11.11.2013 Aufrufe

TMain - Goethe Gymnasium Dortmund

TMain - Goethe Gymnasium Dortmund

TMain - Goethe Gymnasium Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn man Objekte erst während der Programmlaufzeit erzeugen will, so muß<br />

man dafür sorgen, dass diejenigen Module, in denen die, den Objekten<br />

entsprechenden Klassen definiert sind, unter USES eingebunden werden. Die<br />

Units haben unter Windows leider oft andere Namen als unter Linux.<br />

Beispiel: die Klassen TEdit, TLabel und TButton werden in Windows in der<br />

Unit StdCtrls definiert, in Linux in der Unit QExtCtrls. Die Klassen TImage und<br />

TTimer werden unter Windows in ExtCtrls definiert.<br />

Im folgenden Beispielprogramm werden alle Objekte erst zur Laufzeit erzeugt.<br />

Das Formblatt, also das Objekt namens Main vom Typ <strong>TMain</strong>, enthält einen<br />

Button, mit dem man die Hintergrundfarbe einstellen kann und ein kleines Bild,<br />

welches sich timergesteuert hin und her bewegt.<br />

Das zugehörige Klassen-Beziehungs-Diagramm sieht so aus:<br />

TForm<br />

1<br />

TImage<br />

<strong>TMain</strong><br />

Das etwas ausführlichere Klassendiagramm von <strong>TMain</strong>:<br />

<strong>TMain</strong><br />

− Color, left, top, width,<br />

− height, delta<br />

+ ! Create(),<br />

− ! setbounds(),<br />

− ! machHintergrundBlau,<br />

− ! bewegeBild<br />

1<br />

1<br />

TButton<br />

TTimer<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!