11.11.2013 Aufrufe

Georg Büchner Woyzeck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

Edition<br />

Die Textgrundlage für das nachfolgende Unterrichtsmodell<br />

basiert auf der Hörspielfassung des SWR<br />

aus dem Jahr 2006 und auf der Ausgabe <strong>Georg</strong> <strong>Büchner</strong>,<br />

<strong>Woyzeck</strong>, Klett Editionen mit Materialien, Leipzig, 2004.<br />

Ein Szenenabgleich ist als Material 1 beigefügt.<br />

Die Hörspielfassung ist als CD dem Unterrichtsmodell<br />

beigelegt und kann zusätzlich als MP3-Datei<br />

den Schüler/-innen zur Verfügung gestellt werden. 1<br />

5. Da das Ausgangsprodukt für das Unterrichtsmodell<br />

eine Hörfassung ist, ist die Arbeit an Hörstationen<br />

der methodisch-didaktische Zugriff, um auch<br />

den Dramentext zu erarbeiten. Idealerweise ist das<br />

Erstellen eines eigenen Hörprodukts am Ende<br />

auch das Ergebnis. Dies kann in Form eines von<br />

Schüler/-innen erstellten Audiofeatures am Ende<br />

der Sequenz erfolgen. 2 Damit wird zusätzlich zur<br />

Inhaltskompetenz ein wichtiger Beitrag zur Medienkompetenz<br />

geleistet.<br />

Einführung in das Unterrichtsmodell<br />

Dieses Unterrichtsmodell zu <strong>Georg</strong> <strong>Büchner</strong>s <strong>Woyzeck</strong><br />

geht von der Idee aus, Lernen als einen selbstgesteuerten<br />

individuellen und teamorientierten Prozess zu verstehen<br />

und zu fördern. Dazu ist es notwendig, das Erarbeiten<br />

sozialer und arbeitsmethodischer Kompetenzen genauso<br />

zu ermöglichen wie das Erlernen von fachlich-inhaltlichen<br />

Kompetenzen. Der aktuellen Unterrichtsentwicklung<br />

liegt ein Verständnis von Lehren zugrunde, das die integrierende<br />

Entwicklung inhaltlicher, arbeitsmethodischer<br />

und sozialer Kompetenzen ermöglichen soll.<br />

Für das Unterrichtsmodell „<strong>Woyzeck</strong> in Hörstationen“<br />

bedeutet das:<br />

1. Das Konzept <strong>Woyzeck</strong> ermöglicht die Erarbeitung<br />

dieser Kompetenzen in einer beabsichtigten Balance<br />

von moderierenden und instruierenden Anteilen.<br />

2. Unterricht wird als Entwicklungsarbeit verstanden,<br />

die die Arbeit am und im Unterricht als gemeinsame<br />

Entwicklungsaufgabe aller Beteiligten (Schüler/-innen<br />

und Lehrer/-innen) sieht und eine angemessene Variation<br />

von Methoden und Sozialformen ermöglicht.<br />

3. Es wird eine Vielfalt an Aufgaben zur Verfügung<br />

gestellt, die nicht bloß mechanisch, sondern<br />

„intelligent“ geübt werden. Verschiedene kreative<br />

Transfermöglichkeiten, aber auch die Beherrschung<br />

von grundlegenden Fähigkeiten (wie das genaue<br />

Lesen von Textstellen) dienen der Konsolidierung und<br />

Sicherung von Wissen.<br />

4. Ein Lernprozess, der die Mitverantwortung für<br />

Planung und Gestaltung des Lernens fördern will,<br />

sollte auch die Partizipation in der Leistungsbeurteilung<br />

vorsehen. Ein systematisches Feedback wie<br />

beispielsweise mit einem Selbsteinschätzungsbogen<br />

(Material 20) oder Kompetenzraster ermöglicht, den<br />

Zusammenhang von selbstreguliertem Lernen und<br />

Selbstreflexion zu erkennen.<br />

Aufbau<br />

Die Durchführung der Sequenz benötigt ca. 12 – 15 Unterrichtsstunden<br />

bei vier Wochenstunden Deutsch. Die<br />

Konzeption der Hörstationen ermöglicht eine Auswahl,<br />

um bestimmte Schwerpunkte zu setzen, die sich aus der<br />

curricularen Dramaturgie des Schuljahres, an dem<br />

Vorwissen, den Vorkenntnissen 3 und dem Interesse der<br />

Schüler/-innen ergeben. Zum anderen können Hörstationen<br />

auch als Referate vergeben oder vertiefende<br />

Schwerpunkte ausgewählt werden, die in Gruppen<br />

arbeitsteilig behandelt werden. Die Schlussstunde hebt<br />

sich in der Gesamtkonzeption deutlich hervor, da hier<br />

die verschiedenen Arbeitsstränge in einer Spielaktion des<br />

„Szenischen Spiels“ zusammengeführt werden und<br />

dadurch eine Gesamtreflexion und eine Sicherung des<br />

Erarbeiteten gemeinsam erfolgen. Wie umfassend die<br />

Sicherung der jeweiligen Einzelaspekte sein wird und<br />

wie tief sie geht, liegt in der Entscheidung der Schüler/<br />

-innen. Pro Station kann aber ein Teilergebnis entwickelt<br />

werden, das für die Schlusspräsentation verwendet<br />

werden sollte. Pro Station kann mit einem Zeitumfang<br />

einer Doppelstunde (90 Minuten) geplant werden.<br />

Am Beispiel der literarischen Figuren können die<br />

Schüler/-innen weiterführende Modelle entwickeln, die<br />

über das Drama hinausgehen. Erreicht werden sollen<br />

Fragestellungen, die sich auf die Gedankenwelt und die<br />

Vorstellungen der Schüler/-innen beziehen: Was bedeutet<br />

ein glückliches und gelingendes Leben für mich? Was<br />

kann ich tun, um dies zu erreichen? Sie werden gefordert,<br />

Stellung zu beziehen und Antworten zu finden, die mit<br />

ihrer heutigen Lebenssituation zu tun haben und die sich<br />

am Beispiel und dem Schicksal von Franz <strong>Woyzeck</strong> als<br />

Modell einer literarischen Figur entwickeln.<br />

1 <br />

Tipp: Schüler/-innen sind im Umgang mit Audiodateien häufig sehr geübt.<br />

Sollte eine schulische Lernplattform zur Verfügung stehen, so kann die<br />

Hörspieldatei dort gespeichert und individuell abgerufen werden.<br />

2 <br />

Ein von einer Klasse erarbeitetes Hörfeature findet sich im Materialteil als Nr. 19.<br />

3<br />

Vgl. Fichten / Schmalriede (2007), S. 24, Die Autoren sprechen in diesem<br />

Zusammenhang von kumulativem Lernen, ein Lernprozess, bei dem bereits an<br />

vorhandene Wissenselemente angeknüpft wird.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!