10.11.2013 Aufrufe

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

–, –: Glockengießer in Städten des ehem. Regierungsbezirkes und heutigen<br />

Bezirkes Frankfurt/Oder. Ein Beitrag zur Denkmalspflege, 31 (1980), S. 108–<br />

134<br />

Giese, Franz: Das spätmittelalterliche Quitzow-Wappen in der Dorfkirche von<br />

Premslin [Glasmalerei], 32 (1981), S. 21–24<br />

Kroos, Renate: Hoch- und spätmittelalterliche Goldschmiedeplastik in der <strong>Mark</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong>. Quellen und Überlegungen, 40 (1989), S. 13–26<br />

Lange, Heinrich: Zur kirchlichen Ausstattung im Residenz-Umland unter Friedrich<br />

dem Großen am Beispiel von Berlin-Hermsdorf. Auf der Suche nach dem<br />

Stifter und dem Zinngießer der Altarleuchter der friderizianischen Dorfkirche,<br />

51 (2000), S. 139–155<br />

–, –: Wechselvolles Schicksal der preußischen Kroninsignien und Kronjuwelen.<br />

Ein Beitrag zum 300. Jubiläum von Schloss Charlottenburg, 56 (2005), S.<br />

203–227<br />

–, –: Nochmals zum Schicksal der preußischen Königs- und Königinnenkronen<br />

von 1701, 1861 und 1889. Aus den Akten der Generalverwaltung des vormals<br />

regierenden Preußischen Königshauses im Geheimen Staatsarchiv Preußischer<br />

Kulturbesitz, Berlin, 58 (2007), S. 102–113<br />

Nehls, Harry: Das Alexander-„Mosaik“ im Caldarium der Römischen Bäder zu<br />

Potsdam-Sanssouci, 43 (1992), S. 128–136<br />

Scheffler, Wolfgang: Ein Porzellantablett <strong>für</strong> George Hossauer, 11 (1960), S. 47–<br />

53<br />

Schultze, Johannes: Das Tafelsilber des Grafen Adam von Schwarzenberg, 16<br />

(1965), S. 7–11<br />

Stein, Günter: Ofenkeramik der Gotik und Renaissance auf der Spandauer<br />

Zitadelle, 9 (1958), S. 47–53<br />

Weber, Klaus Konrad: Jugendstil im U-Bahn-Wagen [in Berlin], 16 (1965), S. 80–<br />

85<br />

Musik<br />

Hefter, Rudolf: Die Vorfahren der Corona Schröter, 40 (1989), S. 50–56<br />

Uhlitz, Otto: Zur Geschichte der Stadtmusik in Frankfurt an der Oder. Aus dem<br />

leben des Stadtmusikanten Christian Ulitsch (1679–1709), 39 (1988), S. 44–<br />

87<br />

Theater<br />

Hengsbach, Arne: Der Untergang von Pompeji in Halensee, 27 (1976), S. 55–65<br />

Jansen, Wolfgang: Neuruppin wird Theaterstadt. Vom Nachkriegsprovisorium zur<br />

Modellbühne (1945–1950), 61 (2010), S. 173–198<br />

–, –: „Krieg! Es ist Krieg!“ Das Königliche Schauspielhaus in Potsdam während<br />

des Ersten Weltkriegs, 63 (2012), S. 149–184<br />

Kölling, Bernd: Preußisches Landkino in den zwanziger Jahren. Grenzen der<br />

kulturellen Modernisierung im ostelbischen Deutschland unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Provinz <strong>Brandenburg</strong>, 47 (1996), S. 131–148<br />

Kügler, Hermann: Gräberts Berliner Volkstheater. Mit einem Anhang: Wer war<br />

Pietsch?, 3 (1952), S. 22–32<br />

Meyer, Curt: Aus Akten der alten preußischen Theaterzensur, 4 (1953), S. 13–21<br />

–, –: Das Theater Franz Wallners (1855–1867), 5 (1954), S. 54–66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!