10.11.2013 Aufrufe

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauten <strong>für</strong> Bildung und Wissenschaft<br />

Engel, Michael: Hochschulstadt Berlin – Ein Kapitel Planungsgeschichte im Dritten<br />

Reich, 22 (1971), S. 51–54<br />

Henning, Eckart: Ein märkisches Herrenhaus im „deutschen Oxford“. Zur<br />

Baugeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts <strong>für</strong> Zellphysiologie in Berlin-<br />

Dahlem und seines Vorbildes in Groß-Kreutz, 38 (1987), S. 202–232<br />

Bauten <strong>für</strong> Wirtschaft, Versorgung und Verkehr<br />

Liefert, Walter: Zur Entwicklung des Werks- und Industriebaus in Berlin und der<br />

<strong>Mark</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 30 (1979), S. 52–99<br />

Nagel, Günter: Wassertürme in <strong>Brandenburg</strong>. Zur Geschichte und Gegenwart<br />

wenig beachteter Technik- und Kulturdenkmäler. Teil I, 59 (2008), S. 150–<br />

177<br />

Wohnbauten<br />

Mielke, Friedrich: Vom Wiederaufbau in Potsdam [Bürgerhäuser in der<br />

Hoditzstraße/Wilhelm-Staab-Straße], 10 (1959), S. 54–57<br />

Schachinger, Erika: Ältere Wohnhäuser in der Berliner Innenstadt, 18 (1967), S.<br />

127–130<br />

Plastik<br />

Klünner, Hans-Werner: Die Berolina – Symbol und Denkmal einer Epoche, 14<br />

(1963), S. 79–86<br />

Küchler, Gerhard: Fontane-Denkmäler, Fontane-Bildnisse, 20 (1969), S. 41–48<br />

Lehmann, Hannelore: Otto Lessings „Kreuzabnahme“ in der Dorfkirche von<br />

Meseberg bei Gransee, 43 (1992), S. 108–117<br />

Nehls, Harry: Alexander Gilli (1823–1880) – ein vergessener Künstler der<br />

Berliner Bildhauerschule, 39 (1988), S. 129–143<br />

–, –: Glienicker Nachlese. I. Schinkels Hebemosaik im Gartensaal des Schlosses<br />

Klein-Glienicke. – II. Die Bronzekopie des sogenannten Betenden Knaben<br />

oder „Adoranten“ vor dem Glienicker Casino. – III. Freybergs Gemälde<br />

„Ausritt des Prinzen Carl von Preußen zur Parforcejagd“ aus dem Jahre 1875.<br />

– IV. Die Büste der Zarin Alexandra Feodorowna in der Loggia Alexandra auf<br />

dem Böttcherberg. – V. Die vergessenen „Prellpfähle“ (Poller) vom Jagdschloß<br />

Glienicke. – VI. Ein wiederentdecktes Porträt des Berliner Bildhauers<br />

Alexander Gilli (1823–1880), 40 (1989), S. 138–161<br />

–, –: Das „trojanische Pferd“ des Prinzen Friedrich Carl. Zur Geschichte des<br />

Runensteins vom Jagdschloß Dreilinden, 42 (1991), S. 111–123<br />

–, –: Die Themistoklesherme im Neuen Garten zu Potsdam, 46 (1995), S. 140–<br />

143<br />

–, –: Die statuarische Ausstattung der Villa Schöningen. Ein Beitrag zum 200.<br />

Geburtstag von Ludwig Persius und zur Antikenrezeption in der <strong>Mark</strong>, 54<br />

(2003), S. 185–199<br />

Schmidt, Johanna: Die steinerne Chronik am Rathaus von Berlin, 4 (1953), S. 1–<br />

4<br />

Seiler, Michael: Die Laitière des Bildhauers Pawel Petrowitsch Sokolow im<br />

Pleasureground zu Klein-Glienicke, 30 (1979), S. 115–122<br />

Wagner, Annalise: Christian Daniel Rauch. Leben und Werk mit Berücksichtigung<br />

der Beziehungen zu Neustrelitz, 27 (1976), S. 7–50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!