11.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 36.pdf

Amtsblatt KW 36.pdf

Amtsblatt KW 36.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

Berglen<br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 36 Donnerstag, 6. September 2007 Jahrgang 38<br />

Bulldogund<br />

Oldtimertreffen<br />

am 8., 9. und 10. September 2007<br />

Festplatz Oppelsbohm neben Nettoparkplatz<br />

Festbeginn am Samstag: 14.00 Uhr<br />

• Eintreffen der Oldtimerfahrzeuge<br />

• Um 21.00 Uhr Glühkopfglühen<br />

beim Festzelt mit den LANZ-<br />

BULLDOGS<br />

• Ab 20.00 Uhr „Olivados“<br />

Festbeginn am Sonntag: 11.00 Uhr<br />

• Frühschoppen mit dem<br />

MV Weiler z. Stein<br />

• Fahrzeug- und Maschinenvorführungen<br />

• Traktor-Parcours fahren für jedermann<br />

– mit Bauernolympiade<br />

• Aktionsflächen für Oldtimerfahrzeuge<br />

Baumstammziehen usw.<br />

• Oldtimer-Ersatzteilemarkt<br />

• Omnibusfahrt mit dem Oldtimerbus<br />

durch die Berglen<br />

• Für die Kinder: Streichelzoo<br />

und Strohhüpfburg<br />

• Kühe, Ziegen usw.<br />

Festbeginn am Montag: 17.00 Uhr<br />

• Ab 20.30 Uhr Partystimmung<br />

mit der Show- und Partyband<br />

TIMELESS<br />

An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.<br />

Der Veteranen-Club Bretzenacker e.V. freut sich auf Ihren Besuch.


Veranstaltungen in den Berglen<br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner<br />

sind zu folgenden Veranstaltungen<br />

herzlich eingeladen:<br />

Freitag, 7. September 2007<br />

Mitgliederversammlung des Berglesbond e. V. um 20.00 Uhr im Vereinsheim<br />

in Erlenhof.<br />

Samstag, 8. September 2007<br />

Bulldog- und Oldtimertreffen des Veteranen-Clubs Bretzenacker e. V. um<br />

14.00 Uhr auf dem Festplatz des Netto-Marktes Oppelsbohm.<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

Feriendankgottesdienst der evang. Kirchengemeinde Steinach-Hößlinswart<br />

ab 10.30 Uhr in der Hößlinswarter Kirche.<br />

Führung anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“ der evang. Kirchengemeinde<br />

Oppelsbohm ab 11.15 Uhr in der Mauritiuskirche in Oppelsbohm<br />

mit dem Rektor i. R. Werner Hofmann.<br />

Bulldog- und Oldtimertreffen des Veteranen-Clubs Bretzenacker e.V. ab<br />

11.00 Uhr auf dem Festplatz des Netto-Marktes Oppelsbohm.<br />

Montag, 10. September 2007<br />

Bulldog- und Oldtimertreffen des Veteranen-Clubs Bretzenacker e.V. um<br />

17.00 Uhr auf dem Festplatz des Netto-Marktes Oppelsbohm.<br />

Dienstag, 11. September 2007<br />

Öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses um 19.00 Uhr im<br />

kleinen Sitzungssaal des Rathauses Oppelsbohm, Beethovenstr. 20.<br />

Beilagenhinweis<br />

Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut,<br />

liegt ein Prospekt der Fa. Donner, Plüderhausen, bei. Wir bitten unsere<br />

Leser um freundliche Beachtung.<br />

Impressum<br />

Erscheinungsweise:<br />

Herausgeber:<br />

Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil:<br />

wöchentlich, donnerstags<br />

Gemeinde Berglen<br />

Telefon 07195/9757-0, Fax 97 57-37<br />

www.berglen.de<br />

Bürgermeister Schille<br />

oder Stellvertreter im Amt.<br />

Beiträge für das <strong>Amtsblatt</strong>: amtsblatt@berglen.de<br />

Herstellung: Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

73635 Rudersberg,<br />

Telefon (07183) 9270-0, Telefax 92 70-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Verantwortlich für den Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

Anzeigenteil und Beilagen: 73635 Rudersberg, Telefon (07183) 92 70-0<br />

oder 92 70-33, Telefax 9270-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Anzeigenannahmeschluss: Mo. 12.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den Würth Medien<br />

Vertrieb:<br />

Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Telefon (07183) 9270-0<br />

Redaktionsschluss: montags, 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr<br />

Bezugspreis:<br />

derzeit 22,56 € jährlich<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bürgerservice<br />

Fundsache<br />

1 Brille auf dem Feldweg bei Öschelbronn aufgefunden. Telefon (07195)<br />

97 57 -22.<br />

Die Gemeindeverwaltung teilt mit<br />

Rathaus am Freitag, dem<br />

7. September 2007, geschlossen<br />

Am Freitag, 7. September 2007, findet eine Weiterbildung der Bediensteten<br />

der Gemeinde statt. Das Rathaus in Oppelsbohm bleibt deshalb an diesem<br />

Tag geschlossen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen wieder ab Montag,<br />

10. September 2007, zu den üblichen Sprechzeiten zur Verfügung.<br />

Die Gemeindeverwaltung informiert<br />

Beflaggung zum Tag der Heimat<br />

am 9. September 2007<br />

Die Gemeinde Berglen wird zum Tag der Heimat entsprechend des Erlasses<br />

der Bundesregierung über die Beflaggung von Dienstgebäuden am<br />

Rathaus Oppelsbohm beflaggen.<br />

Das Standesamt informiert<br />

Eheschließungen<br />

und Sterbefälle<br />

Folgende Personenstandsfälle wurden dem Standesamt Berglen in der Zeit<br />

zwischen dem 1. August 2007 und 31. August 2007 gemeldet und zur Veröffentlichung<br />

freigegeben:<br />

Eheschließungen<br />

Marco Sven Ille und Silvia Kapusch<br />

Sterbefälle<br />

Maria Therese Dilewski, geb. Schick, Elchstr. 37, 88 Jahre;<br />

Gottlob Friedrich Hägele, Eichendorffweg 17, 74 Jahre<br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

am Dienstag,<br />

dem 11. September 2007<br />

Die nächste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Dienstag,<br />

dem 11. September 2007, um 19.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses<br />

Oppelsbohm, Beethovenstraße 20, statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1. Stellungnahme zu Baugesuchen / sonstigen Anträgen<br />

a) Neubau eines Fluchtsteges bei der Nachbarschaftsschule Berglen auf<br />

Flst.Nr. 246, Stockwiesen 1 der Gemarkung Bretzenacker<br />

b) Bauvoranfrage für den Neubau von 2 Doppelhäusern mit Garagen und<br />

Stellplätzen auf FIst.Nrn. 1039/2 und 1039/3, Wieselstraße in Hößlinswart<br />

c) Neubau eines Unterstandes für Schafe auf Flst.Nr. 289 in Vorderweißbuch<br />

2


2. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Beratung<br />

statt.<br />

Die Einwohnerschaft wird zur öffentlichen Sitzung freundlichst eingeladen.<br />

Berglen, den 6. September 2007<br />

gez. Wolfgang Schille, Bürgermeister<br />

Ferienprogramm Berglen 2007<br />

Teilnehmerliste für<br />

die Programmpunkte<br />

Nr. 34 – 38<br />

Programmpunkt Nr. 34<br />

Besuch der alten Silberwarenfabrik<br />

Donnerstag, 6. September 2007, um 14.00 Uhr,<br />

Treffpunkt Bushaltestelle Birkenweißbuch<br />

Leonie Schlosser, Tim Süß, Madeleine Kächele, Annalena Schiele, André<br />

Jordan, Karolin Wanek, Max Meyer, Sven Hemmerling<br />

Programmpunkt Nr. 35<br />

Nachtwanderung mit Schnitzeljagd<br />

Freitag, 7. September 2007, von 18.30 bis 22.00 Uhr, Treffpunkt Turnund<br />

Versammlungshalle Steinach<br />

Linda Lennartz, Chiara Steinmann, Selina Kübler, Tim Süß, Jannik Thron,<br />

Melina Thron, Arne Klemm, Salome Glaser, Marvin Kastelic, Kevin Kastelic,<br />

Nadine Holzwarth, Sophie Minnemann, Anna Minnemann, René Vogt,<br />

André Vogt, Julian Hinrichs, Kai Hinrichs, Lea Hinrichs, Sven Fischer, Daniel<br />

Wilhelm, Mario Volpe, Kai Schniepp, Marc Schäfer, Laura Giadone, Matthias<br />

Kunz, Lena Bauer, Lisa Bauer, Lena Gilbert, Max Schaber, Jakob Graß,<br />

Lisa Gaiß, Christian Strittmatter, Sophie Graß, Benjamin Rech, Viviana Kögel,<br />

Celine-Marleen Kögel, Marek Uter, Dominik Sickinger, Alessa Rietgraf,<br />

Lea Andrä, Patrick Braun, Lukas Braun, Leon Herr, Luna Herr, Lilli Lehmann,<br />

Erik Weber, Alana Raubacher<br />

Programmpunkt Nr. 36<br />

Tanzschule Beier und Team in Schorndorf<br />

Freitag, 7. September 2007, von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Alisa Benz, Lea Romatka, Jasmin Knodel, Tanja Heinrich, Sophie Feuerbacher,<br />

Christina Baumann<br />

Programmpunkt Nr. 37<br />

Tanzschule Beier und Team in Schorndorf<br />

Freitag, 7. September 2007, ab 16.00 Uhr<br />

Elisa Sofianos, Laura Giadone, Alessa Rietgraf, Franziska Flägel<br />

Programmpunkt Nr. 38<br />

„Sportschießen zum Kennenlernen“<br />

Samstag, 8. September 2007, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Schützenhaus<br />

Ödernhardt<br />

Max Meyer, Lisa Amann, René Vogt, Sven Fischer, Mario Volpe, Dennis<br />

Benz, Christian Strittmatter, Benjamin Rech, Marcel Klotz, Dominik Kegel,<br />

Julian Hinrichs, Sebastian Daiß, Celine Robin, Dominik Eber, Jonas Schieber<br />

Schulverband Grundschule Vorderweißbuch<br />

Einladung zur Verbandsversammlung<br />

Zur Verbandsversammlung des Schulverbandes Grundschule Vorderweißbuch<br />

am Mittwoch, dem 19. September 2007, um 19.00 Uhr im Lehrerzimmer<br />

im Schulhaus Vorderweißbuch, Tribergstraße 7, 73663 Berglen, laden<br />

wir hiermit ein.<br />

Folgende Punkte werden beraten:<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 21. September 2006<br />

2. Wahl von Bürgermeister Martin Kaufmann zum stellvertretenden Verbandsvorsitzenden<br />

3. Haushaltserlass des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis vom 2. November<br />

2006 für das Jahr 2007<br />

4. Satzung zur Änderung der Schulverbandssatzung des Grundschulverbands<br />

Grundschule Vorderweißbuch wegen Übertragung der Kassengeschäfte<br />

auf die Gemeinde Berglen<br />

5. Allgemeine Finanzprüfung 2002– 2005 durch die Gemeindeprüfungsanstalt<br />

B.-W.<br />

6. Anerkennung und Feststellung der Jahresrechnung 2006<br />

7. Situationsbericht von Frau Rektorin Brigitte Cyrus<br />

– Entwicklung der Schülerzahlen<br />

– Allgemeines<br />

8. Verabschiedung Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2008<br />

9. Umlagenberechnung 2008 für Vorauszahlungen<br />

10. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

– Termin für nächste Verbandsversammlung<br />

Berglen, den 6. September 2007<br />

gez. Wolfgang Schille, Verbandsvorsitzender<br />

Forstrevier Berglen<br />

Brennholz ausverkauft<br />

Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach dem umweltfreundlichen<br />

und CO2-neutralen Brennstoff Holz ist im Gemeindewald Berglen zur Zeit<br />

Brennholz lang ausverkauft.<br />

Es gibt noch ein paar Flächenlose beim Forsthof Steinach (die Nummern<br />

1, 3,4, 5, 6 und 7), im Distrikt Erlenhau beim Kieselhof (2 Flächenlose) und<br />

im Distrikt Eichberg (bei Kläranlage) 1 Flächenlos. Die Flächenlose haben je<br />

ca. 5–20 Raummeter Brennholz und kosten zwischen 30,– und 70,– € pro<br />

Flächenlos. Der Holzeinschlag beginnt voraussichtlich Anfang Oktober, so<br />

dass frühestens ab Mitte November wieder neue Flächenlose und Brennholz<br />

lang zum Verkauf kommen.<br />

Auskunft und Verkauf von Flächenlosen sowie Privatwaldberatung<br />

während der Sprechzeit des Revierförsters im Alten Rathaus /Dorfgemeinschaftshaus<br />

Hößlinswart donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Tel. (07181)<br />

727 71, Fax (0 71 81) 6 05 90 99.<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

Gemeindeverwaltung (Frau Wagner, Tel. 0 7195/9757-28) jeweils<br />

bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im <strong>Amtsblatt</strong><br />

Berglen kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

Sofa mit Bettkasten, blau mit drei Kissen in Farbe<br />

Gelb, ausziehbar, zum Selbstabholen, ab 19.00 Uhr<br />

Telefon (0 71 95) 94 09 58<br />

4 Stahlfelgen, Reifengröße 195/65 R15 91T, Monitor<br />

19 Zoll<br />

Telefon (07195) 75177<br />

Selbstgebastelter Hasenstall<br />

Telefon (07195) 72710<br />

3


Ferienprogramm Berglen<br />

Mit dem Bund der Selbständigen Berglen:<br />

Modellieren mit Marzipan<br />

Auch in diesem Jahr hat sich<br />

der BDS Berglen wieder am<br />

Kinderferienprogramm der<br />

Gemeinde beteiligt. Mit 10<br />

Kindern formten wir unter<br />

Anleitung von Zuckerbäckerin<br />

Frau Jäger aus Marzipan<br />

Hund und Katze. Die Kinder<br />

waren mit voller Begeisterung bei der<br />

Sache und von ihren Kunstwerken ganz<br />

begeistert.<br />

4


Die Schulaufnahme unserer Erstklässler wird am Samstag, dem 15. September<br />

2007, sein.<br />

Umgang mit dem Feuerlöscher<br />

Am 1. September 2007 haben 16 Frauen am Kurs „Umgang mit<br />

dem Feuerlöscher“ teilgenommen.<br />

Zunächst wurden im Theorieteil die wichtigsten Sachen besprochen,<br />

die für den Umgang und die Nutzung des Feuerlöschers von<br />

Bedeutung sind. Es wurden unter anderem die verschiedenen<br />

Brandklassen erklärt. Außerdem wurden die Teilnehmer darauf<br />

aufmerksam gemacht mit welchen Arten von Feuerlöschern, welche<br />

Brandklassen bekämpft werden können z. B. dass man mit<br />

Schaum-Löschern nur die Brandklassen A (Feste Stoffe) und<br />

Brandklasse B (Flüssige Stoffe) bekämpfen kann.<br />

Im anschließenden Praxisteil durfte dann jede Frau die Handhabung<br />

mit dem Feuerlöscher üben. Um hier der Hitze entgegen zu<br />

wirken, durften sie in der Einsatzjacke den Brand bekämpfen. Innerhalb<br />

kürzester Zeit war der Brand bei allen gelöscht.<br />

Falls es mal zu einem Ernstfall kommen sollte, haben die Kursteilnehmerinnen<br />

bestimmt nicht die Scheu, einen Feuerlöscher zu bedienen.<br />

Wir beginnen um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche.<br />

Ab 10.00 Uhr wird dann die Aufnahmefeier und anschließend die erste<br />

Unterrichtsstunde stattfinden. Während dieser Zeit werden Erfrischungsgetränke<br />

sowie Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Dazu sind alle Erstklässler mit ihren Eltern herzlich eingeladen.<br />

Liebe Erstklässler,<br />

am Samstag, dem 15. September 2007, laden wir euch mit euren Eltern zum<br />

ökumenischen Schulanfängergottesdienst um 9.00 Uhr in die evangelische<br />

Kirche in Oppelsbohm ein. Anschließend findet in der Aula der Nachbarschaftsschule<br />

ab 10.00 Uhr die Schulaufnahmefeier statt, bei der wir euch<br />

willkommen heißen. Ihr werdet eure Klassenlehrerin kennen lernen und mit<br />

ihr gemeinsam die „erste Unterrichtsstunde“ haben.<br />

Eure Eltern und Großeltern können sich während dieser Zeit bei Kaffee und<br />

Kuchen stärken.<br />

Nachbarschaftsgrundschule Buhlbronn-Vorderweißbuch<br />

Die Schule beginnt wieder<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

die lange Zeit der Sommerferien ist bald zu Ende. Die Schule beginnt wieder,<br />

die abwechslungsreich, interessant, manchmal auch anstrengend sein<br />

wird, aber oft auch Spaß macht.<br />

Euer erster Schultag ist am Montag, 10. September 2007. Der Unterricht<br />

beginnt in Vorderweißbuch um 8.20 Uhr und dauert bis 11.05 Uhr. In Buhlbronn<br />

beginnt der Unterricht um 8.25 Uhr und dauert bis 11.10 Uhr.<br />

Eure Lehrerinnen freuen sich schon auf euch.<br />

Liebe Erstklässler,<br />

Vorschau<br />

Abt. Nord: Gemeinsame Übung mit der Abt. Weißbuch – Beginn 19.00 Uhr,<br />

Treffpunkt Gerätehaus Oppelsbohm.<br />

jetzt dauert es wirklich nicht mehr lange, bis ihr in die Schule gehen dürft.<br />

Ich lade euch noch einmal herzlich zu eurem Schüleranfangs-Gottesdienst<br />

am Mittwoch, 12. September 2007, um 15.00 Uhr in der Friedenskirche<br />

Buhlbronn ein.<br />

Um 15.45 Uhr folgt die Aufnahmefeier in der Kelterschule in Buhlbronn, bei<br />

der euch die Zweitklässler willkommen heißen werden.<br />

Bereits am Dienstag, 11. September 2007, findet der erste Klassenpflegschaftsabend<br />

für die Eltern der Schulanfänger um 19.30 Uhr in der Kelterschule<br />

in Buhlbronn statt.<br />

Vorschau<br />

Montag, 17. September 2007, um 18.30 Uhr Übung.<br />

Schulen<br />

Nachbarschaftsschule In den Berglen<br />

Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht<br />

am Montag, dem 10. September 2007,<br />

für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 9 um 8.05 Uhr<br />

und endet um 11.30 Uhr.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der künftigen Klasse 5 werden zusammen mit<br />

ihren Eltern am Dienstag, dem 11. September, um 14.00 Uhr im Rahmen einer<br />

kleinen Aufnahmefeier in der Aula unserer Schule begrüßt.<br />

Grundschule Steinach-Hößlinswart<br />

Unterrichtsbeginn im neuen<br />

Schuljahr 2007/ 2008<br />

Wir beginnen das Schuljahr 2007/2008 am Montag, dem 10. September<br />

2007.<br />

Klasse 2 um 8.35 Uhr bis 11.15 Uhr in Hößlinswart<br />

Klassen 3 und 4 Uhr um 8.25 Uhr bis 11.05 Uhr in Steinach<br />

Die Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler findet am Freitag, dem 14.<br />

September 2007, statt. Sie beginnt um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst in<br />

der Turnhalle in Steinach. Danach findet um 10.00 Uhr die Aufnahmefeier<br />

ebenfalls in der Turnhalle der Grundschule Steinach statt.<br />

Im Anschluss daran können die Erstklässler etwa eine halbe Stunde in den<br />

Klassenzimmern in Hößlinswart bei einem ersten „Schnupperunterricht“<br />

ihren Klassenlehrer und ihre Klassenlehrerin sowie die Klassenkameraden<br />

kennen lernen. In dieser Zeit sind die eltern recht herzlich zu Kaffee und<br />

Kuchen eingeladen.<br />

5


Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/003656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

08. 09.: Dr. Munke, Kernen-Rommelshausen,<br />

Pfarrstraße 3, Tel. 07151/47079<br />

09. 09.: Gemeinschaftspraxis Dr. Conzelmann/Dr. Prekas, Urbach,<br />

Gartenstraße 59, Telefon 07181/83004<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11 /787 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284367 oder 01805/AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst am 8. bis 9. September 2007: Dr. Currle, Waiblingen, Telefon<br />

0 71 51/21179.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 070 00tiernot bzw. 0 70 00-8 43 7668.<br />

Dienst am 8. bis 9. September 2007: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Telefon<br />

0 7151/631131 bzw. 01 77 /4186169.<br />

Notdienste der Apotheken für Berglen<br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 7. 9. Engel-Apotheke Waiblingen (Rinnenäcker),<br />

Danziger Platz 1, Telefon 0 71 51 / 5 31 31<br />

Samstag, 8.9.: Friedensapotheke Schwaikheim,<br />

Bahnhofstraße 10, Telefon 0 71 95 / 5 10 72<br />

Sonntag, 9. 9.: Brunnenapotheke Leutenbach,<br />

Hauptstraße 1, Telefon 0 71 95 / 6 13 31<br />

Montag, 10. 9.: Viadukt-Apotheke Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 8, Telefon 0 71 51 / 60 08 00<br />

Dienstag, 11.9.: Spiess’sche Apotheke Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 29, Telefon 07151/609005<br />

Mittwoch, 12.9.: Apotheke am Markthaus, Winnenden,<br />

Marktstraße 44, Telefon 0 71 95 / 31 96<br />

Donnerstag, 13. 9.: Söhrenberg-Apotheke Waiblingen-Neustadt,<br />

Neustädter Hauptstraße 91, Telefon 07151 /987977<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe Berglen:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195 /72177 (Frau Graf).<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflegestation:<br />

Silvia Häupl und Monika Haas, Telefon 07195/7970 oder 07195/72136.<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 0 71 95 /94 00 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81 /437 01 oder 72259.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72 /7361860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95 /97 57- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die KAWAG, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 071 95/699 - 0.<br />

6


Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

8. September in Birkenweißbuch<br />

Herr Reinhard Kurt Hieber, Neuffenstraße 19, seinen 81. Geburtstag<br />

8. September in Steinach<br />

Frau Erna Strohmaier, Kiefernstraße 6, ihren 76. Geburtstag<br />

8. September in Reichenbach<br />

Frau Pauline Frey, Herderweg 1, ihren 71. Geburtstag<br />

10. September in Oppelsbohm<br />

Frau Friederike Max, Linckestraße 29, ihren 103. Geburtstag<br />

12. September in Bretzenacker<br />

Herr Emil Wahl, Finkenstraße 10, seinen 72. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute!<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Samstag, 8. September 2007<br />

14.00 Uhr Kirchliche Trauung von Peter Neudeck und Andrea Stuck,<br />

Necklinsberg (Stanke)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (G. Pfeiffer)<br />

11.15 Uhr Führung durch die Mauritiuskirche anlässlich des „Tags des offenen<br />

Denkmals“ von Herrn Rektor i. R. Werner Hofmann<br />

Montag, 10. September 2007<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 11. September 2007<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Mittwoch, 12. September 2007<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

16.15–17.30 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Kinderkirch-Team (Verantwortlich: Öschelbronn)<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 13. September 2007<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.<br />

(Ps. 103,2)<br />

„Tag des offenen Denkmals“ am 9. September 2007<br />

Die Kirchengemeinde Oppelsbohm beteiligt sich am „Tag des offenen<br />

Denkmals“ am 9. September 2007. Im Anschluss an den Gottesdienst wird<br />

Rektor i. R. Werner Hofmann um 11.15 Uhr eine Führung durch unsere Mauritiuskirche<br />

anbieten. Darüber hinaus steht die Kirche für Besucher offen<br />

bis 18.00 Uhr. Während dieser Zeit wird jeweils ein Ansprechpartner vor<br />

Ort sein, der Interessierten Informationen über die Kirche geben kann.<br />

Die Kirchengemeinde erwartet eine längere Vakatur<br />

Inzwischen ist es offiziell: Alle Bemühungen des Kirchengemeinderates, einen<br />

neuen Pfarrer oder eine neue Pfarrerin für unsere Kirchengemeinde zu<br />

gewinnen, sind gescheitert. Eine neue Ausschreibung der Pfarrstelle Oppelsbohm<br />

kann erst nach den Kirchenwahlen am 11. November geschehen,<br />

wenn der neue Kirchengemeinderat im Amt ist. Das bedeutet für uns, dass<br />

sich das Wiederbesetzungsverfahren bis ins neue Jahr hinein ziehen wird.<br />

Mit dem Einzug eines neuen Stelleninhabers kann darum kaum vor Frühjahr,<br />

womöglich erst zu Ostern oder gar noch später gerechnet werden.<br />

Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis, wenn bis dahin gewisse Einschränkungen<br />

in Kauf genommen werden müssen. Bei den Gottesdiensten erfahren<br />

wir Unterstützung durch auswärtige Pfarrer und Lektoren. Beerdigungen,<br />

Taufen und Hochzeiten übernimmt Pfarrerin Weinmann, ebenso die<br />

runden Geburtstage sowie die Amtsgeschäfte. Auch Krankenbesuche können<br />

bei ihr angemeldet werden. Altengeburtstage werden vom Gemeindedienst<br />

übernommen.<br />

Wir danken herzlich allen, die in dieser Zeit mithelfen, unser Gemeindeleben<br />

zu gestalten und lebendig zu halten!<br />

Konfirmandenunterricht nach den Sommerferien<br />

Für den Konfirmandenunterricht erhalten wir ab der zweiten Schulwoche<br />

vom Dekan eine Pfarrerin zur Vertretung, welche die Konfirmanden zur Konfirmation<br />

im März 2008 führen wird. In der ersten Schulwoche fällt der Konfirmandenunterricht<br />

aus.<br />

Übrige Batiktücher vom Kinderferientreff<br />

Beim Kinderferientreff sind ein gelbes und ein blaues Batiktuch im Gemeindehaus<br />

übrig geblieben. Die Betroffenen können es gerne im Pfarramt zu<br />

den üblichen Dienstzeiten abholen.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www.Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Montag, 10. September 2007<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

Dienstag, 11. September 2007<br />

7.50 Uhr Schülergottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 12. September 2007<br />

keine Konfi-Teams<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung in Steinach<br />

Donnerstag, 13. September 2007<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

Freitag, 7. September 2007<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 8. September 2007<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

20.00 Uhr Mit-Life-Kreis (Kottweil)<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

14.30 Uhr Bezirkstreffen der Api’s in Kottweil<br />

7


Montag, 10. September 2007<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 11. September 2007<br />

7.50 Uhr Schülergottesdienst in Steinach<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 12. September 2007<br />

keine Konfi-Teams<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung in Steinach<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Konfirmandenarbeit in Berglen- Hößlinswart und Steinach<br />

Aktuelles aus der Konfi-Werkstatt Herbst 2007 – Frühjahr 2009<br />

Du kommst in die 7. Klasse?<br />

Und möchtest den neuen Konfi- Kurs besuchen? Dann findest du hier alles,<br />

was Du dazu wissen musst: Wir gestalten die Konfirmandenzeit als eine<br />

„Reise in das Land des Glaubens“<br />

Pfarrer, mitarbeitende Jugendliche und Konfis bilden eine „Lerngemeinschaft“.<br />

Wir wollen:<br />

• den Chef des Landes kennenlernen:<br />

• Jesus Christus und wie man mit ihm ins Gespräch kommt, wie man seine<br />

Stimme hören und mit ihm reden kann.<br />

• Die Bewohner dieses Landes kennenlernen: wie Christen leben, arbeiten,<br />

feiern und was sie glauben.<br />

• Selber ausprobieren, wie man in diesem Land lebt.<br />

• Wenn du dich dann am Ende dieser „Reise“ konfirmieren lässt, kannst du<br />

Bürger dieses Landes werden.<br />

• Zu unserem wöchentlichen Unterricht im Steinacher Jugendraum<br />

gehören:<br />

• Bibellesen, offener Austausch, arbeiten an Themen<br />

Wichtige Elemente dieser „Reise in das Land des Glaubens“ sind:<br />

• Kleingruppenarbeit, offene Gesprächsrunden, Andachten<br />

• Sammel- und Dorfaktionen<br />

• Eine Schnupperzeit bis zur Anmeldung zum Kurs<br />

• Eine Freizeit zum Start der Konfi-Zeit im Dezember 2007<br />

• Eine Freizeit zum Ende der Konfi-Zeit vor der Konfirmation 2009<br />

• Mitfeiern und Mitgestalten von Gottesdiensten<br />

• Besuch von 5 Konfi- meetings an ausgewählten Samstagen mit:<br />

• Kochen, essen, spielen, beten…<br />

Wichtige Termine zum Einstieg:<br />

• Start in die Schnupperphase: Mittwoch, 19. September, 15.30 Uhr<br />

• 1. Aktion: Erntedanksammlung: Samstag, 29. September ab 10.00 Uhr in<br />

den Dörfern in Kleinteams<br />

• Alles Weitere erfährst du, wenn du am 19. September nach Steinach ins<br />

Gemeindehaus kommst!<br />

Dein Pfarrer Tobias Ehret<br />

FERIENDANKGOTTESDIENST<br />

zum Auftakt nach den Sommerferien am Sonntag, 9. September, 10.30 Uhr<br />

in der Hößlinswarter Kirche.<br />

Thema: Alles nur ein Traum?<br />

Der Gottesdienst will Mut machen zu neuen Schritten nach der Sommerpause,<br />

Möglichkeiten zum Danken bieten für all das Schöne, was wir erleben<br />

konnten. Außerdem feiern wir das Abendmahl und es gibt das Angebot<br />

der persönlichen Segnung. Herzlich willkommen!<br />

Sonntag, 9. September<br />

11.00 Uhr Gottesdienst „Kirche im Grünen“ mit Pfarrer i. R. Herrn Hesse<br />

aus Kernen und dem Posaunenchor Neustadt, Birkmannsweiler<br />

– auf der Buocher Höhe<br />

Opfer: Stettener Abteilung: Langzeitpflege und Rehabilitation<br />

für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen<br />

Dienstag, 11. September<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 12. September<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 13. September<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst „Kirche im Grünen“ am<br />

9. September um 11.00 Uhr auf der Buocher Höhe.<br />

Vorschau<br />

In der Stille der Nacht – 8. Liturgische Nachtwanderung<br />

„Leben aus der Fülle“ am Freitag, 21. September<br />

Herzliche Einladung zur 8. Liturgischen Nachtwanderung<br />

Station in der Kirche in Buoch ca. 20.00 Uhr (Kraft schöpfen aus der Fülle).<br />

Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Sonntag, 9. September<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Bus: Schelmenholz 9.25 Uhr, Hertmannsweiler 9.35 Uhr, Baach<br />

9.40 Uhr, Höfen 9.45 Uhr, Birkmannsweiler 9.50 Uhr<br />

18.00 Uhr Andacht<br />

18.00 Uhr Jugendgottesdienst in der SE, Schwaikheim<br />

Montag, 10. September<br />

7.30 Uhr Ökum. Schul-GD, Kl. 5–13, Schlosskirche<br />

8.30 Uhr Ökum. Schul-GD, Kl. 2–4, Schlosskirche<br />

Dienstag, 11. September<br />

8.15 Uhr Ökum. Schul-GD, Kl. 2–4, Paul-Schneider-Haus<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Mittwoch, 12. September<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 13. September<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal<br />

Freitag, 14. September<br />

18.30 Uhr Chorprobe „VIVACE“, Gemeindesaal<br />

8


Samstag, 15. September<br />

8.30 Uhr Ökum. Einschulungs-GD, Schlosskirche<br />

8.30 Uhr Ökum. Einschulungs-GD, ev. Kirche Höfen<br />

9.00 Uhr Ökum. Einschulungs-GD, Paul-Schneider-Haus<br />

9.30 Uhr Ökum. Einschulungs-GD, ev. Kirche Birkmannsweiler<br />

10.00 Uhr Ökum. Einschulungs-GD, ev. Kirche Hertmannsweiler.<br />

15.00 Uhr Trauung: Bafaro/Zaccareo<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Dienstag, 11. September<br />

8.15 Uhr Ökum. Schul-GD, Kl. 2–4, Christophorus-Haus<br />

Freitag, 14. September<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 15. September<br />

9.15 Uhr Ökum. Einschulungs-GD<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 15. September<br />

9.00 Uhr Ökum. Einschulungs-GD, Mauritiuskirche<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus, Winnenden<br />

DATE mit Gott – der neue Jugendgottesdienst: Am Sonntag, 9. September<br />

2007, um 18.00 Uhr findet im Gemeindezentrum Schwaikheim der<br />

etwas andere Jugendgottesdienst für Jugendliche ab 14 Jahren, junge Erwachsene<br />

und jung Gebliebene statt. Mit Impulsen und Workshops.<br />

Jugendtreff für alle ab 14 Jahren – ab 14. September 2007 wieder geöffnet:<br />

Jeden Freitag, außer in den Ferien, hat der Jugendtreff im Maximilian-<br />

Kolbe-Haus im Schelmenholz von 19.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Kickern, Billard<br />

spielen, quatschen und spezielle Programmangebote warten auf euch.<br />

Ökumenisches Schelmenholzfest<br />

Evangelische und Katholische Kirchengemeinde laden ein auf Sonntag,<br />

16. September 2007, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

10.15 Uhr Ökumenischer Fest-Gottesdienst<br />

Christophorus-Haus<br />

11.30 – 12.30 Uhr Posaunenchor Hanweiler<br />

ab 12.00 Uhr reichhaltiges Mittagessen<br />

ab 13.00 Uhr Spiel und Spaß<br />

bis ca. 17.00 Uhr für Jung und Alt!<br />

ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 12. Sept. 2007<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben<br />

Wort für die Woche:<br />

„Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er Dir Gutes getan<br />

hat.“ Psalm 103, Vers 2<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang (Pastor Lutz Althöfer<br />

zusammen mit Mitarbeitenden der Kinderarbeit)<br />

Zeigleich Kinderbetreuung<br />

Montag, 10. September 2007<br />

20.15 Uhr Der Leitungskreis trifft sich bei Heike Erhard<br />

Dienstag, 11. September 2007<br />

14.00 Uhr Redaktionsteam-Sitzung für den Gemeindebrief Oktober -November<br />

Mittwoch, 12. September 2007<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Ingrid Felgow<br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 bis 14<br />

19.30 Uhr Bauausschusssitzung<br />

Donnerstag, 13. September 2007<br />

19.00 Uhr Gebetskreis<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

10.00 Uhr STOPstellengottesdienst zum Schulanfang zum Thema: „Aus<br />

allen Wolken gefallen“, gestaltet vom STOPstellen-Team zusammen<br />

mit Pastor Levy Bastos.<br />

Während des Gottesdienstes treffen sich die Kirchenmäuse.<br />

Außerdem wird wie gewöhnlich eine Kinderbetreuung angeboten.<br />

Anschließend herzliche Einladung zum gemeinsamen Mittagessen.<br />

Mittwoch, 12. September 2007<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und<br />

12 Jahren<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Winghorses No. 1“, für Mädchen zwischen<br />

6 und 9 Jahren<br />

17.30 – 19.30 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen 12<br />

und 16 Jahren<br />

Freitag, 14. September 2007<br />

12.15 Uhr Midi, das Mittagessen für alle.<br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder ab 3 Jahren<br />

18.45 Uhr Gitarrentreff<br />

19.30 Uhr „Jugendtreff BMW-Chillaz“. Herzlich willkommen sind alle Jugendlichen<br />

ab 14. Nähere Infos bei Simone und Klaus Maier<br />

(Tel. 75270)<br />

Samstag 15. September 2007<br />

17.00 Uhr Blechtüte für Neueinsteiger<br />

18.00 Uhr Blechtüte<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Levy Bastos)<br />

9


Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

9.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang (Pastor Lutz Althöfer<br />

zusammen mit den Mitarbeitenden der Kinderkirche)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 2215<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. (07195) 71132<br />

Liberaler Jugendtag im Landtag von Baden-Württemberg<br />

in Stuttgart<br />

Am Samstag, dem 22. September, findet von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr der<br />

Liberale Jugendtag im Landtag von Baden-Württemberg (Stuttgart, Haus<br />

des Landtags, Konrad-Adenauer-Str. 3) statt. Dieser inzwischen schon seit<br />

Jahren erfolgreiche Tag bietet allen an Politik interessierten Jugendlichen<br />

die Möglichkeit, den Landtag direkt zu erleben. Am Vormittag findet eine<br />

Reihe von Redebeiträgen statt, bei der Politiker und Fachleute aus erster<br />

Hand über wichtigste Fragen im Land referieren.<br />

Auch ein Parlamentsplanspiel wird wieder durchgeführt, bei dem die jugendlichen<br />

Teilnehmer in die Rolle echter Parlamentarier schlüpfen und<br />

eine richtige Debatte miterleben können.<br />

Anmeldungen und Rückfragen nimmt Janina Hatt, parlamentarische Beraterin<br />

der FDP /DVP-Landtagsfraktion, entgegen. Telefon: (0711) 20 63-623<br />

oder - 650, Fax: (0711) 2063-610, E-Mail: Janina.Hatt@fdp.landtag-bw.de<br />

Veranstaltungen vom 7.– 13. September 2007<br />

Freitag, 7. September 2007<br />

17.30 Uhr Jungschar<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Montag, 10. September 2007<br />

20.00 Uhr Singteam<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Mittwoch, 12. September 2007<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Manfred Graf, Info Tel. (07195) 979910<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf, Info Tel. (07195) 973572<br />

20.00 Uhr Hauskreis von Jörg Greguhn, Info Tel. (07195) 75611<br />

Wochenplan vom 6.–14. September 2007<br />

Donnerstag, 6. September 2007<br />

19.30 Uhr Chorsingen, Feuerwehrgerätehaus Oppelsbohm<br />

Der Fehlerteufel hat sich in unser Programm eingeschlichen. Die<br />

Wirbelsäulengymnastik bei Frau Deppe beginnt nicht am 19. September<br />

2007, sondern erst am 26. September 2007.<br />

Von 3. – 7. Oktober 2007 findet eine Busreise nach Dresden statt.<br />

Nähere Auskünfte über den Reiseverlauf und die Kosten sowie die<br />

Anmeldung nimmt Frau Margarete Zeyher unter der Telefonnummer<br />

(0 71 51) 7 13 24 .<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

Donnerstag, 13. September 2007<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Engelfried, Info Tel. (07195) 75609<br />

Internet: www.etg-berglen.de<br />

Tierschutztelefon (07195) 97 00 10<br />

Vereine<br />

Bergle#bond e.V.<br />

Unsere nächste<br />

Mitgliederversammlung<br />

findet am<br />

Freitag, 7. Sept. 2007<br />

um 20.00 Uhr<br />

im Vereinsheim statt.<br />

Zugelaufen:<br />

In Ödernhardt ist ein schwarzweißer älterer, großer und kräftiger Kater zugelaufen.<br />

Markant ist vor allem sein linkes Ohr, dessen Spitze nach außen<br />

gebogen ist. Zwei Fotos von dem Kater hängen im Schaukasten an der Bushaltestelle<br />

Oppelsbohm.<br />

Entsorgung von Hundekot<br />

In der Lisztstraße unterhalb des abgebrochenen Asylbewerberheimes in<br />

Oppelsbohm werden unter den Büschen Plastikbeutel mit Hundekot entsorgt.<br />

Bis jetzt sind es ca. 6 Beutel. Ich bitte die Hundehalter, die diese Beutel<br />

dort entsorgt haben, sie einzusammeln und in ihre Mülltonne zu werfen.<br />

Die Plastikbeutel liegen sonst jahrelang herum, da sie nicht verrotten. Oder<br />

haben Sie keine eigene Mülltonne???<br />

10


waldkindergarten-berglen@web.de, Tel. (07195) 970822<br />

Der Waldkindergarten ist mehr als eine Alternative<br />

In unserem Sommerferien-Vierteiler wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick<br />

geben, was Waldkindergarten ist, wie Sie sich weiter über den Waldkindergarten<br />

informieren können und wie, wo und wann Ihr Kind angemeldet<br />

werden kann. Vielleicht möchten Sie Ihrem Kind ja ermöglichen, dieses besondere<br />

Kindergartenangebot wahrzunehmen?<br />

Heute: Wie melde ich mein Kind im Waldkindergarten an?<br />

Welche Kinder können angemeldet werden?<br />

Prinzipiell ist der Waldkindergarten für alle Kinder gleichermaßen geeignet.<br />

Jungs und Mädchen sind in unseren Gruppen beide ausreichend vertreten.<br />

Ruhige genauso wie lebhafte Kinder. Ansonsten ist die Anmeldung von<br />

keinerlei Weltanschauung, Religion oder Ähnlichem abhängig. Wir haben<br />

einfach ganz normale Kinder bei uns.<br />

Wann muss ich mein Kind anmelden?<br />

Interessenten für den Waldkindergarten sollten ihr Kind möglichst frühzeitig<br />

in die Anmeldeliste eintragen lassen. Durchaus auch schon mit einem<br />

Jahr. Je früher ein Kind auf der Anmeldeliste steht, umso größer sind seine<br />

Chancen, aufgenommen zu werden. Da die Anzahl frei werdender Plätze<br />

von Jahr zu Jahr ebenso variiert, wie die Zahl der angemeldeten Kinder,<br />

lohnt es sich aber durchaus auch kurzfristig nach einem freien Platz zu fragen.<br />

Besondere Aufnahmebedingungen?<br />

Für die Aufnahme im Waldkindergarten gelten die „normalen“ Aufnahmebedingungen<br />

für Kindergärten. Also Vollendung des dritten Lebensjahres<br />

bis zum Beginn der Schulpflicht. Sowie die Vorlage einer Bescheinigung<br />

über die ärztliche Untersuchung bzw. der letzten Vorsorgeuntersuchung<br />

sind nötig.<br />

Sind genügend Plätze frei, können im Einzelfall auch Kinder mit 2 3 /4 Jahren<br />

aufgenommen werden.<br />

Besondere Impfungen oder ähnliches sind nicht erforderlich. Wir haben<br />

auch gänzlich ungeimpfte Kinder im Waldkindergarten.<br />

Wo und wie muss ich mein Kind anmelden?<br />

Bei Tanja Feil, Telefon (07195) 65115, oder per E-Mail an den waldkindergarten-berglen@web.de<br />

. Der Waldkindergarten wird dann Kontakt mit Ihnen<br />

aufnehmen, die erforderlichen Informationen erfragen und das weitere<br />

Vorgehen mit Ihnen abklären.<br />

Wald in Richtung Schule. Die exakte Anzahl steht aufgrund der „Kann-Kinder“<br />

erst nach Schulanmeldung fest, also meist Ende Mai.<br />

Im März/April veranstaltet der Waldkindergarten einen Informationsabend,<br />

zu dem im <strong>Amtsblatt</strong> eingeladen wird. Die Eltern, deren Kinder auf<br />

der Anmeldeliste stehen, werden zusätzlich schriftlich eingeladen. Am<br />

Info-Abend stellen Vorstand und Erzieherinnen den Waldkindergarten in<br />

Wort und Bild vor und beantworten gerne alle „mitgebrachten“ Fragen.<br />

Nach dem Infoabend entscheiden sich die Eltern bis zu einem festgesetzten<br />

Termin, ob sie ihr Kind auf der Anmeldeliste belassen möchten oder nicht.<br />

Ende Mai /Anfang Juni entscheidet der Vorstand, welche Kinder im September<br />

in den Waldkindergarten aufgenommen werden. Grundlage hierfür<br />

ist die Reihenfolge der Anmeldungen für die Anmeldeliste. Die betreffenden<br />

Eltern erhalten einen Aufnahmevertrag zugesandt, den sie durch ihre<br />

Unterschrift bestätigen. Damit ist das Kind in den Waldkindergarten aufgenommen.<br />

Haben Sie Lust auf mehr Informationen bekommen? Dann fordern Sie unsere<br />

Info-Broschüre unter Tel. (0 71 95) 97 08 22 an.<br />

Mehr Informationen zu den Betreuungszeiten und Info’s über den Verein<br />

nächste Woche an dieser Stelle!<br />

Bulldog- und Oldtimertreffen am 8., 9. und 10. September 2007<br />

Festplatz Oppelsbohm neben dem Netto-Parkplatz<br />

Zeltaufbau am Freitagabend um 17.00 Uhr und Samstag um 8.00 Uhr.<br />

Festbeginn am Samstag um 14.00 Uhr<br />

• Eintreffen der Oldtimerfahrzeuge<br />

• Um 21.00 Uhr Glühkopfglühen beim Festzelt mit den LANZ-BULLDOGS<br />

• Ab 20.00 Uhr „Olivados“<br />

Festbeginn am Sonntag um 11.00 Uhr<br />

• Frühschoppen mit dem MV Weiler z. Stein<br />

• Fahrzeug- und Maschinenvorführungen<br />

• Traktor-Parcours fahren für jedermann mit Bauernolympiade<br />

• Aktionsflächen für Oldtimerfahrzeuge Baumstammziehen usw.<br />

• Oldtimerersatzteilemarkt<br />

• Omnibusfahrt mit dem Oldtimerbus durch die Berglen.<br />

• Für die Kinder: Streichelzoo und Strohhüpfburg<br />

• Kühe Ziegen usw.<br />

Festbeginn am Montag um 17.00 Uhr<br />

• Ab 20.30 Uhr Partystimmung mit der Show- und Partyband TIMELESS<br />

An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Veteranen-<br />

Club Bretzenacker e.V. freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Sollten Sie Interesse an unserem Verein haben, so besuchen Sie uns in unserer<br />

Vereinshalle in Öschelbronn zu den o. g. Zeiten oder im Internet unter<br />

www.veteranen-club-bretzenacker.de<br />

„Ab geht ’s in den Wald!“<br />

Wie erfolgt die Vergabe der freien Plätze?<br />

Zunächst soll gesagt werden, dass wir zwei Gruppen à 20 Kinder im Waldkindergarten<br />

haben. Pro Jahr verlassen zwischen acht und 15 Kinder den<br />

1. Chorprobe nach der Sommerpause<br />

Die Sommerpause geht zu Ende, somit beginnen wir frisch ausgeruht wie<br />

im Plan vorgesehen unsere 1. Chorprobe am Freitag, dem 7. September, um<br />

20.00 Uhr im Vereinsheim.<br />

Voranzeige:<br />

Am Montag, dem 10. September, Ausschusssitzung um 19.30 Uhr im Vereinsheim.<br />

11


Vereinsgaststätte KTSV Hößlinswart<br />

Die Vereinsgaststätte des KTSV Hößlinswart lädt ein zu folgenden Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag ab 11.00 Uhr. Montags ist Ruhetag.<br />

Freitags ist Schnitzeltag: Pan. Schnitzel mit Pommes und Salat und einem<br />

Getränk für 10,– Euro.<br />

Anmeldungen für Festlichkeiten unter Telefon 0152/02972369.<br />

Wir hoffen, dass beim nächsten Turnier eine noch höhere Beteiligung zu<br />

verzeichnen ist.<br />

Am 15 + 16. September 2007 findet unsere diesjährige Doppel-Vereinsmeisterschaft<br />

statt. Auch hierfür hoffen wir auf zahlreiche Teilnahme mit<br />

Anmeldung.<br />

Die Anmeldeliste hängt rechtzeitig im Vereinheim aus. Der Ausschuss<br />

Abteilung Fußball<br />

SSV Steinach-Reichenbach – KTSV Hößlinswart 2:2 (1:1)<br />

Mit einer völlig neu gestalteten Mannschaft holte der KTSV beim Lokalrivalen<br />

SSV Steinach ein 2:2. Von Anfang an bestimmte der KTSV das<br />

Spielgeschehen und ging verdient in der 8. Minute mit 1 :0 durch Ercan<br />

Koyuncu in Führung. Die Abwehr des SSV hatte immer wieder Schwierigkeiten<br />

mit den drei Koyuncu-Brüdern, die hervorragend miteinander kombinierten<br />

und das Spiel des KTSV prägten. Mit zunehmender Spieldauer kam<br />

aber auch der SSV zu seinen Chancen und erzielte in der 39. Minute den etwas<br />

glücklichen Ausgleich durch Uwe Bauer. In der 45. Minute musste der<br />

KTSV dann mit 10 Mann das Spiel fortsetzen, da der Unparteiische den Gästestürmer<br />

mit der roten Karte des Feldes verwies.<br />

In der zweiten Halbzeit hatte der SSV den besseren Start und ging in der 53.<br />

Minute nach einem Eckball mit 2 :1 in Führung. Vier Minuten später erzielte<br />

Erdal Koyuncu den 2:2-Ausgleich für den KTSV. Koyuncu spielte die Abwehr<br />

des SSV aus und musste nur noch einschieben. Von nun an wurde das<br />

Spiel immer härter und beide Teams leisteten sich ein paar unschöne Fouls.<br />

Der KTSV kämpfte mit 10 Mann und hatte sogar noch ein paar 100-prozentige<br />

Chancen, das Spiel zu gewinnen. Die beste Möglichkeit hatte fünf Minuten<br />

vor Schluss der eingewechselte Frank Benzenhöfer, er vergab allerdings<br />

aus fünf Meter .<br />

So blieb es in einem gut besuchten Lokalderby beim 2:2.<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Sonntag, dem 9. September, ist FV DOXA Winnenden zu<br />

Gast in Hößlinswart.<br />

Spielbeginn: 15.00 Uhr ohne Reserven.<br />

Das Spiel in Steinach lässt auf ein spannendes Spiel gegen Winnenden<br />

hoffen. Der KTSV freut sich auf zahlreichen Besuch durch die Bevölkerung.<br />

Fußballjugend<br />

Vorschau:<br />

B-Jugend: Am Sonntag, dem 9. September, findet ein Testspiel in Hößlinswart<br />

statt.<br />

10.30 Uhr KTSV Hößlinswart – SC Weinstadt<br />

Am Sonntag, dem 23. September, findet die 1. Runde im Bezirkspokal in<br />

Hößlinswart statt.<br />

10.30 Uhr KTSV Hößlinswart – SSV Steinach<br />

Abteilung Tennis<br />

Am Freitag, dem 31. August 2007, fand unser erstes Mitternachtsturnier<br />

statt. Zu Beginn sah es wettermäßig gar nicht gut aus, was vielleicht den<br />

einen oder anderen abgehalten hat, doch noch mitzumachen.<br />

Auf zwei Plätzen wurden gemischte Doppel gespielt und allen Beteiligten<br />

hat es viel Spaß gemacht. Da auch das Wetter immer besser wurde – und<br />

auch wärmer – hat eigentlich nur die Müdigkeit der Spieler aufgrund der<br />

Dauereinsätze das Ende eines schönen Abends gegen 3.00 Uhr morgens<br />

bestimmt.<br />

Radtour<br />

Wir möchten alle zu unserer Radtour am Sonntag, 9. September 2007, herzlich<br />

einladen. Los geht es um 9.00 Uhr am Rathaus in Öschelbronn, wo wir<br />

die Räder verladen. Mit dem Pkw geht es zuerst mal zur Kelter in Fellbach.<br />

Hier startet die Radtour.<br />

Wir fahren zur Grabkapelle Rotenberg und werden an einer Besichtigung<br />

teilnehmen. Weiter geht es dann zum Kernerturm – über den Höhenweg<br />

Esslingen, bis zum Jägerhaus in Esslingen, wo wir Mittagessen werden.<br />

Zum Mittagessen sind auch alle eingeladen, die auf vier Räder kommen<br />

wollen.<br />

Nach der Mittagspause geht es in Richtung Schanbach, Aichwald. Danach<br />

folgen die schönen Ortschaften Strümpfelbach und Stetten im Remstal, und<br />

zu guter letzt wieder Fellbach.<br />

Wenn wir wieder in Fellbach gelandet sind, dann sind wir ca. 30 km geradelt.<br />

Sie können sich unter folgender Adresse anmelden und weitere Informationen<br />

erhalten: Herrn Ernst Eisenmann, Rosenstr. 40, 73663 Berglen-Öschelbronn,<br />

Tel. (0 71 95) 7 25 69.<br />

Wir freuen uns jetzt schon darauf!<br />

Jahresausflug der Dorfgemeinschaft Bergleshöh, Öschelbronn<br />

am Sonntag, 30. September 2007, zum Bodensee<br />

6.30 Uhr Abfahrt in Öschelbronn, direkte Anreise über die Autobahn nach<br />

Salem. Ca. 9.30 – 11.30 Uhr herzlich willkommen auf dem Affenberg Salem.<br />

Es ist schon ungewöhnlich: Man spaziert durch ein fast 20 Hektar<br />

großes Waldstück, und darin tummeln sich frei über 200 Berberaffen. Keine<br />

trennenden Gitter oder Gräben – der Besucher ist gleichsam Gast im Heimgebiet<br />

dieser aufgeweckten Tiere und darf sie sogar mit speziell zubereitetem,<br />

gratis ausgeteiltem Popcorn füttern. Dieser hautnahe Kontakt mit unseren<br />

tierischen Verwandten ist nicht nur für Kinder ein Riesenspaß,<br />

sondern auch für Erwachsene ein höchst eindrucksvolles Erlebnis. Man<br />

fühlt sich als Partner, auf Du und Du mit den Affen. Geschulte Mitarbeiter<br />

geben gerne Auskunft und machen mehrmals am Tag kleine Fütterungen<br />

mit Erläuterungen für die Zuschauer.<br />

Anschließend Fahrt in Richtung Friedrichshafen.<br />

12.00 Uhr Mittagessen in einem guten Lokal in Markdorf nach Karte. Am<br />

Nachmittag Aufenthalt in Friedrichshafen zur freien Verfügung bis zur<br />

Schifffahrt.<br />

15.02 – 15.48 Uhr Überfahrt mit dem Katamaran nach Konstanz. Der Katamaran<br />

– die geniale Verbindung am Bodensee zwischen Konstanz und Friedrichshafen.<br />

Die Katamaran-Linie verbindet die beiden Bodensee-Städte<br />

im Stundentakt. In 46 Minuten erreichen die beiden Doppelrumpfschiffe ihr<br />

Ziel – in unmittelbarer Nähe zu den Innenstädten.<br />

16.00 Uhr holt unser Bus Sie in Konstanz wieder ab, um die Rückreise anzutreten.<br />

18.00/18.30 Uhr Abendeinkehr im VfB-Clubrestaurant in Stuttgart.<br />

20.30 Uhr Rückkehr nach Öschelbronn.<br />

Fahrpreis 15 EUR pro Person inkl. Schifffahrt, Kinder bis 10 Jahre frei. Anmeldung<br />

bei Walter Epple, Tel. (07195) 71219.<br />

12


Neuanfang<br />

Unsere erste Singstunde nach den großen Ferien ist am Freitag, dem<br />

7. September 2007. Ausgeruht stellen wir uns neuen Aufgaben und frischen<br />

bereits Gelerntes wieder auf.<br />

Wer Interesse und Freude am Singen im Chor hat ist herzlich eingeladen<br />

mitzumachen; Verstärkung ist uns immer willkommen. Probieren Sie’s einfach<br />

mal aus!<br />

2007 – 50 Jahre SSV Steinach-Reichenbach<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 Berglen<br />

Telefon (07195) 71094, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10– 12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 Berglen, Telefon (07195) 75632<br />

Neue Kurse beim SSV ab September 2007!<br />

Ab September 2007 werden im SSV-Vereinszentrum am Erlenhof wieder<br />

Kurse neu beginnen:<br />

• Orientalischer Tanz (Nr. 13/2007)<br />

13-mal donnerstags, 9.00 – 10.00 Uhr, ab 13. September 2007<br />

• Qigong-Yoga (Nr. 14/2007)<br />

10-mal freitags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 28. September 2007<br />

• Pilates (Nr. 15/2007)<br />

10-mal freitags, 9.00 – 10.00 Uhr, ab 28. September 2007<br />

(am 5. Oktober, 12. Oktober, 19. Oktober 2007 von 13.30 bis 14.30 Uhr!!!)<br />

• Skigymnastik (Nr. 16/2007)<br />

19-mal donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 4. Oktober 2007<br />

• Nordic Walking für Kinder (Nr. 17/2007)<br />

2 Stunden am Samstag, 29. September 2007, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

• Nordic Walking (Nr. 18/2007)<br />

2 Samstage, 22. September + 29. September 2007 von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Kursen erhalten Sie bei der<br />

Geschäftsstelle, Telefon 07195/71094, Sprechstunden dienstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr, donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr, oder aus den in<br />

Berglen ausliegenden Info-Heften.<br />

Anmeldung in der Geschäftsstelle SSV Steinach-Reichenbach, Di. 10 – 12<br />

Uhr, Do. 18– 20 Uhr, Tel. (07195) 71094, Fax (07195) 588547, E-Mail:<br />

geschaeftsstelle@ssv-steinach.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Jahreskarte für die Saison 2007/2008<br />

Der SSV bietet in der Saison 2007/2008 eine Jahreskarte an. Diese Karte<br />

für die 14 Heimspiele kostet 30,00 € und ist in der Geschäftsstelle oder<br />

beim nächsten Heimspiel, am Sonntag, 16. September 2007, gegen den<br />

TSV Neustadt.<br />

Rückblick<br />

Am Sonntag gastierte der KTSV Hösslinswart beim SSV. Das Spiel begann<br />

mit leichten Vorteilen für die Gäste und so konnte der KTSV in der 8. Spielminute<br />

mit 0:1 in Führung gehen. Danach waren die Mannschaften gleich<br />

stark. Das Spiel war nicht von Highlights geprägt, doch der SSV konnte in<br />

der 42. Spielminute den Ausgleichstreffer durch Uwe Bauer verbuchen.<br />

Nach der Halbzeit gab es ein paar Chancen die auf beiden Seiten nicht genutzt<br />

werden konnten. Matthias Rupp konnte durch einen Fernschuss in der<br />

60.Spielminute den 2:1-Führungstreffer für den SSV sichern. Kurz darauf,<br />

in der 72. Spielminute, war dann doch wieder der KTSV an der Reihe und<br />

schob zum 2:2-Endstandstreffer ein. So endete das Derby gerecht mit einem<br />

Unentschieden.<br />

Es spielten: Jochen Gruber, Steffen Krams, Jürgen Oberer (60. Minute Daniel<br />

Oberer), Jörg Blessing, Matthias Rupp, Oliver Stein, Michael Spieß,<br />

Jörg Öchsle, Kay Öchsle (40. Minute Anton Sendler), Markus Brenienek,<br />

Uwe Bauer (55. Minute Manuel Hägele).<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag gastiert der SSV Steinach beim TV Stetten. Spielbeginn der<br />

Reserve ist um 13.15 Uhr, die erste Mannschaft beginnt um 15.00 Uhr. Über<br />

zahlreiche Unterstützung würden sich beide Mannschaften sehr freuen.<br />

Abteilung Tennis<br />

Am 18. /19. August fanden unsere Doppelvereinsmeisterschaften statt.<br />

Sieger waren bei den Herren:<br />

1. Dieter Claus und Jürgen Pauly<br />

2. Hartmut Casper und Andy Krauss<br />

bei den Damen:<br />

1. Gaby und Angela Hückelhoven<br />

2. Brigitte Hauser und Jutta Öchsle<br />

Unsere nächste Veranstaltung sind die Jugendvereinsmeisterschaften. Sie<br />

finden am Wochenende 15. /16. September 2007 auf unserer Anlage statt.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme. Eine Teilnahmeliste hängt am schwarzen<br />

Brett aus.<br />

Breitensport<br />

Breitensport – gesund und fit!<br />

Schöne Ferien – Nach den Sommerferien sofort einsteigen –<br />

Finden Sie Freude und Freunde!<br />

Das SSV Breitensportangebot für Sie:<br />

Starten Sie sofort nach den Sommerferien und nutzen das SSV-Halbjahresangebot<br />

mit nur 50% Beitrag! Qualifizierte, gut ausgebildete Übungsleiter<br />

helfen Ihnen dabei. Haben Sie viel Freude und finden schnell nette Freunde<br />

in den einzelnen SSV Gruppen!<br />

Nutzen Sie unsere Aktion anlässlich unseres 50. Jubiläums und freuen sich<br />

als neues Mitglied über ein flauschiges SSV Bade- und Saunahandtuch!<br />

Neu: Jugendvolleyball ab Freitag, den 14. September, um 18.00 Uhr,<br />

Steinacher Halle<br />

Am Freitag, dem 14. September 2007 um 18.00 Uhr beginnt „Jugendvolleyball“<br />

für Jugendliche im Alter ab 15 Jahren. Dazu sind interessierte<br />

Mädchen und Jungen herzlich zum Ausprobieren willkommen!<br />

Spaß an der Bewegung mit dem Ball und anderen Spielgeräten werden geboten.<br />

Anfänger sowie Jugendliche mit Vorkenntnissen sind eingeladen.<br />

Das regelmäßige Training ist ab 14. September jeden Freitag von 18.00 bis<br />

19.30 Uhr in der Steinacher Halle. Mitzubringen sind leichte Sportbekleidung<br />

und Hallenturnschuhe.<br />

Als Trainerin konnte unser langjähriges Mitglied der Volleyballgruppe Karin<br />

Hess gewonnen werden. Sie ist seit 8 Jahren sehr erfolgreich und engagiert<br />

als Jugendtrainerin tätig und besitzt die C-Trainerlizenz Jugendvolleyball.<br />

Volleyball für Erwachsene gibt es übrigens ebenfalls jeden Freitag ab 19.30<br />

Uhr in der Steinacher Halle!<br />

13


Mittwoch<br />

9.30 Uhr Nordic Walking und Walking, auf schönen Waldwegen! Waldparkplatz<br />

Rettersburg<br />

19.00 Uhr Männertreff – Gymnastik und Spiele für Herren, Steinacher<br />

Halle<br />

20.20 Uhr Bodyfit – Fitnessgymnastik für Damen, Steinacher Halle<br />

Trainerin Karin Heß freut sich auf euch!<br />

Neu: Freizeit-Badminton, ab Montag, 10. September, um 18.30 Uhr in<br />

der Steinacher Halle<br />

Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem kleinen Federball (Shuttlecock)<br />

gespielt wird. Dabei versuchen die Spieler, den Ball so über ein Netz<br />

zu schlagen, dass die Gegenseite ihn möglichst zurückschlagen kann. Es<br />

kann sowohl von zwei Spielern als Einzel als auch von vier Spielern als Doppel<br />

oder Mixed gespielt werden. Es wird in der Halle ausgetragen und fördert<br />

wegen der Schnelligkeit und großen Laufintensität die körperliche<br />

Fitness.<br />

Der Begriff Badminton wird oft fälschlicherweise mit Federball gleichgesetzt,<br />

das im Gegensatz zu Badminton möglichst lange Ballwechsel zum<br />

Ziel hat.<br />

Mit Jens Klingenberger und Falk Wanner stehen zwei erfahrene Badmintonspieler<br />

zur Seite um die neue Gruppe anzuleiten. Mitzubringen sind Hallenturnschuhe,<br />

leichte Sportkleidung, Duschzeug und falls schon vorhanden<br />

ein eigener Badminton Schläger.<br />

In lockerer Weise soll in gemischten Gruppen regelmäßig gespielt werden.<br />

Treffpunkt jeweils ab 10. September am Montag um 18.30 Uhr in der Halle<br />

in Steinach. Anfänger sowie Damen und Herren mit Vorkenntnissen sind<br />

herzlich Willkommen!<br />

Vorschulturnen ab Montag, den 24. September<br />

Barbara Hammer bietet ab 24. September wieder um 16 Uhr Vorschulturnen<br />

für 5-jährige und um 17.00 Uhr für 6-jährige Jungen und Mädchen in der<br />

Schulturnhalle Oppelsbohm an.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

Tae Kwon Do mit neuer Alterseinteilung<br />

Um die Jugendlichen noch besser zu fördern, bietet Tae Kwon Do nun folgende<br />

Termine an: Ab 11. September jeden Dienstag vom 19.00–20.00 Uhr<br />

für 6- bis 14-jährige Kinder und ab 14. September jeden Freitag von 18.00 –<br />

19.00 Uhr für 6- bis 8-jährige und von 19.00–20.00 Uhr für 9- bis 14-jährige.<br />

Thomas und Alexander freuen sich auf euch!<br />

Alle Angebote als Übersicht:<br />

Erwachsene<br />

Montag<br />

15.30 Uhr G60 – Gymnastik ab 60, Steinacher Halle<br />

18.30 Uhr Neu: Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher<br />

Halle ab 10. September<br />

18.30 Uhr Rückenfit – Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

Dienstag<br />

9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

19.30 Uhr Gymnastiktreff für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Donnerstag<br />

19.00 Uhr Sportabzeichentraining für Erwachsene, Sportplatz Nachbarschaftsschule<br />

20.00 Uhr Jazzgymnastik, Gymnastikhalle, SSV Zentrum Erlenhof<br />

20.00 Uhr Tanztreff für alle, welche einmal Gelerntes auffrischen wollen,<br />

Bürgerhaus Rettersburg<br />

14-tägig am 13. und 27. September<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr Neu: Jugendvolleyball ab 15 Jahren, Steinacher Halle ab<br />

10. September<br />

19.30 Uhr Freizeit-Volleyball für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Samstag<br />

17.00 Uhr Lauftreff – Nordic – Walking oder Jogging in Kleingruppen, auf<br />

schönen Waldwegen!<br />

Waldspielplatz Kottweil mit Anfängerbetreuung!<br />

Fitte Kids in Sport und Spiel<br />

Montag<br />

16.00 Uhr Vorschulturnen für 5-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

17.00 Uhr Vorschulturnen für 6-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Dienstag<br />

18.00 Uhr Tae Kwon Do für 6- bis 12-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

Mittwoch<br />

14.00 Uhr MuKiTu 1 (Mutter und Kindturnen), Steinacher Halle<br />

15.00 Uhr MuKiTu 2, Steinacher Halle<br />

16.00 Uhr MuKiTu 3, Steinacher Halle<br />

17.15 Uhr Kindertänze, Steinacher Halle<br />

17.00 Uhr Kindertreff 1 (6- bis 8-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Kindertreff 2 (9- bis 11-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

19.00 Uhr Kindertreff 3 (Jungen und Mädchen ab 11 Jahren), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Sportabzeichentraining für Kinder, Sportplatz Nachbarschaftsschule<br />

Freitag<br />

17.00 Uhr Tae Kwon Do für 6- bis 12-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV-Vereinszentrum Erlenhof<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen! Nutzen Sie unser kostenloses<br />

Schnupperangebot Haben Sie Fragen? Vorstand für Breitensport, Diethard<br />

Fohr, Telefon (0 71 95) 6 43 22.<br />

Wandergruppe<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

Tageswanderung im Strümpfelbachtal<br />

Fahrt mit Pkw zur Laufenmühle, von dort Wanderung über Steinbach, das<br />

Strümpfelbachtal nach Ebni, Rückweg über das Wieslauftal zum Ausgangspunkt.<br />

Führung: Hartwig Flottmann<br />

Start: 9.00 Uhr am SSV-Vereinszentrum<br />

Festes Schuhwerk ist erforderlich, für eine bessere Trittsicherheit werden<br />

Wanderstöcke empfohlen.<br />

Einkehr zum Mittagessen ist organisiert.<br />

14


Ü55 Wandergruppe<br />

Die Gruppe Ü55 trifft sich am Mittwoch, dem 12. September 2007, um 9.30<br />

Uhr am Vereinszentrum. Von dort fahren wir mit eigenem Pkw’s zum Parkplatz<br />

Horben bei Aichschieß. Die Wanderung geht über Krummhardt zum<br />

Aussichtspunkt Karlstein. Das Mittagessen ist in Aichelberg im Gasthaus<br />

Ochsen vorgesehen. Anschließend Rückwanderung zum Parkplatz.<br />

Wanderführer: Walter Andrä, Tel. (07195) 73071.<br />

Einladung zum Ausflug<br />

Am Samstag, den 8. September, findet der gemeinsame Ausflug des Obst-<br />

Gartenbauvereins Reichenbach und des Gemischten Chors Reichenbach in<br />

den Raum Aalen – Wasseralfingen statt. Abfahrtszeiten: Lehnenberg 7.10,<br />

Spechtshof 7.15, Reichenbach 7.20, Steinach 7.25, Kottweil 7.30 Uhr.<br />

Bericht vom Ausflug am 14. Juli<br />

Unseren diesjährigen Ausflug starteten wir am 14. Juli 2007 um 7.00 Uhr<br />

am Bürgerhaus im Rettersburg.<br />

Mit dem Busunternehmen Eisemann ging es zunächst nach Tübingen zu einer<br />

unterhaltsamen Stocherkahnfahrt auf dem Neckar. Die Reise führte uns<br />

weiter auf die schwäbische Alb zur Firma Albgold. Die Gelegenheit, sich<br />

mit Produkten dieses renommierten Unternehmens zu versorgen, wurde<br />

rege wahrgenommen. Außerdem konnten wir uns in einer Filmvorführung<br />

mit der Geschichte der Fa. Albgold, sowie mit den einzelnen Schritten der<br />

Nudelherstellung vertraut machen.<br />

So stimuliert,wurde ein naher Gasthof zur Einnahme des Mittagessens angesteuert.<br />

Von hier aus setzten wir unsere Fahrt in schöner landschaftlicher<br />

Umgebung Richtung Burg Hohenzollern fort.<br />

Ein beschwerlicher Aufstieg wurde mit einem grandiosen Fernblick und einer<br />

interessanten Führung wettgemacht. Schließlich traten wir die Heimreise<br />

an und beschlossen den Tag angefüllt mit vielen neuen Eindrücken in<br />

der Gaststätte „Rose“ Asperglen.<br />

An dieser Stelle möchten wir der Fa. Eisemann mit ihrem Fahrer Wolfgang<br />

Seibold für die sichere Fahrweise und bewährte Organisation danken.<br />

Erste Probe nach der Sommerpause<br />

Am 6. September ist unsere erste Probe nach der Sommerpause. Wir holen<br />

uns neuen Schwung für unsere kommenden Auftritte und unser Konzert Anfang<br />

Dezember!<br />

Auftritte am Wochenende<br />

Schon traditionell spielen wir am Sonntag ab 18.00 hr beim Weinfest des<br />

MV Gemmrigheim. Wir freuen uns auf den ersten Auftritt nach der Sommerpause<br />

und hoffen auf viele bekannte Gesichter unter den Festgästen.<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.mv-weißbuch.de!<br />

Neue Jugendausbildung zum 1. Oktober 2007<br />

Elterninformationsabend und Schnupperprobe<br />

Hallo DU!<br />

Hast DU Lust, ein Instrument zu lernen und nebenher noch jede Menge<br />

Spaß zu haben?! Dann bist DU genau richtig bei uns!<br />

Wir beginnen zum 1. Oktober 2007 mit einer neuen Jugendausbildung, unser<br />

Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Instrumenten: Klarinette und<br />

jedes Blechblasinstrument! Kapazitäten am Saxophon und Querflöte sind<br />

ausgeschöpft.<br />

Für alle Interessenten veranstalten wir am Donnerstag, 6. September, um<br />

18.30 Uhr einen Info-Abend in unserem Vereinsheim in Vorderweißbuch.<br />

Informationen über die Ausbildung findet ihr auch im Internet unter<br />

www.mv-weißbuch.de oder meldet euch einfach rasch bei Corina Reißmüller,<br />

Tel. (07181) 77496, oder Maren Hildenbrand, Tel. (07181) 42248, oder<br />

jugendleiter@mv-weißbuch.de<br />

Euer Potzblitzteam<br />

Endlich! – die T-Shirts, Pullis, Polos und Trägertops<br />

sind endlich da …<br />

… und werden in der nächsten Musikstunde verteilt..<br />

Männer: Polo 19,– €, T-Shirt 9,– €, Pulli: 19,– €<br />

Frauen: Polo 14,– €, Spagetthi-Top 11,– €, Pulli 18,– €<br />

Kids: T-Shirt: 9,– €, Pulli: 18,– €<br />

Bitte bringt genügend Geld mit! Vielen Dank! Bis zur nächsten Musikstunde!<br />

Euer Potzblitzteam<br />

Sonstiges<br />

Volkshochschule, Marktstraße 47, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195/1070-0 (Durchwahlen im vhs-Programm), Fax 1070-20<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für alle Kurse mit Anmeldenummer<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt<br />

in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden!<br />

VORSCHAU<br />

Dienstag, 18. September 2007, 15.30 Uhr<br />

Kompositionen in Ton und Bild – Lichtbildvertonungen<br />

Referent: Roland Braun<br />

Haus im Schelmenholz, Forststr. 45, Großer Saal (Tageskasse)<br />

Unter diesem Titel zeigt der Referent Lichtbilder im Format 6 × 6 cm, die er<br />

mit Musik untermalt. Kompositionen im musikalischen Sinne verwendet er<br />

für seine „Kompositionen in Ton und Bild“. Verschiedene Untertitel (Sätze)<br />

mit teils besinnlichem und heiterem Inhalt versprechen eine optisch und<br />

akustisch genussreiche Darbietung.<br />

15


vhs-Service zu Semesterbeginn<br />

Am Donnerstag, 13. und 20. September, ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet.<br />

Freitag, 21. September 2007, 14.25 Uhr<br />

STUTTGART ZU FUSS ERLEBEN<br />

Alte Stäffele und neue Wege – An den Rebhängen von Obertürkheim<br />

Führung mit Herdana Stöhr (10301)<br />

Jetzt anmelden: Sie haben Ihre Wunschveranstaltung in unserem neuen<br />

Programm gefunden. Sie können Ihre Anmeldung schicken, mailen oder faxen.<br />

Stammkunden können sich auch telefonisch anmelden. Auch für später<br />

beginnende Veranstaltungen können Sie Ihre Anmeldung sofort abgeben.<br />

Ihr Platz ist dann sicher. Die Gebühr wird frühestens vier Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn von Ihrem Konto abgebucht, falls nichts anderes bei<br />

der Veranstaltung angegeben ist.<br />

Afrikanisches Trommeln<br />

In diesem Trommelworkshop werden neben den grundlegenden Anschlagstechniken<br />

traditionelle Rhythmen aus Ghana gelernt.<br />

Unterrichtet wird vor allem auf der „Kpanlogo-Drum“, einer konga-ähnlichen<br />

Trommel aus Ghana. Es können jedoch auch Kongas oder Djemben<br />

verwendet werden. Bitte, falls vorhanden, eine eigene Trommel mitbringen,<br />

es können jedoch auch gegen eine Gebühr von 5,00 € Trommeln ausgeliehen<br />

werden (Bitte bei der Anmeldung angeben!!).<br />

Der Kurs ist für Anfänger und Personen mit geringen Vorkenntnissen angelegt.<br />

Dozent: Thomas Arhin Eyison<br />

Samstag, 22. September 2007 und Sonntag, 23. September 2007, jeweils<br />

10.00 bis16.00 Uhr, Winnenden, vhs, Vortragssaal (20510)<br />

Gebührenfreie Einstufungsberatung für alle Sprachen:<br />

Donnerstag, 13. September, 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung in<br />

der Volkshochschule, Marktstr. 47. Für die Einstufungsberatung sollten Sie<br />

etwa eine Stunde einplanen.<br />

Elke Adolf, die Abteilungsleiterin für das Sprachenprogramm der Volkshochschule<br />

berät sie gern. Vereinbaren Sie mit ihr einen Termin. Telefon:<br />

(07195) 1070-16 oder mit Carola Langnaese, der Abteilungssekretärin, Telefon<br />

(0 7195) 1070-13.<br />

Montag, 24. September 2007, 20.00– 21.30 Uhr<br />

wort + ton I – Violine I im SWN KunstKeller<br />

VIRTUOS<br />

Zu Gast sind: Michael Speer, Sprecher – Tianwa Yang, Violine – Markus<br />

Hadulla, Klavier<br />

Kartenvorverkauf am 10. September 2007. Abonnements können ab sofort<br />

gezeichnet werden. Gemeinsame Veranstaltung mit der SWN-Kreissparkasse.<br />

Die neuen Saisonbroschüren liegen in den Geschäftsstellen der vhs<br />

und der SWN-Kreissparkasse Winnenden aus.<br />

Einstiegskurs PC<br />

Sie lernen die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren<br />

Computer bedienen zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang<br />

mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit<br />

gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie werden Programme<br />

starten und beenden, Dateien speichern und Texte drucken.<br />

Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete<br />

(Standardsoftware und E-Mails).<br />

Dozent: Peter Lenz<br />

6 Abende, ab Montag, 24. September 2007, jeweils 19.00 bis 22.00 Uhr,<br />

Leutenbach, Grund- und Hauptschule (52001)<br />

Semesterbeginn<br />

Am 21. September beginnt das neue Semester der Volkshochschule Winnenden.<br />

Eine große Anzahl von Kursen, zum Beispiel im Sprachen- oder Gesundheitsbereich,<br />

starten bereits in der ersten Semesterwoche. Haben Sie<br />

sich schon angemeldet? Auch für später beginnende Veranstaltungen können<br />

Sie Ihre Anmeldung sofort abgeben. Ihr Platz ist dann sicher. Die Gebühr<br />

wird frühestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrem Konto<br />

abgebucht, falls nichts anderes bei der Veranstaltung angegeben ist<br />

ABC Turbo Tippen am PC in fünf Stunden<br />

Für „eilige“ Erwachsene<br />

Bei dieser Methode bedient man sich der Assoziations- und Visualisierungstechnik.<br />

Jede Taste erhält ein Bild. Die Bilder werden mit einer Geschichte,<br />

mit Farben und mit Musik verknüpft. Das Verfahren ist neu und<br />

ungewohnt aber wirkungsvoll. Alle Teilnehmenden, die sich auf diese Methode<br />

einlassen, können tatsächlich in fünf Stunden die Buchstaben und<br />

Zeichen der Tastatur erlernen.<br />

Dozentin: Mechthild Nachbar<br />

5 Abende, ab Donnerstag, 27. September 2007, jeweils 19.00 bis 20.00 Uhr,<br />

Winnenden, Georg-Büchner-Gymnasium, Raum 205 (50203)<br />

Deutschkurse ein Beitrag zur Integration<br />

von ausländischen Mitbürgern<br />

Deutsch als Fremdsprache stellt wieder einen zentralen Schwerpunkt im<br />

neuen Herbstprogramm der vhs-Winnenden dar. Auch in diesem Semester<br />

ist es uns wieder gelungen, das Angebot den unterschiedlichsten Bedürfnissen<br />

anzupassen. Intensivkurse an vier Vormittagen oder Abenden pro<br />

Woche richten sich an all jene, die schnell deutsch lernen wollen. Diese<br />

Kurse werden als Integrationskurse nach dem neuen Zuwanderungsgesetz<br />

durchgeführt und können z. B. auch von Schichtarbeitern besucht werden.<br />

Darüber hinaus plant die vhs im Herbst einen zusätzlichen Kurs an zwei<br />

Vormittagen pro Woche für alle anzubieten, die Schwierigkeiten mit dem<br />

Lesen und Schreiben von lateinischen Buchstaben haben. Ein Vormittagskurs<br />

für Au-Pairs auf der Stufe B“ des Europäischen Referenzrahmens rundet<br />

das Angebot ab. In der gebührenfreien Einstufungsberatung helfen die<br />

Mitarbeiterinnen der vhs gern, den Kurs nach Maß zu finden und bei der<br />

Antragstellung zu den Integrationskursen zu helfen. Genaue Informationen<br />

zu den Beratungszeiten und Ansprechpartnern findet man im neuen Programmheft,<br />

das Ende August erschienen ist.<br />

Wie sichere ich meinen PC?<br />

Dozent: Markus Amend<br />

2 Abende, ab Montag, 1. Oktober 2007, jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden (52501)<br />

Wollen Sie eine Datensicherung von Ihrem kompletten PC (einschließlich<br />

Windows) durchführen und wiederherstellen? Wollen Sie Ihre eigenen Dateien<br />

vor unberechtigtem Zugriff schützen oder verschlüsseln? Haben Sie<br />

Probleme mit Viren, Trojanern, Spyware oder Hackern?<br />

In diesem Kurs wird Ihnen alles zum Thema Sicherheit am PC vermittelt. Sie<br />

erfahren, auf was Sie achten müssen, damit Ihr PC geschützt ist.<br />

Herzliche Einladung zum Treffpunkt Ehrenamt<br />

Wir laden alle ehrenamtlichen Mitarbeiter zu unserem nächsten Treffen<br />

ein.<br />

Wann: Mittwoch, 12. September 2007, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Wo: Gemeindepflegehaus in Berglen-Oppelsbohm<br />

Linckestr. 29, 1. Stock, Clubraum im Betreuten Wohnen<br />

Was: Erfahrungsaustausch<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Gäste und Interessierte, die mehr darüber wissen möchten, wie man sich<br />

im Gemeindepflegehaus ehrenamtlich engagieren kann, sind herzlich dazu<br />

eingeladen.<br />

Elfriede Grüll, Heimleitung, Telefon (07195) 1392 - 25 (0)<br />

Gabriele Schmakeit, Sozialdienst – Ehrenamt, Telefon (07903) 930 - 137<br />

E-Mail ehrenamt@alexander-stift.de<br />

Stadt Winnenden<br />

Krämermarkt am 12. September 2007<br />

Zu dem am Mittwoch, 12. September 2007, in Winnenden stattfindenden<br />

Krämermarkt wird freundlichst eingeladen. Der Markt wird von 7.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr abgehalten.<br />

Der Wochenmarkt findet wie gewohnt am Donnerstag, 13.September, von<br />

7.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.<br />

16


Kreisjägervereinigung Waiblingen e. V.<br />

Beim Lehrgang zur Jägerprüfung 2008 sind noch Plätze frei<br />

Die Kreisjägervereinigung Waiblingen führt wieder einen Ausbildungslehrgang<br />

zur staatlichen Jägerprüfung 2008 durch. Schwerpunktmäßig wird die<br />

Jägerausbildung folgende Fachgebiete umfassen: Wildbiologie, Naturschutz<br />

und Ökologie, Biotopgestaltung und -pflege, Land- und Waldbau, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Waffentechnik und Schießfertigkeit, jagdliche Praxis,<br />

Reviergestaltung, Sicherheitsbestimmungen, Jagdhundewesen, Wildversorgung,<br />

Wildkrankheiten, Jagdrecht, Tierschutzrecht, Naturschutz- und<br />

Landschaftspflegerecht, Waldgesetz und Artenschutz, Wildbrethygieneund<br />

Geflügelfleischhygienerecht. Neben dem theoretischen Teil des Lehrgangs<br />

der ca. 180 Stunden umfasst, werden an einigen Wochenenden<br />

praktische Ausbildungen vor Ort durchgeführt. Hinzu kommen zahlreiche<br />

Termine (Freitagnachmittag) auf dem Schießstand für die Schießausbildung.<br />

Der Lehrgang, der bis April 2008 dauert, beginnt am Freitag, dem<br />

11. September 2007, um 18.00 Uhr im Kursraum der Kreisjägervereinigung<br />

Waibingen an der Volkshochschule Fellbach in der Theodor Heuss-Str. 18.<br />

Interessenten sollten sich bei Lehrgangsleiter Walter Rupff, Tel. (07146)<br />

283143, rupff-tieba@t-online.de, oder über das Internet www.jaegerwaiblingen.de<br />

mit dem Formular aus dem Bereich Jungjägerkurs, melden.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Kartoffelfestival in Alfdorf-Enderbach<br />

Im Rahmen der Gläsernen Produktion findet auf dem Betrieb der Familie<br />

Linckh in Alfdorf-Enderbach in Kooperation mit der Landesinitiative Blickpunkt<br />

Ernährung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum am<br />

Samstag und Sonntag, 8. /9. September 2007 ein Kartoffelfestival mit zahlreichen<br />

Aktivitäten statt.<br />

Familie Linckh präsentiert den Betrieb, der sich im Rahmen der Gläsernen<br />

Produktion engagiert. Der Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft,<br />

Georg Enssle, stellt anschließend die vom Ministerium Ländlicher Raum<br />

unterstützte Aktion „Gläserne Produktion“ vor bei der Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher hinter die Kulissen von landwirtschaftlichen und nahrungsmittelerzeugenden<br />

oder -verarbeitenden Betrieben blicken können.<br />

Zusammen mit Annette Sammet-Volzer präsentiert Enssle anschließend<br />

die Landesinitiative Blickpunkt Ernährung, bevor Sammet-Volzer den Gästen<br />

Schautafeln zum Thema „Rund um die Kartoffel“ erläutert.<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung am 8/9. September gibt es bei<br />

Peter und Adelheid Linckh telefonisch unter (07172) 31170 oder per E-Mail<br />

unter info@linckh.de. Nähere Informationen zur Landesinitiative Blickpunkt<br />

Ernährung gibt es unter www.ernaehrung-bw.info .<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis informiert<br />

mit einer neuen Broschüre über das Schullandheim Mönchhof<br />

Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum des Schullandheims Mönchhof, zu dem<br />

die Öffentlichkeit am Sonntag, 9. September 2007 ab 12.00 Uhr sehr herzlich<br />

eingeladen ist, erscheint die neue Broschüre „Schullandheim Mönchhof<br />

im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald“.<br />

Die Broschüre beschreibt die herrliche Lage des Schullandheims Mönchhof<br />

mit seinen großzügigen Räumlichkeiten, informiert über die vier Gästehäuser<br />

„Berglen“, „Kappelberg“, „Remstal“ und „Ebnisee“ sowie über die zwei<br />

großen Klassenzimmer und die weiteren Seminarräume. Selbstverständlich<br />

befindet sich die mediale Ausstattung auf einem aktuellen Stand; ein Flügel<br />

steht den Gästen zur Verfügung.<br />

„Wir sind stolz darauf Grundschulklassen, Familien, Musik- und Theatergruppen,<br />

Vereinen und vielen mehr mit unserem Schullandheim Mönchhof<br />

eine hervorragende Unterbringung anbieten zu können“, erklärt Landrat Johannes<br />

Fuchs. „Nutzen Sie dieses abwechslungsreiche Angebot, das durch<br />

attraktive Spiel- und Sportmöglichkeiten vor Ort und durch unsere neue<br />

Blockhütte am Grillplatz abgerundet wird“, so Fuchs weiter.<br />

Der Aufenthalt im Schullandheim Mönchhof lädt ein zur Erkundung der<br />

näheren und weiteren Umgebung. Daher beinhaltet die Broschüre anregende<br />

Tipps für verschiedene Wanderungen und Ausflüge. Den Gästen des<br />

Schullandheims können über den Hausverwalter Waldführungen mit dem<br />

Förster, Planwagenfahrten sowie Führungen in einer Holzofenbäckerei vermittelt<br />

werden. Im nahe gelegenen Kaisersbach sind die Kräuterterrassen<br />

mit ihrer faszinierenden Welt der Kräuter zu erkunden; in der kalten Jahreszeit<br />

lädt Kaisersbach zum Wintersport ein.<br />

Interessierte erhalten die neu erschienene Broschüre „Schullandheim<br />

Mönchhof“ kostenfrei beim Schullandheim Mönchhof, Mönchhof 100,<br />

73667 Kaisersbach; Tel. (07184) 937070, Fax (07184) 9 370730, E-Mail:<br />

Schullandheim-moenchhof@t-online.de, www.schullandheim-moenchhof.de<br />

oder beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Geschäftsbereich Schulen,<br />

Bildung und Kultur, Postfach 1413, 71328 Waiblingen; Tel. (071 51)<br />

501-4103; www.rems-murr-kreis.de/<br />

Buchungen können Interessierte direkt beim Schullandheim Mönchhof vornehmen.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Informationsveranstaltung der Fachberatung Demenz<br />

des Landratsamtes am 11. September in Leutenbach<br />

Die Demenzfachberaterin des Landratsamtes, Monika Amann, lädt ein zu<br />

einer Informationsveranstaltung zum Thema „Was ist Demenz (häufigste<br />

Form ist die Alzheimerkrankheit), wie wirkt sich diese aus und wie geht<br />

man geschickt mit Erkrankten um“ am Dienstag, 11. September 2007 von<br />

15 bis 17.00 Uhr im katholischen Kirchengemeindesaal in Leutenbach,<br />

Richard-Wagner-Straße 23. Veranstalter ist die katholische Kirchengemeinde.<br />

Die Gemeindemitglieder laden bereits ab 14.30 Uhr zu Kaffee und<br />

Kuchen ein. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich.<br />

Monika Amann ist zu allen Fragen rund ums Thema Demenz im Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis unter der Tel.-Nr. (07151) 501-1180 oder E-<br />

Mail: m.amann@rems-murr-kreis.de erreichbar.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Hinweise zum Stromverbrauch von Haushaltsgeräten<br />

Bei den derzeitigen Preisen an den Zapfsäulen wird viel darüber diskutiert,<br />

wie hoch der Benzinverbrauch eines Autos ist. Mindestens genau so interessant<br />

ist die Frage nach dem Stromverbrauch von Haushaltsgeräten.<br />

Kühlschrank; Kühltruhe, Waschmaschine und Wäschetrockner sind Anschaffungen<br />

für viele Jahre. Um so wichtiger ist es beim Kauf genau hinzuschauen<br />

und zu vergleichen. Auch die scheinbar kleinen Unterschiede im<br />

Verbrauch summieren sich über die Lebensdauer des Gerätes.<br />

In der Verbraucherinformation „Besonders sparsame Haushaltsgeräte<br />

2007/08“ sind besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und<br />

Größenklassen aufgelistet. Außerdem sind jeweils die Stromkosten für<br />

eine Lebensdauer von 15 Jahren berechnet. Berechnungsgrundlage ist der<br />

heutige Strompreis – künftige Preissteigerungen kommen noch dazu. Die<br />

Stromkosten über 15 Jahre machen deutlich, dass Geräte mit hohem Verbrauch<br />

entsprechend höhere Folgekosten haben. Ein höherer Anschaffungspreis<br />

für ein sparsames Gerät kann sich also auszahlen.<br />

Außerdem liefert die Broschüre viele Tipps zu Geräteauswahl, Aufstellungsort<br />

und Nutzerverhalten: Beispielsweise wird für das Trocknen mit einem<br />

Wäschetrockner viermal soviel Energie benötigt wie bei einer 60 Grad<br />

Wäsche. Die umweltfreundliche und stromsparende Alternative: Trocknen<br />

auf der Wäscheleine.<br />

Die 16-seitige Verbraucherinformation liegt beim Landratsamt in Waiblingen<br />

sowie in den Außenstellen in Backnang und Schorndorf aus oder kann<br />

17


gegen einen Unkostenbeitrag von zwei Euro unter Tel. (07151) 501-1247<br />

(Geschäftsbereich Umweltschutz im Landratsamt) angefordert werden.<br />

Diese Informationen sind auch online auf dem jeweils aktuellsten Stand<br />

unter www.spargeraete.de zu finden.<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Den Worten der Politik müssen Taten folgen<br />

Immer häufiger ungewollte Verträge per Telefon<br />

Die Verbraucherzentrale registriert derzeit eine Zunahme von Beschwerden<br />

über unerwünschte Telefonwerbung mit anschließender Vertragsbehauptung.<br />

Bei den Telefonanbietern fällt vor allem die T-Com durch die verbotene<br />

telefonische Kundenwerbung und untergeschobene Verträge auf.<br />

„Den Worten der Politiker, die Sanktionen für solche Wettbewerbsverstöße<br />

zu verschärfen – beispielsweise Verträge, die durch unerlaubte Telefonanrufe<br />

zustande kommen, als nichtig oder schwebend unwirksam zu erklären<br />

– müssen nun Taten folgen“, fordert Brigitte Sievering-Wichers, Telekommunikationsexpertin<br />

der Verbraucherzentrale.<br />

Die Situation ist für die Betroffenen unerträglich: Mit Händen und Füßen<br />

müssen sie sich gegen nicht bestellte Umstellungen des Telefontarifs oder<br />

sogar des kompletten Anschlusses wehren. Auf dabei entstehenden Kosten<br />

bleiben sie sitzen. Offensichtlich stehen die Sanktionen, die Firmen bei<br />

Verstößen gegen das gesetzliche Verbot der unerlaubten Telefonwerbung<br />

erwarten, in keinem Verhältnis zu den Umsätzen und Gewinnen, die sich<br />

mit der gesetzeswidrigen Methode erzielen lassen.<br />

Besonders aktiv ist aktuell die T-Com, Tochterunternehmen der Deutschen<br />

Telekom. Auch sie toppt ihre unerwünschten Werbeanrufe zum großen Ärger<br />

der Betroffenen mit der Bestätigung von Verträgen, denen die Angerufenen<br />

nach ihrer Aussage nie zugestimmt haben. Sievering-Wichers: „Wer<br />

von derart unseriösem Geschäftsgebaren überrascht wird, sollte sofort reagieren<br />

und dem Unternehmen schriftlich mitteilen, dass kein Vertrag abgeschlossen<br />

wurde.“<br />

Zusätzlich empfiehlt die Verbraucherzentrale, hilfsweise vom Widerrufsrecht<br />

bei Fernabsatzverträgen Gebrauch zu machen.<br />

Beim Service-Telefon der Verbraucherzentrale kann man montags bis donnerstags<br />

zwischen 10 und 18.00 Uhr unter der Nummer 0900/1774441<br />

(1,75 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz) auf die jeweilige Situation<br />

zugeschnittene Musterbriefe anfordern.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!