinhard Mache an. Es sind insgesamt acht<br />

Abende ab dem 20. Oktober 2009, immer dienstagabends von 19.00 bis<br />

21.00 Uhr. Es wird über die Artenvielfalt in Haus und Garten, Feld, Wald,<br />

Singstunde<br />

Unsere nächste Singstunde ist am<br />

Freitag 16. Oktober um 20.00 Uhr in unserer Sängerstube.<br />

Treffpunkt 19.55 Uhr.<br />

Vormerken:<br />

Nächste Singstunde ist am Freitag 23. Oktober um 20.00 Uhr.<br />

Kameradschaftsabend ist am Samstag 07. November<br />

Tierschutzverein Winnenden<br />

Flohmarkt!<br />

Wie jeden dritten Samstag im Monat findet der nächste Flohmarkt am<br />

Samstag, 17. Oktober am Diebsturm (Zufahrt Tiefgarage Rathaus) statt.<br />

Aber nur wenn schönes Wetter ist können Sie von 8.00 – ca. 12.30 Uhr<br />

sich Ihre Schnäppchen sichern. Bei schlechtem Wetter fällt der<br />

Flohmarkt aus und Sie müssen leider auf den nächsten warten, der dann<br />

im November bei jedem Wetter in der alten Kelter in Winnenden stattfindet.<br />

Sonstiges<br />

vhs VOLKSHOCHSCHULE<br />

Winnenden Leutenbach Schwaikheim<br />

Volkshochschule, Marktstraße 47, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195/1070-0 (Durchwahlen im vhs-Programm),<br />

Fax 07195/1070-20, www.vhs-winnenden.de<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47, Telefon (07195) 10 70 0, Fax (07195) 10 70 20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Information und Anmeldung für alle Kurse mit *<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt<br />

in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden!<br />

KALENDER DER EINZELVERANSTALTUNGEN<br />

Donnerstag, 15. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Die roten Wunder von Arizona<br />

Diavortrag – Referent: Reinhold Richter, Schwaikheim, Ludwig-Uhland-<br />

Schule, Abendkasse.<br />

Dienstag, 20. Oktober, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Der Arbeitskreis Lebensformen lädt ein<br />

Auf gute Weise älter werden…<br />

Referentin: Rosemarie Luz, Volkshochschule, Abendkasse.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Winnender Seniorenrat,<br />

18


Mittwoch, 21. Oktober, 19.30–21.30 Uhr<br />

Edward Burne-Jones und der Jugendstil<br />

Referentin: Barbara Honecker, Diavortrag<br />

Winnenden, Volkshochschule, Abendkasse.<br />

VORSCHAU<br />

Tristesse und kulinarischer Genuss<br />

Gustav Neumahr liest „Babettes Fest“ von Tania Blixen am Dienstag, 27.<br />

Oktober von 15.30 bis 16.30 Uhr. Karten für die gemeinsame Veranstaltung<br />

von „Haus im Schelmenholz“ und Volkshochschule gibt es an der Tageskasse.<br />

TIPPS und TERMINE<br />

Kalendergeschichten von Grimmelshausen bis Botho Strauß<br />

Das Literarische Kolloquium mit Gustav Neumahr startet am Montag, dem<br />

2. November, in das Herbstsemester. Die sieben Abende finden jeweils von<br />

20 bis 21.30 Uhr in der vhs statt (* 20113)<br />

Malen und Zeichnen am Vormittag<br />

Der nächste vhs-Kurs im Galerieatelier von Magdalena Spahr in der<br />

Schorndorfer Str. beginnt am Dienstag, 3. November. Er findet an acht Vormittagen<br />

von 9.30 bis 11.30 Uhr statt (* 20703).<br />

LAST MINUTE<br />

Fotografieren mit der Digitalkamera<br />

Workshop am Samstag, 17. Oktober, von 10.00 bis 17.00 Uhr in der vhs<br />

(* 20821)<br />

Ornithologie<br />

Vogelkunde für Vogelkundler und solche, die es werden wollen<br />

Leitung Reinhard Mache, Beginn 20. Oktober. Acht Abende jeweils von<br />

19.00 bis 20.30 Uhr in der vhs (* 10802). Kooperation mit der NABU Gruppe<br />

Winnenden.<br />

Literarisches Monatsgespräch am Vormittag<br />

Literatur – modern, postmodern<br />

Leitung: Dr. Brigitte Bausinger<br />

Neustart am Dienstag, 20.Oktober von 9.15 bis 10.45 Uhr, sechs Vormittage<br />

im monatlichen Abstand (*20110).<br />

Kürbis – Kochen mit der dicksten Beere der Welt<br />

Kochabend mit Ulrike del Pino Fleck am Dienstag, 20.Oktober, von 18.30 bis<br />

21.30 Uhr, Leutenbach, Grund- und Hauptschule (*30108).<br />

Freude am Nähen<br />

Zwei Kurse für Neueinsteiger beginnen am Mittwoch, 21. Oktober. Informieren<br />

Sie sich in der vhs oder direkt bei der Kursleiterin (Tel. Hilde Lutz<br />

(07193) 6976 oder vhs-Tel. (07195) 1070–18). Anmeldung in der vhs (*<br />

20902 und 20903).<br />

vhs UNTERWEGS<br />

Schloss Hohenheim und seine Gärten im Herbstflor<br />

Führung Gerlinde Gebhart am Samstag, 24.Oktober, 12.30 bis ca.15.00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Stuttgart Hohenheim (* 10701).<br />

Kunstfahrt nach St. Gallen<br />

Die Kunsthistorikerin Ingrid Schulz leitet die Exkursion am Samstag 24. Oktober,<br />

Dauer 6.30 bis ca. 20.00 Uhr, Abfahrt Winnenden Busbahnhof, Zustieg<br />

in Waiblingen und Fellbach (* 20605)<br />

Rössleweg Teil 1<br />

Von Bad Cannstatt zum Max-Eyth-See<br />

Führung mit Herdana Stöhr am Freitag, 30. Oktober, 13.20 bis ca. 17.00 Uhr<br />

(* 10702)<br />

SPRACHEN an der vhs<br />

English with Fun<br />

Es sind noch Plätze frei im Konversationskurs mit Keith Lindsey, der ab<br />

Montag, 2. November, 16.45 Uhr in der Volkshochschule stattfindet<br />

(*<strong>42</strong>303). In entspannter Atmosphäre wird hier wieder eine Vielzahl unterschiedlichster<br />

Themen vom Reisen über Tagespolitik bis hin zu sozialen Fragen<br />

diskutiert.<br />

Contemporary Issues – Discussions in English<br />

Ein neuer Englischkonversationskurs beginnt am Donnerstag, 5. November,<br />

19.30 Uhr im Georg-Büchner-Gymnasium mit Keith Lindsey (* <strong>42</strong>304). Aktuelle<br />

Themen sollen anhand von Zeitungsartikeln diskutiert werden. Das<br />

Spektrum reicht von neuen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik bis<br />

hin zum Klimawandel aber auch hoffnungsvolle Entwicklungen aus aller<br />

Welt sollen besprochen werden.<br />

Neugriechisch<br />

In der Woche ab 2.November beginnen die Griechischkurse an der vhs. Das<br />

Angebot reicht vom Kurs für Anfänger (* 47001) über zwei Kurse für Teilnehmende,<br />

die schon einige Vorkenntnisse haben (* 47002 und * 47003) bis<br />

hin zu einem Konversationskurs auf dem Niveau A2 (* 47101) und einem<br />

Konversationskurs auf dem Niveau B1 (* 47201). Genaue Angaben zu den<br />

Terminen und Unterrichtszeiten bekommt man über das Sekretariat Tel.<br />

(07195) 10 70-13 oder über das Internet www.vhs-winnenden.de.<br />

…IN DEN HERBSTFERIEN!!!<br />

* 6<strong>42</strong>22: Vorbereitung auf das Abitur in Englisch<br />

Montag, 26. bis Freitag, 30. Oktober 2009, 9.00 bis 13.00 Uhr, vhs Winnenden<br />

* 64311: Französisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 7<br />

Montag, 26. bis Freitag, 30. Oktober 2009, 9.00 bis 13.00 Uhr, vhs Winnenden<br />

* 64312: Vorbereitung auf das Abitur in Französisch<br />

Montag, 26. bis Freitag, 30. Oktober 2009, 9.00 bis 13.00 Uhr, vhs Winnenden<br />

* 6<strong>42</strong>11: Englisch – EUROCOM<br />

Montag, 26. bis Freitag, 30.Oktober 2009, 14.00 bis 18.00 Uhr, vhs Winnenden<br />

* 65201: PC-Kurs für Kinder von 9 bis 10 Jahren<br />

Montag, 26. bis Mittwoch, 28. Oktober 2009, 9.00 bis 12.00 Uhr, EDV-Schulungsraum<br />

der Stadt Winnenden<br />

* 65701: Die eigenen Fotos digital bearbeiten – für Teens ab 12 Jahren<br />

Montag, 26. bis Mittwoch, 28. Oktober 2009, 9.00 bis 12.00 Uhr, Georg-<br />

Büchner-Gymnasium<br />

* 66001: Rechnen wie Pippi Langstrumpf? Für Kinder in Klassenstufe 4<br />

Montag, 26. bis Freitag, 30. Oktober 2009, 9.30 bis 12.00 Uhr, vhs Winnenden<br />

* 66001: Mathe mit dem CAS Rechner<br />

Montag, 26. bis Donnerstag, 29. Oktober 2009, 10.30 bis 13.00 Uhr, vhs<br />

Winnenden<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

„Pflegeeltern sein“<br />

Das Kreisjugendamt informiert am 20. Oktober Paare, wie sie ein<br />

Pflegekind in ihre Familie aufnehmen können.<br />

Die Diplom-Sozialpädagoginnen Anneliese Stoll und Andrea Luikh vermitteln<br />

am Dienstag, 20. Oktober ab 20 Uhr in der Bahnhofstraße 64, Waiblingen,<br />

was Pflegeeltern erwartet. Sie informieren über das Verfahren und die<br />

Voraussetzungen, die unterschiedlichen Formen der Pflege, die Bezahlung<br />

und die rechtlichen Grundlagen. Pflegeeltern müssen keine Familie im herkömmlichen<br />

Sinne sein, um ein Kind zu betreuen und zu erziehen. Auch<br />

nicht verheiratete Paare sind als Eltern willkommen und eigene Kinder sind<br />

keine Voraussetzung.<br />

19


Die Veranstaltung ist kostenfrei. Parkmöglichkeiten befinden sich hinter<br />

dem Haus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Vollzeitpflege ist ein Hilfeangebot des Jugendamtes. Es stützt sich auf<br />

Familien, die bereit sind, ein Kind bei sich aufzunehmen, dessen Eltern vorübergehend<br />

oder auf lange Sicht ihrer Erziehungsaufgabe nicht nachkommen<br />

können. Die Aufnahme in eine Pflegefamilie ist ein tief greifender Einschnitt<br />

in das Leben eines Kindes. Sie bringt aber auch für die Pflegefamilie weitreichende<br />

Veränderungen mit sich. Fragen wie „Können wir mit möglicherweise<br />

schwierigen Pflegekindern umgehen?“ oder „Wie wird das Pflegekind<br />

von den eigenen Kindern angenommen?“, müssen bedacht werden.<br />

Workshop „Milchverarbeitung im Haushalt“<br />

Das Landwirtschaftliche Zentrum (LAZBW) in Aulendorf bietet am<br />

27. Oktober 2009 einen Workshop „Milchverarbeitung im Haushalt“<br />

an - Anmeldung bis zum 20.10.2009<br />

Das landwirtschaftliche Zentrum in Aulendorf bietet am 27. Oktober 2009<br />

von 9:30 – 16:00 Uhr einen ganztägigen Workshop zum Thema Milch und<br />

Milchverarbeitung im Haushalt an. Ein Schwerpunkt wird die Herstellung<br />

von Joghurt , Kefir, Frischkäse und Quark unter Haushaltsbedingungen sein.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.lazbw-kurs.de.<br />

Die Kosten für Verpflegung und Lehrgangsunterlagen betragen 20,00 e.<br />

Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober 2009 erforderlich unter Tel.:<br />

07525/9<strong>42</strong>-300, Fax: 07525/9<strong>42</strong>-333 oder poststelle@lazbw.bwl.de<br />

Kinder-Kochkurs „Esspedition Gemüse“ in den Herbstferien<br />

Im Rahmen der Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“<br />

lernen Kinder gemeinsam kochen<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft bietet am Freitag, 30. Oktober einen<br />

Gemuüse-Kochkurs für Kinder an. Auf dem Plan steht ein Menü mit verschiedenen<br />

Gemüsesorten der Saison, das gemeinsam von den Kindern gekocht<br />

wird. Dabei lernen die kleinen Köche grundlegende Küchentechniken<br />

kennen und erhalten außerdem ein Rezeptheft zum Nachkochen. Natürlich<br />

wird das leckere Menü beim abschließenden gemeinsamen Essen ausgiebig<br />

getestet.<br />

Der Kochkurs startet um 11.30 Uhr in Backnang, Hohenheimer Str. 40 in der<br />

Schulküche und endet gegen 14.00 Uhr. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch,<br />

kleines Handtuch sowie Behälter für eventuelle Reste. Der Kostenbeitrag<br />

pro Kind beträgt 7 Euro.<br />

Anmeldung ist bis zum 26. Oktober 2009 beim Geschäftsbereich Landwirtschaft<br />

unter (07191) 895-<strong>42</strong>33 oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de<br />

möglich.<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft informiert<br />

und bietet ein Seminar für Interessierte an.<br />

Aktuelles über neue Waschmittel und Einsatz neuer<br />

Technik – nachhaltig waschen<br />

Die Wäschepflege hat sich durch neue Textilien, neue Waschmittel,<br />

Waschhilfsmittel und neue Gerätetechnik enorm verändert.<br />

Nach diesem Workshop mit der Referentin Frau Kreuzer, können Sie Angebote<br />

und Werbeaussagen besser beurteilen, mit neuen Waschmitteln und<br />

neuer Gerätetechnik umweltfreundlich und ökonomisch waschen.<br />

Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag 5. November 2009 in der Hohenheimer<br />

Str. 40, Backnang, um 14:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.<br />

Es entstehen keine Kosten. Bitte melden Sie sich bis zum 29.10.2009 telefonisch<br />

an unter 07191/895-<strong>42</strong>33 oder unter landwirtschaft@remsmurr-kreis.de.<br />

Wir bilden Erfolg | Die DEB-Gruppe<br />

Tag der offenen Tür am 21. November am Privaten Berufskolleg<br />

Informieren Sie sich über die Assistenz-Ausbildungen im Laborbereich!<br />

Fellbach. Zum Tag der offenen Tür lädt das Private Berufskolleg des<br />

Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) in Fellbach (Auberlenstr. 13)<br />

am 21. November zwischen 10.00 und 13.00 Uhr ein. Für alle Besucher<br />

bietet sich dabei die Gelegenheit, sich ausführlich über Ausbildungen im<br />

Bereich der Pharmazeutischtechnischen (PTA), biotechnologischen (BioTA)<br />

und chemisch-technischen Assistenz (CTA) zu informieren.<br />

Nach einem einführenden Vortrag steht die Außenstellenleitung für alle<br />

auftretenden Fragen zur Verfügung. So kann an diesem Tag zum Beispiel<br />

geklärt werden, wo biotechnologische Assistenten später arbeiten, welche<br />

Aufgaben ein pharmazeutischtechnischer Assistent im Labor erledigt und<br />

welche Zugangsvoraussetzungen für alle drei Ausbildungen notwendig<br />

sind. Interessierten wird weiterhin ein Einblick in die Fachkabinette für<br />

praktische Übungen und moderne Laboratorien gewährt.<br />

Bewerbungen können an diesem Tag selbstverständlich mitgebracht werden.<br />

Alle Interessierten, Ausbildungssuchenden und Eltern, die mehr über Assistenzberufe<br />

im Laborbereich erfahren möchten, sind herzlich eingeladen!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk<br />

e. V., Staatlich anerkannte Ersatzschule, Privates Berufskolleg<br />

für biotechnologische-, chemisch-technische- und pharmazeutisch-technische<br />

Assistenten, Auberlenstraße 13, 70736 Fellbach, Tel.: 07 11 / 61 06<br />

10, E-Mail: berufskolleg@deb-gruppe.org.<br />

Mehr im Internet: www.deb.de oder www.clevereausbildung.de<br />

Erscheinungstermin: KW 44<br />

Anzeigenschluss:<br />

Montag, 26.10., 12.00 Uhr für <strong>Berglen</strong><br />

Dienstag, 27.10., 12.00 Uhr für Alfdorf,<br />

Rudersberg, Urbach, Winterbach<br />

Die Rubrik erscheint kontinuierlich<br />

alle sechs Wochen!<br />

Präsentieren Sie sich in dem<br />

Ihren Produkten<br />

und Dienstleistungen<br />

angemessenem Rahmen.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (07183) 302435-33<br />

Melanie Schuler (07183) 302435-30<br />

Telefax (07183) 302435-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Die Sonderrubrik<br />

für Ihre erfolgreiche<br />

Werbemaßnahme!<br />

Im Dienste der Senioren<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

20


Amtsgericht<br />

Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

– Abteilung für Zwangsversteigerungen –<br />

Aktenzeichen: 3 K 22/08<br />

Zwangsversteigerung<br />

Zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft sollen der im<br />

Grundbuch von Grunbach eingetragene Gundbesitz der Gemarkung<br />

Grunbach<br />

Blatt 5078 BN Nr. 1<br />

Flst. 3854 Schlapen 9 a <strong>42</strong> qm<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

(Grünland)*<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk wurde am 28.02.2008 in das<br />

Grundbuch eingetragen. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74a<br />

Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 2.800,00 Euro.<br />

sowie der im Grundbuch von Hößlinswart eingetragene Gundbesitz<br />

der Gemarkung Hößlinswart<br />

Blatt 277 BV Nr. 1<br />

Flst. 1306 Grünland 28 a 20 qm<br />

Unland<br />

(Grünland)*<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk wurde am 10. März 2008 in<br />

das Grundbuch eingetragen.<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt<br />

auf: 2.820,00 e<br />

am Freitag, dem 4. Dezember 2009 um 9.00 Uhr<br />

im Amtsgericht Schorndorf, Burgschloss,<br />

73614 Schorndorf, Saal 22<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Weitere Informationen im Internet unter http://www.zvg.com<br />

*= Die Angaben in Klammern sind ohne Gewähr.<br />

Es ergehen folgende Aufforderungen:<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden,<br />

bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert;<br />

er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger<br />

der Anmeldung widerspricht. Andernfalls wird das Recht im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des<br />

Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers<br />

und den übrigen Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

der Ansprüche – getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und<br />

Kosten – einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss<br />

das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor<br />

das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht<br />

der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein<br />

Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt in der<br />

Regel 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten.<br />

Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein.<br />

Einsichtnahme in Gutachten ist während der Dienstzeiten an der<br />

Infotheke des Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt, Badstr. 23,<br />

70372 Stuttgart möglich.<br />

gez.<br />

Übbing, Rechtspfleger<br />

WIR VERMIETEN<br />

für den Rohbau / Innenausbau / Garten<br />

Maschinen · Geräte · Schalungen · Gerüste<br />

www.BAU-MIETSERVICE-SCHMID.de<br />

Remsstraße 24 · Schorndorf · 07181/971840<br />

Seniorenwohnung<br />

Betreutes Wohnen in Pfahlbronn/Haubenwasenhof<br />

3 Zimmer, 64 qm, 1. OG mit Balkon, Aufzug,<br />

barrierefrei, zu vermieten. Tel. (07172) 3736<br />

Ihre Schneiderei in Urbach<br />

Ich räume mein Stofflager, deshalb<br />

Großer Stoffverkauf<br />

Freitag 16.10.2009 14.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag 17.10.2009 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kommen Sie doch einfach mal vorbei!<br />

Gundis Pantele, Damenschneidermeisterin<br />

Talstrasse 28<br />

73660 Urbach<br />

Tel. 07181 / 885868<br />

I HR K OMPETENTES<br />

B EST A TTUNGSINSTITUT<br />

FÜR DIE G EMEINDE B ERGLEN<br />

• Besta tterm eister<br />

• Besta tter v om Hand werk geprü ft<br />

• staatl ic h anerk annte r T hana topr aktik er<br />

Bestattungen Duhm wird v on der<br />

V er br au c he rin iti at i v e Be sta ttu ng sk ul tu r<br />

als qualifizierter Bestatter empfohlen.<br />

T elefon 07195 - 34 67<br />

T ag & Nac ht für Sie erreic hbar .<br />

Anzeigenbestellung online<br />

www.amtsblatt-berglen.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW <strong>42</strong>/2009


Gut Essen und Trinken<br />

Ihre Feier<br />

zu Weihnachten…<br />

wohin?!<br />

SCHORNDORF’S EINZIGER<br />

BRAUEREIBIERGARTEN!<br />

Wir planen<br />

Ihre Festlichkeiten<br />

von A–Z<br />

ES GIBT UNS NUR EINMAL!<br />

Reservierungen unter Telefon 07181/484933<br />

Beruhigend, jemanden zu haben, auf<br />

den man sich felsenfest verlassen kann.<br />

Ralf Hieber<br />

Agenturinhaber<br />

Ewald Buck<br />

Außendienstmitarbeiter<br />

Versicherungsbüro Ralf Hieber<br />

Johann-Sebastian-Bach-Straße 9 · 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon 07195 97320 · Telefax 07195 9732-99<br />

- Gaststätte " Erlenhof "<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Schlachtplatte,<br />

Wildgerichte,<br />

Fischgerichte,<br />

- Argent. Steaks,<br />

- Und Vieles mehr !<br />

Unser gemütliches<br />

Nebenzimmer<br />

empfehlen wir für:<br />

Familienfeste,<br />

Weihnachtsfeiern,<br />

und andere Anlässe !<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Fam. Hauck und Team<br />

<strong>Berglen</strong>-Erlenhof (am Sportplatz) Fon: 0 71 95 / 977 14 12<br />

Werbung schafft Umsatz<br />

Ihr Meisterbetrieb<br />

seit 1968<br />

Einladung zur Korber Kirbe<br />

am 18. Oktober 2009<br />

Verkaufsoffener Sonntag von 11.00-17.00 Uhr<br />

Viele Aktionen für Groß und Klein:<br />

• Kinder-Karussell<br />

• Tischlaternen zum Selberbasteln<br />

• Fahrzeug-Ausstellung der „Flying Dragons“<br />

• Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt,<br />

u.a. mit einem Weißwurst-Frühstück ab 11.00 Uhr<br />

• Sektbar<br />

• Planwagenfahrt von der Ortsmitte in die<br />

Südstraße von 12.00-16.00 Uhr<br />

Honda Jazz 1.2 Trend<br />

inkl. Style-Paket<br />

Bei uns schon ab<br />

14.890,– €<br />

Ihr Preisvorteil*: 1.000,– €<br />

Gewinnen Sie<br />

tolle Preise<br />

bei unserem<br />

Würfelspiel!<br />

Schorndorf Gmünder Str. 63 Tel. (07181) 978 480<br />

Kraftstoffverbrauch Honda Jazz 1.2 Trend in l/100 km: innerorts 6,5/außerorts 4,5/kombiniert 5,3/CO2-Emission 125<br />

g/km, gemessen nach 1999/100/EG. * Preisvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung der Honda<br />

Motor Europe (North) GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Fahrzeug.<br />

Autohaus Eckardt<br />

Korb<br />

Südstr. 66 · 71404 Korb<br />

Telefon 0 71 51/9 86 67-0<br />

Backnang<br />

Lange Äcker 20 · 71522 Backnang<br />

Telefon 0 71 91/3 43 58-0<br />

www.honda-eckardt.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW <strong>42</strong>/2009


Ihr Vorteil!<br />

Die 3 Förderprogramme der KfW<br />

„Co 2 -Gebäudesanierungsprogramm“<br />

„Ökologisch Bauen“, „Wohnraum modernisieren“<br />

<br />

<br />

bbwlive<br />

Raum für Chancen<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sonntag, 18. Oktober 09<br />

11:30 -17:00 Uhr<br />

Berufsbildungswerk Waiblingen<br />

Steinbeisstraße 16<br />

und Jugendgästehaus Insel<br />

11:30 Uhr Besinnliche Einstimmung<br />

• Informationen<br />

• Führungen durch die Ausbildungswerkstätten<br />

• Verkauf von Produkten unserer Werkstätten<br />

• Mitmachaktionen und Kinderprogramm<br />

• Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />

• und vieles mehr<br />

Bus-Pendelverkehr zum<br />

Jugendgästehaus Insel, Winnender Str. 2<br />

bbw waiblingen<br />

Fon 07151 5004-0<br />

www.bbw-waiblingen.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW <strong>42</strong>/2009


Angebot gültig vom 15. bis 21. Oktober 2009, solange Vorrat<br />

STUTTG. HOFBRÄU Pilsner 24 x 0,33 l 11,99<br />

1,0 l = € 1,52 + € 3,<strong>42</strong> Pfand<br />

HELFENSTEINER Landbier 20 x 0,5 l 7,49<br />

1,0 l = € 0,75 + € 3,10 Pfand<br />

ENSINGER Mineralwasser<br />

Classic oder Sport 12 x 0,7 l 4,69<br />

1,0 l = € 0,56 + € 3,30 Pfand<br />

Jetzt Vitamine tanken:<br />

LINDAUER Fruchtkistel 12 x 0,2 l 4,49<br />

+ € 3,30 Pfand<br />

WILLSBACHER ART<br />

Trollinger-Lemberger QbA 1,0 l 3,99<br />

EBERSTÄDT. EBERFÜRST<br />

Schwarzr.-Weißherbst QbA 1,0 l 3,69<br />

WILLSBACHER ART<br />

Riesling QbA 1,0 l 3,39<br />

Weine jeweils + Pfand € 0,05/Flasche<br />

BERGLEN-Sekt rosé, trocken 0,75 l 4,99<br />

REISSTROHBESEN 5-Naht 4,49<br />

*****************************************************************************<br />

NEUER WEIN der REMSTALKELLEREI in rot und weiß<br />

Terrassendach<br />

verlängern Sie die Sommersaison<br />

mit einem Erhardt-<br />

Terrassendach<br />

Albertviller Str. 35<br />

Schmidener Str. 4<br />

Unsere besonderen<br />

Angebote<br />

für September und Oktober<br />

Gültig bis 31.10.09. Abgabe solange Vorrat reicht!<br />

Ihr Dachdecker- und Zimmermeisterbetrieb vor Ort<br />

Haus-Rundum-Service<br />

Dachdeckerhandwerk Zimmererhandwerk<br />

Malerhandwerk<br />

Flaschnerhandwerk<br />

Energieberatung<br />

Dach- & Fassadenbau<br />

ZIEGLER<br />

Hochleitner’s<br />

Seit über 25<br />

Jahren vor Ort!<br />

… seit 1. April 2009<br />

unter neuer Leitung!<br />

Bahnhofsplatz 15 · 73635 Rudersberg-Schlechtbach<br />

Auto-Telefon 01 71/ 7 72 31 92<br />

Tel. 07183/929516 Telefax 0 71 83 / 92 95 17<br />

www.dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

E-Mail: info@dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

Antike<br />

Sammlung<br />

An- & Verkauf<br />

Welzheimer Straße 17 (an der alten B 29)<br />

73614 Schorndorf.<br />

TAXI<br />

tägl. GOLD-Barankauf!<br />

(absolute Diskretion)<br />

Zahngold, Silber, Orden,<br />

Uhren, Schmuck etc.<br />

– Zahle faire Preise! –<br />

Tel.07181/77254<br />

www.hochleitner-antike-sammlung.de<br />

Adam<br />

Wir erledigen für Sie pünktlich und zuverlässig:<br />

• Krankenfahrten • Dialysefahrten • Bestrahlungsfahrten<br />

• Flughafenfahrten • Busfahrten bis zu 8 Personen<br />

Alexander Adam<br />

In den Gärten 9<br />

73635 Rudersberg<br />

07183 932727<br />

A G<br />

ode<br />

ipser<br />

Ihr Gipser in Winterbach<br />

Gingium<br />

intens<br />

120 Filmtabletten<br />

statt 85,75 N<br />

64, 95 N<br />

Putz · Stuck · Altbausanierung<br />

Trockenbau · Fassadengestaltung<br />

Gerüstbau · Hochdruckreinigung<br />

Wärmeverbundsysteme<br />

Paracetamol<br />

ratiopharm 500<br />

20 Tabletten<br />

statt 1,70 N<br />

0, 99 N<br />

Öffnungszeiten:<br />

!<br />

Mo-Sa 8:30-12:30<br />

und 14:30-18:30,<br />

Di und Sa<br />

nachmittags<br />

geschlossen.<br />

Ihre Apotheke vor Ort in den <strong>Berglen</strong>.<br />

Beethovenstraße 29, 73663 <strong>Berglen</strong> (Oppelsbohm), Fon 0 71 95 / 7 47 59<br />

Andreas Gode<br />

Mozartweg 2<br />

73650 Winterbach<br />

Büro 07181/9802840<br />

Mobil 01 70/4 75 59 59<br />

Fax 07181/9802948<br />

E-Mail<br />

andreas-gode@t-online.de<br />

www.gode-gipser.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW <strong>42</strong>/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!