10.11.2013 Aufrufe

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historiographie<br />

Börsch-Supan, Helmut: Königin Luise. Würdigung und Kult, 61 (2010), S. 140–<br />

148<br />

Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der <strong>Mark</strong> <strong>Brandenburg</strong>?<br />

Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008),<br />

S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin<br />

Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel]<br />

Fricke, Hermann: Theodor Fontane als Begründer erwanderter Landesgeschichte<br />

in <strong>Brandenburg</strong>, 20 (1969), S. 16–24<br />

Heinrich, Gerd: „Autopsie von Bücherleichen“. Alte und neue Berlin-Bibliographie.<br />

Oder: Einige Bemerkungen zur Benutzbarkeit von Regionalbibliographien, 46<br />

(1995), S. 186–190<br />

Kloosterhuis, Jürgen: Fridericus-Rennen. Zur Buchvorstellung von Rainer Ehrt:<br />

Preußischer Bilderbogen. Eine satirische Kulturgeschichte. Berlin 2011, am<br />

17. April 2012, 63 (2012), S. 203–212<br />

Lehmann, Rudolf: Die Erforschung des Spreewaldes, 7 (1956), S. 11–14<br />

Lowenthal-Hensel, Cécile: „Kein ausgeklügelt Buch“ – Das Berliner Preußenjahr<br />

1981 in seinem Widerspruch, 33 (1982), S. 152–161<br />

Mangelsdorf, Günter: Leopold von Ledebur und <strong>die</strong> Anfänge der Ur- und<br />

Frühgeschichtsforschung im westlichen <strong>Brandenburg</strong>, 41 (1990), S. 250–256<br />

Neugebauer, Wolfgang: <strong>Brandenburg</strong>-Preußische Geschichte nach der deutschen<br />

Einheit. Voraussetzungen und Aufgaben, 43 (1992), S. 154–181<br />

–, –: Gustav Schmoller, Otto Hintze und <strong>die</strong> Arbeit an den Acta Borussica, 48<br />

(1997), S. 152–202<br />

–, –: Zur preußischen Geschichtswissenschaft zwischen den Weltkriegen am<br />

Beispiel der Acta Borussica, 50 (1999), S. 169–196<br />

Pohl, Joachim: Stadtgeschichtsschreibung im Kaiserreich am Beispiel der<br />

„Urkundlichen Geschichte der Stadt und Festung Spandau“. Zur 150.<br />

Wiederkehr des Geburtstages von Otto Kuntzemüller, 48 (1997), S. 127–151<br />

Ribbe, Wolfgang: Archivare als brandenburgische Landeshistoriker. Drei<br />

Lebensbilder aus drei Generationen [Adolph Friedrich Riedel, Georg Sello,<br />

Johannes Schultze], 55 (2004), S. 100–121<br />

Schich, Winfried: Eine neue Gesamtdarstellung zur brandenburgischen<br />

Geschichte, 47 (1996), S. 192–199<br />

Solger, Friedrich: Heimatliche Geschichtsforschung und Volksbildung. Vortrag,<br />

gehalten am 16. 5. 1955 in der Heiligen-Geist-Kapelle in Berlin, 6 (1955), S.<br />

5–10<br />

Stępinski, Włodzimierz: Neuere Forschungen zum Adel und zur Staatsverwaltung<br />

in <strong>Brandenburg</strong> und anderen deutschen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert,<br />

48 (1997), S. 203–210<br />

Weichert, Friedrich: Neuere Arbeiten zur Berlin-<strong>Brandenburg</strong>ischen<br />

Kirchengeschichte, 36 (1985), S. 140–145<br />

Zernack, Klaus: Auf dem Weg zu einer Synthese der Geschichte Preußens. Über<br />

einige polnische Beiträge nach dem Zweiten Weltkrieg, 59 (2008), S. 194–<br />

208<br />

Einzelne Historiker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!