09.11.2013 Aufrufe

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M A R K T Ü B E R S I C H T<br />

Signifikante Zeitersparnis<br />

PCR-Kits<br />

<br />

Fast Cycling PCR – höherer<br />

Durchsatz durch Zeitersparnis<br />

35 Zyklen<br />

Fast Cycling<br />

Methode<br />

Standard Cycling<br />

Methode<br />

Enzymaktivierung<br />

Enzymaktivierung<br />

35 Zyklen<br />

Ulla Deutsch, Dirk Loeffert, QIAGEN GmbH, Hilden<br />

Finale Extension<br />

Die Ansprüche der Wissenschaft an die Sensitivität, den Durchsatz und die Vereinheitlichung<br />

der Ergebnisse aus der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), die heute in nahezu allen molekularbiologisch<br />

arbeitenden Labors praktiziert wird, nehmen rasant zu. Die von Qiagen<br />

entwickelte „Fast Cycling PCR“-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten, diesen Ansprüchen<br />

gerecht zu werden. Die Technologie verkürzt die benötigte Zeit für die Durchführung der PCR<br />

deutlich, wie der jetzt auf den Markt gebrachte Fast Cycling PCR-Kit belegt, mit dem Qiagen<br />

zunächst auf Standard PCR-Anwendungen abzielt. Der Kit ist geeignet, um ausgehend von<br />

komplexen genomischen DNA- oder cDNA-Proben exzellente Ergebnisse zu erzielen. Der<br />

Fast Cycling PCR-Kit verkürzt die PCR-Zyklen-Zeiten und erspart so bis zu 75% der bisher<br />

benötigten Zeit. Der Kit ist mit allen marktüblichen Thermocyclern kompatibel und kann<br />

– im Gegensatz zu anderen Reagenzien – mit allen existierenden PCR-Assays angewandt<br />

werden, ohne daß Primer neu designed oder Annealing-Temperaturen angepaßt werden<br />

müßten. Dies ermöglicht einen erhöhten Durchsatz mit bereits vorhandener Labor-Ausrüstung<br />

sowie auf existierenden PCR-Systemen und vermeidet Investitionen für schnellere<br />

PCR-Instrumente.<br />

Gesamtzeit<br />

ca. 20 Minuten<br />

Seit der Erfindung der Polymerase-Kettenreaktion<br />

Verkürzung der PCR-Zeit bis zum Vorliegen<br />

(PCR) durch Kary Mullis und seine der Ergebnisse unterliegen heutzutage be-<br />

Mitarbeiter vor mehr als 20 Jahren haben sonderen Anforderungen.<br />

die Einsatzbereiche für PCR-Anwendungen Um die vielschichtigen Forschungsbedürfnisse<br />

rapide zugenommen. PCR wird heute routinemäßig<br />

zufriedenzustellen, muß jeder<br />

in zahlreichen Forschungsbereichen<br />

Schritt des experimentellen Ablaufs optimiert<br />

eingesetzt. Beispiele dafür sind etwa werden – von der Probenentnahme und<br />

der Biomarkernachweis, die Genregulation -stabilisierung über die Aufreinigung der<br />

und die Krebsforschung (Abb. 1). Mit der Nukleinsäure bis zur Amplifizierung und Detektion.<br />

Zunahme der PCR-Anwendungsfelder in<br />

Qiagen bietet bereits für alle Schritte<br />

Forschung und Routine sind aber auch die bewährte und im wissenschaftlichen Umfeld<br />

Anforderungen an die Technik selbst gestiegen.<br />

oft als Standard etablierte Technologien an.<br />

Zunehmend verlangen Wissenschaftler Einen möglichen Ansatz, den Durchsatz<br />

nach einem höheren Probendurchsatz bei bei gleichzeitiger Kostenminimierung zu<br />

gleichzeitiger Kostenminimierung, einer erhöhen, bietet die Steigerung der Geschwindigkeit<br />

erhöhten Sensitivität sowie einer zuverlässigen<br />

der PCR-Reaktion. Erfolge wurden<br />

Standardisierung der Daten. Auch die in jüngerer Zeit etwa durch die Entwicklung<br />

Entwicklung und Evaluierung neuer PCR- von Thermocyclern erreicht, die schnellere<br />

Assays, deren Reproduzierbarkeit Überblick der Forschungsbereiche und die Heiz- und technischer und Kühlraten Anforderungen aufweisen. Noch um-<br />

Biomarker-Nachweis<br />

Pathogen-Nachweis<br />

Genregulation<br />

Zellentwicklung<br />

Krebsforschung<br />

Forschungsbereiche<br />

Gene silencing (siRNA/miRNA)<br />

Epigenetik<br />

Genexpressions-Analyse<br />

Genotypisierung<br />

Lebensmittel-Analytik<br />

Blut-Analytik<br />

Anwendungen<br />

fangreichere Möglichkeiten zur Zeitersparnis<br />

bietet die Reduktion der PCR-Zyklusgeschwindigkeit,<br />

also die PCR-Chemie selbst.<br />

Denn diese macht den weitaus größten Teil<br />

der Zeit aus, die für die PCR-Amplifikation<br />

benötigt wird.<br />

Bereits 1990 wurden von Garling et al.<br />

erfolgreich Ansätze zur „Fast Cycling PCR“<br />

etabliert, die jedoch auf Anwendung von<br />

sehr kleinen Volumina in Glaskapillaren<br />

beschränkt waren 1-2 . Damit wurde zwar der<br />

verbesserte thermische Transfer erzielt, der<br />

für ein Fast Cycling unerläßlich ist, doch<br />

erforderte das Verfahren spezifische Temperaturbedingungen<br />

und Instrumente.<br />

Kürzere Analysezeiten<br />

Gesamtzeit<br />

>1 Stunde<br />

Finale Extension<br />

Abb. 2: Zeitreduktion durch den Qiagen Fast Cycling<br />

PCR-Kit gegenüber herkömmlicher PCR.<br />

Probenqualität<br />

und -menge<br />

Probenentnahme<br />

und -stabilisierung<br />

Kosten<br />

Normalisierung<br />

Aufreinigung der<br />

Nukleinsäure<br />

Abb. 1: PCR-relevante Forschungsbereiche<br />

Sensitivität<br />

Zuverlässigkeit<br />

der Ergebnisse<br />

Amplifikation<br />

Zeit bis zum<br />

Ergebnis<br />

Detektion<br />

Anforderungen<br />

Methoden<br />

Um das Fast Cycling zu vereinfachen, hat<br />

Qiagen sich darauf konzentriert, die Dauer<br />

der PCR-Zyklen zu reduzieren. Ziel dabei<br />

war es, schneller die gleiche Anzahl von<br />

Daten-Punkten zu generieren, ohne spezielle<br />

Thermocycler einsetzen zu müssen. Ergebnis<br />

der Entwicklungsarbeit ist die sogenannte<br />

Fast Cycling PCR-Technologie, die neben<br />

der deutlichen Durchsatz-Erhöhung auch<br />

Zuverlässigkeit und eine hohe Spezifität der<br />

32 | 7. Jahrgang | Nr. 6/2006 LABORWELT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!