10.11.2013 Aufrufe

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hartmann, Stefan: Die Preußische Seehandlung und <strong>die</strong> Klemziger Güter im Kreis<br />

Züllichau-Schwiebus (1844–1852), 37 (1986), S. 98–120<br />

Hengsbach, Arne: Havel und Spree – Spandaus Lebensadern. Eine<br />

wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung, 12 (1961), S. 37–71<br />

Lehmann, Rudolf: Die wirtschaftliche Lage der Stadt Cottbus zur Zeit der<br />

Kontinentalsperre, 14 (1963), S. 20–33<br />

Pohl, Joachim: Der Niedergang Spandaus in nachreformatorischer Zeit. Zur<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer märkischen Stadt im späten 16. und<br />

frühen 17. Jahrhundert, 35 (1984), S. 7–52<br />

Radtke, Wolfgang: Preußischer Merkantilismus/Kameralismus. Dargestellt am<br />

Beispiel der Kurmark <strong>Brandenburg</strong>. Abriß eines Forschungsprojektes, 46<br />

(1995), S. 94–110<br />

Landwirtschaft<br />

Bauerkämper, Arnd: Das Neubauernprogramm im Land <strong>Brandenburg</strong>.<br />

Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen 1947–1952, 45 (1994), S.<br />

182–202<br />

Enders, Lieselott: Vom Ackerknecht zum Gutsbesitzer. Ein möglicher Aufstieg im<br />

frühen 18. Jahrhundert, 41 (1990), S. 203–215 [Peter Zimmermann, Pächter]<br />

Krausch, Heinz-Dieter: Der frühere Weinbau in der Niederlausitz, 18 (1967), S.<br />

12–55<br />

Kublick, Helmut: Die Agrarreformen im Kreise Cottbus seit 1763, 19 (1968), S.<br />

70–86<br />

Müller, Hans-Heinrich: Die brandenburgische Landwirtschaft im Spiegel der<br />

Berichte des preußischen Landesökonomiekollegiums um <strong>die</strong> Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts (ca. 1840–1860), 45 (1994), S. 118–143<br />

Müller-Heynen, Brigitte: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de<br />

Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83<br />

Schiller, René: Vom Domänenvorwerk zum Rittergut. Die<br />

Domänenveräußerungen in der Kurmark in der ersten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts, 47 (1996), S. 86–104<br />

Handel und Gewerbe<br />

Biehahn, Erich: Der alte Züllichauer Verlagsbuchhandel, 17 (1966), S. 7–17<br />

Dietrich, Ralf: Die Teerschwelerei in <strong>Brandenburg</strong> am Beispiel Dietrichsofen, 56<br />

(2005), S. 156–194<br />

Enders, Lieselott: Bader- und Barbiergilden in der frühneuzeitlichen Kurmark, 59<br />

(2008), S. 50–71<br />

Hengsbach, Arne: Natureiswerke im Umland Berlins, 21 (1970), S. 88–99<br />

Kohnke, Meta: Die Barchentmanufaktur in <strong>Brandenburg</strong> an der Havel (1753–<br />

1807), 49 (1998), S. 75–111<br />

Küchler, Gerhard: 150 Jahre Buchhandlung Friedrich Meissner in Luckau, 30<br />

(1979), S. 133–136<br />

Schenk, Tobias: Hertz Eschwege (1772–1836). Ein jüdischer Pharmazeut und<br />

Manufakturunternehmer in <strong>Brandenburg</strong> im „Zeitalter der Emanzipation“, 59<br />

(2008), S. 107–136 [Templin und Potsdam]<br />

Schwartz, Emil: Die Gilden der Gewandschneider, der Krämer und der Höker in<br />

Prenzlau, 4 (1953), S. 39–50<br />

Schwartz, Emil: Der Handelsstand in Prenzlau vom Dreißigjährigen Kriege bis zur<br />

Einführung der Gewerbefreiheit, 5 (1954), S. 89–95<br />

Schwartz, Emil: Die Tuchmachergilde in Prenzlau, 7 (1956), S. 14–18<br />

Teicher, Konrad: Die Eisengewinnung in <strong>Brandenburg</strong> aus heimischen<br />

Lagerstätten, 28 (1977), S. 24–60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!