10.11.2013 Aufrufe

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

–, –: Villae slavicae in der <strong>Mark</strong> <strong>Brandenburg</strong>. Zur Bedeutung eines urkundlichen<br />

Terminus des hohen Mittelalters im Bereich der Germania Slavica, 41 (1990),<br />

S. 11–68<br />

Giese, Franz: Gründung und Verlegung des Prignitzdorfes Premslin, 28 (1977), S.<br />

90–103<br />

Grüneberg, Arthur: Über <strong>die</strong> angeblich niederländische Besiedlung der Prignitz.<br />

Von den mittelalterlichen Anfängen bis ins 17. Jahrhundert, 38 (1987), S. 58–<br />

78<br />

Herzberg, Heinrich: Vom Windmühlenberg zum Prenzlauer Berg, 31 (1980), S.<br />

40–55 [Berlin-Prenzlauer Berg]<br />

Hohmann, Karl: Das Berliner Fischerdorf Schmöckwitz im Wandel der Zeiten, 11<br />

(1960), S. 57–84 [Berlin-Schmöckwitz]<br />

Hülsen, Friedrich: Besiedlung und Entstehung der Hufengewannflur in Groß und<br />

Klein Behnitz im Havelland. Ein Diskussionsbeitrag, 19 (1968), S. 54–63<br />

Korn, Otto: Wabrenze – Lorenzfeld. Zur Wüstungskunde der Altmark, 5 (1954),<br />

S. 86–89<br />

Lehmann, Rudolf: Senftenberg. Burg und Feste, Stadt und Umland im Wandel<br />

der Zeiten. Eine historisch-topographische Stu<strong>die</strong>, 37 (1986), S. 1–40<br />

Liebchen, Oskar: Die Entstehung von Luckenwalde, 11 (1960), S. 90–100<br />

Ludewig, Albert: <strong>Mark</strong>t und Kaufhaus im mittelalterlichen Spandau, 5 (1954), S.<br />

23–27<br />

Penack, Jens-Jürgen: Der mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsplatz in der<br />

Gemarkung „Königsbusch“ bei Münchsdorf, Kreis Crossen, 31 (1980), S. 135–<br />

140<br />

Richert, Thomas: Zur Topographie des Spandauer <strong>Mark</strong>tes, 22 (1971), S. 155–<br />

163<br />

Schulze, Berthold: Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation,<br />

besonders in <strong>Brandenburg</strong>, 2 (1951), S. 20–26<br />

Trotz, Andreas: Spätmittelalterliche Wüstungen im ehemaligen Land Jüterbog.<br />

Versuch einer interdisziplinären Lokalisierung früherwähnter Orte des 12.<br />

Jahrhunderts, 54 (2003), S. 117–142<br />

Uhlitz, Otto: Bausteine zu einer Geschichte der Ansiedlungen in der Spreeau<br />

zwischen Hangelsberg und Erkner. Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der<br />

Westgrenze des ehemaligen Landes Lebus und zur vierhundertsten<br />

Wiederkehr des Tages der ersten urkundlichen Erwähnung Erkners am 28.<br />

Januar 1579, 29 (1978), S. 77–126<br />

Vogel, Kurt: Spandau im Grundriß. Eine Stu<strong>die</strong>, 33 (1982), S. 7–29<br />

18. Jahrhundert<br />

Günther, Kurt: Zur Gründung der Kolonie Lucksfleiß in der Zauche (1774–1785),<br />

33 (1982), S. 46–78<br />

Knobelsdorff-Brenkenhoff, Benno von: Zwei unveröffentlichte Schreiben<br />

Brenkenhoffs aus der Neumark, 27 (1976), S. 133–154<br />

Kublick, Helmut: Die Agrarreformen im Kreise Cottbus seit 1763, 19 (1968), S.<br />

70–86<br />

Schmidt, Hilde-Lore: Friderizianische Siedlungspolitik in der <strong>Mark</strong> <strong>Brandenburg</strong>,<br />

12 (1961), S. 100–120<br />

Uhlitz, Otto: Die Gründung des märkischen Spinnerdorfes Neu Zittau. Ein Beispiel<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Probleme und <strong>die</strong> Problematik der friderizianischen<br />

Siedlungsmethoden, 26 (1975), S. 10–54<br />

19. und 20. Jahrhundert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!