09.11.2013 Aufrufe

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S T E L L E N M A R K T<br />

Paul-Ehrlich-Institut Paul-Ehrlich-Straße 51 - 59,<br />

63225 Langen, Telefon (06103) 77-11 00<br />

Das Paul-Ehrlich-Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die<br />

für die Zulassung und Chargenprüfung immunbiologischer Arzneimittel zuständig<br />

ist und auf den damit verbundenen Gebieten der Lebenswissenschaften (z.B.<br />

Virologie, Bakteriologie, Allergologie, Immunologie, Hämatologie, Medizinische<br />

Biotechnologie) Forschung betreibt.<br />

In der Abteilung Virologie sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen von<br />

Forschungsvorhaben mehrere Positionen als<br />

Wissenschaftliche Angestellte<br />

(Postdoc)<br />

Stellenbewertung: E 13 / 14 TVöD<br />

sowie<br />

Doktoranden / Doktorandinnen<br />

Stellenbewertung: E 13/2 TVöD zu besetzen.<br />

Aufgabenprofil:<br />

In einem stimulierenden interdisziplinären Arbeitsklima und exzellent ausgestatteten<br />

Laboratorien<br />

– Mitwirkung in Forschungsprojekten zur molekular-virologischen Untersuchung<br />

von Influenza-A-Viren (auch hoch pathogener aviärer Influenzaviren)<br />

und zur Entwicklung von neuenInfluenzavirus-spezifischen Impfstoffen<br />

– Mitwirkung in internationalen Forschungsprojekten zur Entwicklung und<br />

Charakterisierung von neuartigen Vacciniavirus- (Vektor-) Impfstoffen gegen<br />

Infektions- und Tumorerkrankungen.<br />

Anforderungsprofil – Wissenschaftliche Angestellte/r:<br />

– Abgeschlossenes Studium der Biologie/Humanbiologie oder Biochemie bzw.<br />

Veterinär- oder Humanmedizin<br />

– Promotion<br />

– Eingehende praktische Erfahrung im Umgang mit Influenzaviren bzw. mit<br />

Orthopockenviren oder anderen DNA-Viren<br />

– Fundierte praktische Erfahrung in allen gängigen gentechnologischen bzw.<br />

biochemischen Methoden der modernen molekularbiologischen Charakterisierung<br />

und der zielgerichteten Herstellung genetischer Konstrukte<br />

(Klonierungsverfahren)<br />

– Im Rahmen der Influenzaforschung Bereitschaft zur Einarbeitung in die<br />

Regularien zur Zulassung von saisonalen und pandemischen Impfstoffen<br />

– Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

Anforderungsprofil – Doktorand/in:<br />

– Abgeschlossenes Studium der Biologie/Humanbiologie oder Biochemie bzw.<br />

Veterinär- oder Humanmedizin<br />

– Eingehende Kenntnisse in Mikrobiologie, Virologie und/oder Immunologie<br />

– Erfahrungen in molekularbiologischen, immunologischen und/oder virologischen<br />

Techniken<br />

– Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

Die Beschäftigungsverhältnisse sind vorerst auf zwei bis fünf Jahre befristet.<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden; Teilzeitbeschäftigung ist<br />

grundsätzlich möglich.<br />

Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD. Auswärtigen<br />

Bewerbern ist das Paul-Ehrlich-Institut bei der Wohnraumbeschaffung<br />

behilflich. Trennungsgeld und Umzugskosten werden nach den gesetzlichen<br />

Vorschriften gewährt.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Das Paul-Ehrlich-Institut fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

und ist daher an Bewerbungen von Frauen interessiert.<br />

Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 24. November<br />

2006 an das Personalreferat des Paul-Ehrlich-Instituts.<br />

Ausschreibung einer unbefristeten Stelle eines/r Universitätsprofessors/in<br />

für Bio-Organische Chemie gemäß § 94 Abs.<br />

2 Z 1 UG 2002 an der Technisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz, Bewerbungsfrist<br />

11.12.2006<br />

An der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler<br />

Universität Linz ist eine<br />

Professur für Bio-Organische Chemie<br />

in Form eines unbefristeten Angestelltenverhältnisses voraussichtlich ab<br />

1. Oktober 2007 zu besetzen.<br />

Aufgabe des/der Stelleninhabers/in wird es sein, das Fachgebiet in Lehre und<br />

Forschung zu vertreten und weiter zu entwickeln. Die detaillierten Anforderungen<br />

sind in einem Stellenprofil dokumentiert, das im Internet unter der Adresse<br />

http://www.jku.at/professuren abrufbar ist.<br />

Bewerbungsvoraussetzung ist eine Habilitation oder habilitationsäquivalente<br />

Qualifikation im ausgeschriebenen Fach.<br />

Die Johannes Kepler Universität strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen<br />

im wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen<br />

nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation wird bevorzugt<br />

eine Frau berufen.<br />

Interessent/inn/en werden gebeten, ihre Bewerbung unter Beachtung der im<br />

Stellenprofil angegebenen Kriterien samt den dort verlangten Anlagen sowie das<br />

Formblatt in elektronischer Form bis zum 11. Dezember 2006, 24:00 Uhr an den<br />

Rektor der Johannes Kepler Universität Linz (bewerbung@jku.at ) zu senden.<br />

Falls die Übersendung von Anlagen in elektronischer Form nicht möglich ist,<br />

sind diese in fünffacher Ausfertigung derart zu übersenden, dass sie längstens<br />

innerhalb einer Nachfrist von einer Woche nach Ende der Bewerbungsfrist beim<br />

Rektor einlangen.<br />

Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, Altenberger Str. 69, A-4040 Linz,<br />

Telefon +43-732/2468, Fax +43-732/2468-8822<br />

An der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Institut für Verfahrenstechnik<br />

ist am Lehrstuhl Bioprozesstechnik von Herrn Prof. Dr.-Ing. Reichl zum 01.02.2007<br />

die Stelle einer/eines<br />

Laborantin/Laborant<br />

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TVöL EGr. 6<br />

Aufgaben:<br />

– Vorbereitung und Durchführung der Aufarbeitung von biologischen Produkten<br />

– Durchführung analytischer Methoden<br />

– Auswertung und datentechnische Aufbereitung der Messungen zur<br />

Charakterisierung von Produktaufarbeitungen<br />

Anforderungen:<br />

– Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Laborant/in<br />

– Berufserfahrung<br />

– Kenntnisse in Analytik und Produktaufarbeitung<br />

– Sehr gute Englischkenntnisse<br />

– Teamfähigkeit sowie selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise<br />

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte<br />

werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Es wird gebeten, das Einverständnis zu erklären, daß die Gleichstellungsbeauftragte/Vertretung<br />

Einsicht in die Bewerbungsunterlagen/Personalakte nehmen<br />

bzw. an den Bewerbungsgesprächen teilnehmen kann.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 01.Dezember. 2006<br />

(Bewerbungsschluss) elektronisch zu richten an:<br />

email: mwolff@mpi-magdeburg.mpg.de<br />

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme<br />

Dr. Michael Wolff, Sandtorstrasse 1, 39106 Magdeburg<br />

44 | 7. Jahrgang | Nr. 6/2006 LABORWELT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!