10.11.2013 Aufrufe

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bistümer<br />

Assing, Helmut: Wurde das Bistum <strong>Brandenburg</strong> wirklich 948 gegründet?, 49<br />

(1998), S. 7–18<br />

Kurze, Dietrich: Otto I. und <strong>die</strong> Gründung des Bistums <strong>Brandenburg</strong>: 948, 949<br />

oder 956?, 50 (1999), S. 12–30<br />

Assing, Helmut: Das Bistum <strong>Brandenburg</strong> wurde wahrscheinlich doch erst 965<br />

gegründet, 51 (2000), S. 7–29<br />

Ludwig, Thomas: Die Gründungsurkunde <strong>für</strong> das Bistum <strong>Brandenburg</strong>. Zur<br />

Methode der Urkundenkritik, 53 (2002), S. 9–28<br />

Neumeister, Peter: Die <strong>Brandenburg</strong> im 10. Jahrhundert – Überlegungen zur<br />

Bistumsgründung von 948, 54 (2003), S. 51–90<br />

Enders, Lieselott: Das Stiftungsjahr des Bistums Havelberg: 946 oder 948?<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Quellenkritik, 45 (1994), S. 56–65<br />

Klöster, Stifte und Orden<br />

Czubatynski, Uwe: Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe?, 56 (2005),<br />

S. 39–46<br />

Enders, Lieselott: Schicksale Heiligengraber Klosterfrauen in<br />

nachreformatorischer Zeit, 52 (2001), S. 63–80<br />

Popp, Christian: Rytbeke und Ribbeck. Ein Beitrag zur Besitzgeschichte des<br />

Stendaler Stifts und zur mittelalterlichen Geschichte des Havellandes, 52<br />

(2001), S. 58–62<br />

Pohl, Joachim: Stadt und Kloster in der <strong>Mark</strong> <strong>Brandenburg</strong> am Beispiel Spandau,<br />

51 (2000), S. 52–76<br />

Schulze, Berthold: Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation,<br />

besonders in <strong>Brandenburg</strong>, 2 (1951), S. 20–26<br />

Reformation<br />

Laminski, Adolf: Georg Buchholzer. Erster evangelischer Pfarrer in Buckow,<br />

Schöna und Arnswalde sowie Propst an St. Nikolai in Berlin, 50 (1999), S. 62–<br />

112<br />

Ribbe, Wolfgang: Modernisierung und Beharrung. Aspekte der Kirchenpolitik der<br />

brandenburgischen Hohenzollern im Spannungsfeld von innerkirchlichen<br />

Reformbestrebungen und Reformation, 41 (1990), S. 165–179<br />

Hoppe, Willy: Luther und <strong>die</strong> <strong>Mark</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 1 (1950), S. 49–55<br />

Schwartz, Emil: Beiträge zur Geschichte der Reformation in der <strong>Mark</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong>. I. das Ausscheiden der nördlichen Uckermark aus der Diözese<br />

des Bistums Kammin. II. Der Prozeß des Prenzlauer Kalands gegen Dorothea<br />

Sander (1537–1543), 2 (1951), S. 35–39<br />

Ucker, Friedrich [d. i. Alfred Hinrichs]: Der Maria-Magdalena-Tag in Prenzlau<br />

nach 1543, 19 (1968), S. 66–69<br />

Calvinismus und Luthertum, Konfessionalisierung<br />

Faden, Eberhard: Der Berliner Tumult von 1615, 5 (1954), S. 27–45<br />

Menne-Haritz, Angelika/Niemann, Arnold: Paul Gerhardt und <strong>die</strong> lutherische<br />

Opposition in Berlin. Edition einiger Eintragungen im Protokollbuch des Rates<br />

der Stadt Berlin, 35 (1984), S. 63–91<br />

Beeskow, Hans-Joachim: Zur Vorgeschichte des Edikts von Potsdam 1685.<br />

Bemerkungen zur Kirchenpolitik des brandenburgischen Kur<strong>für</strong>sten Friedrich<br />

Wilhelm, 35 (1984), S. 53–62<br />

Pietismus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!