10.11.2013 Aufrufe

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beck, Lorenz Friedrich: Graf Adolf Heinrich von Arnim (1803–1868) und <strong>die</strong><br />

Herrschaft Boitzenburg, 58 (2007), S. 137–160<br />

Beck, Lorenz Friedrich/Engel, Evamaria: Das Urbar der Herrschaft Buchholz aus<br />

dem Jahr 1735. Edition, 60 (2009), S. 52–76<br />

Dehmlow, Friedrich: Die Verkaufsurkunde <strong>für</strong> Berlin-Zehlendorf vom Jahre 1242<br />

und das Dorfordnungsbuch von 1686, 19 (1968), S. 102–107<br />

Enders, Lieselott: Herrschaftswechsel mit Langzeitfolgen. Schönhausen und<br />

Fischbeck unter den Bismarks (16.–18. Jahrhundert), 53 (2002), S. 46–72<br />

–, –: Standeswechsel in der Stille. Vom Lehnbürger zum Landadligen, dargestellt<br />

am Beispiel der Altmark, 57 (2006), S. 9–31<br />

Grüneberg, Arthur: Burg Geldenitz und <strong>die</strong> Eldenburg. Ein Beitrag zur<br />

mittelalterlichen Gütergeschichte der Familien v. Alsleben, v. Plessen und v.<br />

Quitzow, 32 (1981), S. 25–49<br />

Hertz-Eichenrode, Dieter: Herr Griebenow auf Groß Leuthen (1841–1855) oder:<br />

Der verhinderte Standesherr, 58 (2007), S. 114–136<br />

Motsch, Christoph Josef: Herrschaft und Untertänigkeit im Grenzgürtel der<br />

Neumark, Hinterpommerns und Großpolens im 16. und 17. Jahrhundert, 48<br />

(1997), S. 87–99<br />

Müller-Heynen, Brigitte: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de<br />

Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83<br />

Zückert, Hartmut: Agrardualismus und Gutsherrschaftsgebiet.<br />

Untertänigkeitsverhältnisse in den Dörfern von Berlin-Zehlendorf, 50 (1999),<br />

S. 113–135<br />

Militär<br />

Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in<br />

der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106 [u.a. auch zur<br />

Einquartierung]<br />

Bethge, Klaus/Bartsch, Wilhelm: Erinnerungen eines Grena<strong>die</strong>rs der Leib-<br />

Compagnie des 1. Garde-Regiments zu Fuß an <strong>die</strong> Beisetzung Kaiser Wilhelms<br />

I. im März 1888, 31 (1980), S. 103–107<br />

Buder, Johannes: Der Reitergeneral von Seydlitz im Schaffen Theodor Fontanes,<br />

37 (1986), S. 169–175<br />

Fischer, Hubertus: „Gedichte“ – „Soldatenlieder“ – „Preußenlieder“: Wie Fontanes<br />

„Preußische Feldherrn“ volkstümlich wurden, 50 (1999), S. 137–168<br />

Franz, Matthias: Die Landrekrutenstellungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sächsische Armee in der<br />

Niederlausitz (1729–1780). Eine Untersuchung zu den Heeresergänzungen<br />

der stehenden Heere in der Frühen Neuzeit, 56 (2005), S. 106–139<br />

Hahn, Peter-Michael: Ein brandenburgischer Bericht über den Zug der Schwarzen<br />

Reiter 1587 nach Frankreich, 41 (1990), S. 180–202<br />

Hartmann, Stefan: Eine neue Quelle zur Schlacht bei Kunersdorf, 42 (1991), S.<br />

78–101<br />

Hermann, Gustav: Darstellungen märkischer Soldaten aus einem unkriegerischen<br />

Zeitalter [1820–1850], 18 (1967), S. 83–102<br />

Kloosterhuis, Jürgen: Der Husar aus dem Buch. Die Zietenbiographie der Frau<br />

von Blumenthal im Kontext der Pflege brandenburg-preußischer<br />

Militärtradition um 1800, 52 (2001), S. 139–168<br />

–, –: competentia – traditio – spectaculum. Zur Buchvorstellung von Volker<br />

Schobeß: Die Langen Kerls von Potsdam. Die Geschichte des Leibregiments<br />

Friedrich Wilhelms I. 1713-1740. Berlin 2007, am 26. September 2007, 58<br />

(2007), S. 195–198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!