13.11.2013 Aufrufe

c angaben zur bilanz - DZ BANK Gruppe

c angaben zur bilanz - DZ BANK Gruppe

c angaben zur bilanz - DZ BANK Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

177<br />

C Angaben <strong>zur</strong> Bilanz<br />

» 44<br />

Barreserve<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Kassenbestand 155 54<br />

Guthaben bei Zentralnotenbanken und anderen<br />

staatlichen Institutionen 391 433<br />

davon: bei der Deutschen Bundesbank 238 357<br />

Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen 33 –<br />

Insgesamt 579 487<br />

Das durchschnittliche Mindestreserve-Soll des Geschäftsjahres betrug 937 Mio. € (Vorjahr:<br />

942 Mio. €).<br />

Täglich fällig Andere Forderungen Insgesamt<br />

» 45<br />

Forderungen an<br />

Kreditinstitute<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009<br />

Inländische Kreditinstitute 4.268 858 59.393 54.661 63.661 55.519<br />

Angeschlossene<br />

Kreditinstitute 1.877 190 47.295 42.278 49.172 42.468<br />

Andere Kreditinstitute 2.391 668 12.098 12.383 14.489 13.051<br />

Ausländische Kreditinstitute 4.541 938 5.412 4.643 9.953 5.581<br />

Insgesamt 8.809 1.796 64.805 59.304 73.614 61.100<br />

Die Forderungen an Kreditinstitute gliedern sich nach Geschäftsarten wie folgt:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Kommunalkredite 2.788 1.882<br />

Hypothekendarlehen 74 100<br />

Andere durch Grundpfandrechte gesicherte Kredite 45 35<br />

Bauspardarlehen 13 25<br />

Geldmarktgeschäfte 11.466 1.745<br />

Übrige Forderungen 59.228 57.313<br />

Insgesamt 73.614 61.100


178 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an inländische Kunden 84.225 82.040<br />

Forderungen an ausländische Kunden 32.050 30.756<br />

Insgesamt 116.275 112.796<br />

» 46<br />

Forderungen<br />

an Kunden<br />

Die Forderungen an Kunden gliedern sich nach Geschäftsarten wie folgt:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Kommunalkredite 16.154 16.004<br />

Hypothekendarlehen 21.520 21.350<br />

Andere durch Grundpfandrechte gesicherte Kredite 905 197<br />

Baudarlehen der Bausparkasse 22.182 20.663<br />

davon: aus Zuteilung (Bauspardarlehen) 6.582 7.004<br />

<strong>zur</strong> Vor- und Zwischenfinanzierung 14.360 12.726<br />

sonstige Baudarlehen 1.240 933<br />

Finanzierungs-Leasinggeschäfte 5.041 5.295<br />

Geldmarktgeschäfte 507 317<br />

Übrige Forderungen 49.966 48.970<br />

Insgesamt 116.275 112.796<br />

Die aktivisch ausgewiesene Risikovorsorge für Forderungen an Kreditinstitute und Kunden<br />

hat sich wie folgt entwickelt:<br />

» 47<br />

Risikovorsorge<br />

Risikovorsorge für<br />

Forderungen an<br />

Kreditinstitute<br />

Risikovorsorge für<br />

Forderungen an<br />

Kunden<br />

Insgesamt<br />

in Mio. €<br />

Einzelwertberichtigungen<br />

Portfoliowertberichtigungen<br />

Einzel -<br />

wertberichtigungen<br />

Portfoliowertberichtigungen<br />

Stand zum 01.01.2009 223 52 1.522 333 2.130<br />

Zuführungen 92 3 883 142 1.120<br />

Inanspruchnahmen – – -191 – -191<br />

Auflösungen -71 -26 -382 -78 -557<br />

Zinserträge -4 – -32 – -36<br />

Sonstige Veränderungen – – 3 -7 -4<br />

Stand zum 31.12.2009 240 29 1.803 390 2.462<br />

Zuführungen 188 1 766 54 1.009<br />

Inanspruchnahmen -95 – -435 – -530<br />

Auflösungen -185 -4 -393 -132 -714<br />

Zinserträge -4 – -32 – -36<br />

Sonstige Veränderungen 1 – 27 5 33<br />

Stand zum 31.12.2010 145 26 1.736 317 2.224


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

179<br />

Die Zinserträge resultieren aus der Barwertfortschreibung gemäß IAS 39.A93 (Unwinding)<br />

von wertberichtigten Forderungen an Kreditinstitute und Kunden.<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Derivative Sicherungsinstrumente <strong>zur</strong> Absicherung des<br />

beizulegenden Zeitwerts von 792 1.086<br />

» 48<br />

Positive Marktwerte<br />

aus derivativen<br />

Sicherungsinstrumenten<br />

finanziellen Vermögenswerten 14 11<br />

finanziellen Verbindlichkeiten 607 698<br />

Portfolios finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verbindlichkeiten 170 377<br />

Kreditzusagen 1 –<br />

Derivative Sicherungsinstrumente <strong>zur</strong> Absicherung von zahlungsströmen<br />

aus erwarteten Transaktionen 6 10<br />

Insgesamt 798 1.096<br />

» 49<br />

Handelsaktiva<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 26.355 36.477<br />

Geldmarktpapiere 389 868<br />

von öffentlichen Emittenten 92 3<br />

von anderen Emittenten 297 865<br />

Anleihen und Schuldverschreibungen 25.966 35.609<br />

von öffentlichen Emittenten 3.587 2.574<br />

von anderen Emittenten 22.379 33.035<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 879 510<br />

Aktien 710 391<br />

Investmentanteile 63 21<br />

Andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 106 98<br />

Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten 23.609 23.453<br />

Zinsbezogene Geschäfte 19.198 19.914<br />

Währungsbezogene Geschäfte 657 509<br />

Aktien-/Indexbezogene Geschäfte 1.260 824<br />

Sonstige Geschäfte 1.126 1.067<br />

Kreditderivate 1.368 1.139<br />

Schuldscheindarlehen, Namensschuldverschreibungen und<br />

Forderungen 1.842 2.570<br />

an Kreditinstitute 853 1.124<br />

an Kunden 989 1.446<br />

Forderungen aus Geldmarktgeschäften 15.362 28.180<br />

an Kreditinstitute 11.908 21.615<br />

davon: an angeschlossene Kreditinstitute 3.023 2.201<br />

an andere Kreditinstitute 8.885 19.414<br />

an Kunden 3.454 6.565<br />

Insgesamt 68.047 91.190


180 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

» 50<br />

Finanzanlagen<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 55.573 58.061<br />

Geldmarktpapiere 487 35<br />

von öffentlichen Emittenten 15 –<br />

von anderen Emittenten 472 35<br />

Anleihen und Schuldverschreibungen 55.086 58.026<br />

von öffentlichen Emittenten 17.511 17.426<br />

von anderen Emittenten 37.575 40.600<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 1.180 1.375<br />

Aktien und sonstiger Anteilsbesitz 278 562<br />

Investmentanteile 634 810<br />

Andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 268 3<br />

Anteile an Tochterunternehmen 1.212 1.236<br />

davon: an Kreditinstituten 93 97<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten 12 6<br />

Anteile an Joint Ventures 550 421<br />

davon: an Kreditinstituten 387 285<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen 217 336<br />

davon: an Kreditinstituten 56 154<br />

Insgesamt 58.732 61.429<br />

Der Buchwert der nach der Equity-Methode <strong>bilanz</strong>ierten Joint Ventures beträgt 525 Mio. €<br />

(Vorjahr: 393 Mio. €). Von den Anteilen an assoziierten Unternehmen sind 214 Mio. €<br />

(Vorjahr: 333 Mio. €) nach der Equity-Methode <strong>bilanz</strong>iert.<br />

Darüber hinaus enthalten die Finanzanlagen Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere,<br />

Anteile an Tochterunternehmen sowie Anteile an Joint Ventures und assoziierten<br />

Unternehmen mit einem Buchwert in Höhe von 678 Mio. € (Vorjahr: 702 Mio. €), die zu<br />

Anschaffungskosten bewertet werden. Für diese Finanzanlagen liegen weder aktive Märkte vor<br />

noch ist eine verlässliche Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte unter Verwendung einer<br />

Bewertungstechnik, die nicht auf Marktdaten basiert, möglich. Es existieren für diese Instrumente<br />

auch keine anderweitigen Märkte. Diese Finanzanlagen sind im Wesentlichen dazu<br />

bestimmt, dem Geschäftsbetrieb des <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> Konzerns dauerhaft zu dienen.


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

181<br />

Finanzdaten der nach der Equity-Methode <strong>bilanz</strong>ierten<br />

Anteile an Joint Ventures<br />

Die Darstellung der kumulierten Finanzdaten der nach der Equity-Methode <strong>bilanz</strong>ierten<br />

Joint Ventures basiert auf der tatsächlichen Anteilsquote des <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> Konzerns.<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Vermögenswerte 5.240 4.495<br />

Schulden 4.738 4.144<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Erfolgswirksame Erträge 1.194 777<br />

Erfolgswirksame Aufwendungen -1.135 -740<br />

Finanzdaten der nach der Equity-Methode <strong>bilanz</strong>ierten<br />

Anteile an assoziierten unternehmen<br />

Die Darstellung der kumulierten Finanzdaten der nach der Equity-Methode <strong>bilanz</strong>ierten<br />

assoziierten Unternehmen erfolgt unabhängig vom prozentualen Anteilsbesitz in Höhe der<br />

vom assoziierten Unternehmen ausgewiesenen Posten.<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Vermögenswerte 50.475 55.389<br />

Schulden 47.808 52.591<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Erfolgswirksame Erträge 2.751 4.533<br />

Erfolgswirksames Ergebnis 73 -984


182 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Investment Property 1.170 1.003<br />

Anteile an Tochterunternehmen 366 328<br />

Anteile an Joint Ventures 20 –<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen 68 59<br />

Hypothekendarlehen 4.975 4.351<br />

Schuldscheinforderungen und Darlehen 11.221 11.532<br />

Namensschuldverschreibungen 10.102 10.046<br />

Sonstige Darlehen 1.722 1.600<br />

Nicht festverzinsliche Wertpapiere 4.476 3.848<br />

Festverzinsliche Wertpapiere 18.562 15.761<br />

Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten 126 111<br />

» 51<br />

Kapitalanlagen<br />

der Versicherungsunternehmen<br />

Depotforderungen aus dem in Rückdeckung<br />

übernommenen Versicherungsgeschäft 149 182<br />

Vermögen für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und<br />

Inhabern von Lebensversicherungspolicen 5.039 4.605<br />

Insgesamt 57.996 53.426<br />

Der beizulegende Zeitwert des Investment Property beträgt 1.323 Mio. € (Vorjahr: 1.109 Mio. €).<br />

Vom Investment Property sind Zuwendungen der öffentlichen Hand in Höhe von 5 Mio. €<br />

abgesetzt. Bei den Zuwendungen handelt es sich um un- und niedrigverzinsliche beziehungsweise<br />

erlassbare Darlehen, die zum Barwert bewertet werden.<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Grundstücke und Gebäude 319 327<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 112 113<br />

Leasinggegenstände 1.488 1.181<br />

Investment Property 112 109<br />

Geleistete Anzahlungen 121 67<br />

Insgesamt 2.152 1.797<br />

» 52<br />

Sachanlagen<br />

und Investment<br />

Property<br />

Der beizulegende Zeitwert des Investment Property beträgt 117 Mio. € (Vorjahr: 114 Mio. €).


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

183<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Ertragsteueransprüche 2.626 2.491<br />

Laufende Ertragsteueransprüche 756 739<br />

Latente Ertragsteueransprüche 1.870 1.752<br />

Ertragsteuerverpflichtungen 1.311 1.250<br />

Laufende Ertragsteuerverpflichtungen 287 329<br />

Latente Ertragsteuerverpflichtungen 1.024 921<br />

» 53<br />

Ertragsteueransprüche<br />

und<br />

-verpflichtungen<br />

Die latenten Ertragsteueransprüche und -verpflichtungen werden für temporäre Differenzen<br />

der folgenden Sachverhalte sowie für steuerliche Verlustvorträge gebildet:<br />

Latente Ertragsteueransprüche<br />

Latente Ertragsteuerverpflichtungen<br />

in Mio. € 31.12. 2010 31.12. 2009 31.12. 2010 31.12. 2009<br />

Steuerliche Verlustvorträge 198 659<br />

Forderungen an Kredit institute und Kunden inklusive<br />

Risikovorsorge 106 81 592 627<br />

Handelsaktiva /-passiva sowie positive und negative<br />

Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 499 585 145 378<br />

Finanzanlagen 603 402 213 322<br />

Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen 157 83 293 257<br />

Sachanlagen und Investment Property 10 11 24 24<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

und Kunden 594 595 60 28<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 48 57 91 55<br />

Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer 215 155 27 27<br />

Andere Rückstellungen 111 47 15 31<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen 319 287 455 436<br />

Sonstige Bilanzposten 98 224 197 170<br />

Insgesamt (Bruttowert) 2.958 3.186 2.112 2.355<br />

Saldierung von latenten Ertragsteueransprüchen und<br />

-verpflichtungen -1.088 -1.434 -1.088 -1.434<br />

Insgesamt (Nettowert) 1.870 1.752 1.024 921


184 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

Latente Ertragsteueransprüche für temporäre Differenzen und für steuerliche Verlustvorträge<br />

werden nur angesetzt, sofern ihre Realisierung in der Zukunft hinreichend wahrscheinlich ist.<br />

Für zeitlich unbegrenzt vortragbare körperschaftsteuerliche Verlustvorträge in Höhe von<br />

1.229 Mio. € (Vorjahr: 921 Mio. €) und für gewerbesteuerliche Verlustvorträge in Höhe von<br />

2.241 Mio. € (Vorjahr: 1.421 Mio. €) werden keine latenten Ertragsteueransprüche angesetzt.<br />

Weiterhin bestehen ausländische Verlustvorträge in Höhe von 867 Mio. € (Vorjahr: 352 Mio. €),<br />

die im Wesentlichen in spätestens 19 Jahren verfallen und für die keine latenten Ertragsteueransprüche<br />

angesetzt werden. Es bestehen in Höhe von 349 Mio. € (Vorjahr: 127 Mio. €)<br />

erfolgsneutral gebildete latente Ertragsteueransprüche und in Höhe von 38 Mio. € (Vorjahr:<br />

36 Mio. €) erfolgsneutral gebildete latente Ertragsteuerverpflichtungen. Diese betreffen im<br />

Wesentlichen Finanzanlagen, Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen sowie Rückstellungen<br />

für leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen, die in den Rückstellungen für Leistungen<br />

an Arbeitnehmer enthalten sind.<br />

Latente Ertragsteueransprüche in Höhe von 1.385 Mio. € (Vorjahr: 1.147 Mio. €) und latente<br />

Ertragsteuerverpflichtungen in Höhe von 1.013 Mio. € (Vorjahr: 918 Mio. €) werden erwar -<br />

tungsgemäß erst nach Ablauf von 12 Monaten realisiert.<br />

Für thesaurierte, nicht zu permanenten Differenzen führende Ergebnisse von Tochterunternehmen<br />

in Höhe von 180 Mio. € (Vorjahr: 153 Mio. €) wurden keine latenten Ertragsteuerverpflichtungen<br />

angesetzt, da eine Ausschüttung in absehbarer Zeit unwahrscheinlich ist.


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

185<br />

» 54<br />

Sonstige Aktiva<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Sonstige Aktiva der Versicherungsunternehmen 3.326 3.673<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte 151 149<br />

Software und sonstige immaterielle Vermögenswerte 226 187<br />

Sonstige Forderungen 270 248<br />

Übrige sonstige Aktiva 674 664<br />

Insgesamt 4.647 4.921<br />

Software und sonstige immaterielle Vermögenswerte enthalten selbst erstellte immaterielle<br />

Vermögenswerte in Höhe von 34 Mio. € (Vorjahr: 29 Mio. €).<br />

Die sonstigen Aktiva der Versicherungsunternehmen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Immaterielle Vermögenswerte 167 167<br />

Anteil der Rückversicherer an den versicherungstechnischen Rückstellungen 459 425<br />

Beitragsüberträge 47 29<br />

Deckungsrückstellung 154 169<br />

Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 258 227<br />

Forderungen der Versicherungsunternehmen 920 845<br />

Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft 496 444<br />

Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft 144 142<br />

Sonstige Forderungen 280 259<br />

Laufende Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestand 201 776<br />

Übrige sonstige Aktiva der Versicherungsunternehmen 1.579 1.460<br />

Sachanlagen 445 406<br />

Vorauszahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten 696 695<br />

Andere Aktiva der Versicherungsunternehmen 438 359<br />

Insgesamt 3.326 3.673<br />

Die immateriellen Vermögenswerte in den sonstigen Aktiva der Versicherungsunternehmen<br />

enthalten selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 31 Mio. € (Vorjahr:<br />

25 Mio. €).


186 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

Die Entwicklung des in den Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen enthaltenen<br />

Investment Property, der Sachanlagen und des Investment Property sowie der in den<br />

Sonstigen Aktiva enthaltenen immateriellen Vermögenswerte stellt sich wie folgt dar:<br />

» 55<br />

Anlagespiegel<br />

Kapitalanlagen der<br />

Versicherungsunternehmen<br />

Investment<br />

Property<br />

in Mio. €<br />

Buchwerte zum 01.01.2009 991<br />

Anschaffungskosten zum 01.01.2009 1.120<br />

Zugänge 67<br />

Umbuchungen 7<br />

Abgänge -32<br />

Veränderungen aus Währungsumrechnung –<br />

Veränderungen des Konsolidierungskreises –<br />

Anschaffungskosten zum 31.12.2009 1.162<br />

Wertaufholungen zum 01.01.2009 8<br />

Zugänge 7<br />

Abgänge –<br />

Wertaufholungen zum 31.12.2009 15<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen zum 01.01.2009 -137<br />

Zugänge aus Abschreibungen -32<br />

Zugänge aus Wertberichtigungen -11<br />

Umbuchungen –<br />

Abgänge 6<br />

Veränderungen aus Währungsumrechnung –<br />

Veränderungen des Konsolidierungskreises –<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen zum 31.12.2009 -174<br />

Buchwerte zum 31.12.2009 1.003<br />

Anschaffungskosten zum 01.01.2010 1.162<br />

Zugänge 256<br />

Umbuchungen -17<br />

Abgänge -36<br />

Veränderungen aus Währungsumrechnung –<br />

Veränderungen des Konsolidierungskreises –<br />

Anschaffungskosten zum 31.12.2010 1.365<br />

Wertaufholungen zum 01.01.2010 15<br />

Zugänge 3<br />

Wertaufholungen zum 31.12.2010 18<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen zum 01.01.2010 -174<br />

Zugänge aus Abschreibungen -36<br />

Zugänge aus Wertberichtigungen -5<br />

Abgänge 2<br />

Veränderungen aus Währungsumrechnung –<br />

Veränderungen des Konsolidierungskreises –<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen zum 31.12.2010 -213<br />

Buchwerte zum 31.12.2010 1.170


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

187<br />

Sachanlagen und Investment Property<br />

Sonstige Aktiva<br />

Grundstücke und<br />

Gebäude<br />

Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung<br />

Leasing -<br />

gegenstände<br />

Investment<br />

Property<br />

Geleistete<br />

Anzahlungen<br />

Geschäfts- oder<br />

Firmenwerte<br />

Software<br />

und sonstige<br />

imma terielle<br />

Ver mögenswerte<br />

367 121 1.329 83 74 101 178<br />

576 567 1.597 109 74 101 586<br />

4 29 677 1 76 49 71<br />

-28 1 28 28 -85 – 1<br />

– -87 -497 -12 – -1 -39<br />

– – -30 – 2 – –<br />

– – -308 – – – –<br />

552 510 1.467 126 67 149 619<br />

– 2 – – – – –<br />

– – – – – – –<br />

– -2 – – – – –<br />

– – – – – – –<br />

-209 -448 -268 -26 – – -408<br />

-13 -36 -128 -1 – – -56<br />

– – -2 -1 – – –<br />

-3 – – 3 – – –<br />

– 87 106 8 – – 32<br />

– – 2 – – – –<br />

– – 4 – – – –<br />

-225 -397 -286 -17 – – -432<br />

327 113 1.181 109 67 149 187<br />

552 510 1.467 126 67 149 619<br />

6 35 961 8 124 4 94<br />

– – – – -67 – 1<br />

-1 -47 -637 -5 -3 -2 -2<br />

-1 2 17 – – – 2<br />

– 6 31 – – – 9<br />

556 506 1.839 129 121 151 723<br />

– – – – – – –<br />

– – – – – – –<br />

– – – – – – –<br />

-225 -397 -286 -17 – – -432<br />

-13 -35 -140 -1 – – -60<br />

– – -8 – – – –<br />

1 43 87 1 – – 1<br />

– -2 -5 – – – -1<br />

– -3 1 – – – -5<br />

-237 -394 -351 -17 – – -497<br />

319 112 1.488 112 121 151 226


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

189<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Verbindlichkeiten gegenüber inländischen Kunden 77.148 70.196<br />

Bauspareinlagen 34.950 31.734<br />

Andere Verbindlichkeiten 42.198 38.462<br />

Täglich fällig 4.924 4.012<br />

Mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 37.274 34.450<br />

Verbindlichkeiten gegenüber ausländischen Kunden 7.787 6.950<br />

Bauspareinlagen 1.208 225<br />

Andere Verbindlichkeiten 6.579 6.725<br />

Täglich fällig 2.261 2.522<br />

Mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 4.318 4.203<br />

Insgesamt 84.935 77.146<br />

» 58<br />

Verbindlich KEIten<br />

gegenüber Kunden<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden gliedern sich nach Geschäftsarten wie folgt:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Bauspareinlagen 36.158 31.959<br />

Finanzierungs-Leasinggeschäfte 13 13<br />

Geldmarktgeschäfte 4.053 5.218<br />

Übrige Verbindlichkeiten 44.711 39.956<br />

Insgesamt 84.935 77.146<br />

Die anderen Verbindlichkeiten gegenüber Kunden gliedern sich nach Kundengruppen wie folgt:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Inland 42.198 38.462<br />

Privatkunden 1.253 1.575<br />

Firmenkunden 40.619 36.766<br />

Öffentliche Hand 326 121<br />

Ausland 6.579 6.725<br />

Privatkunden 182 285<br />

Firmenkunden 6.389 6.424<br />

Öffentliche Hand 8 16<br />

Insgesamt 48.777 45.187


190 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Begebene Schuldverschreibungen 50.944 61.756<br />

Hypothekenpfandbriefe 7.061 7.997<br />

Öffentliche Pfandbriefe 12.707 16.444<br />

Sonstige Schuldverschreibungen 31.176 37.315<br />

Andere verbriefte Verbindlichkeiten 4.245 3.776<br />

Insgesamt 55.189 65.532<br />

» 59<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

Die anderen verbrieften Verbindlichkeiten entfallen in voller Höhe auf Geldmarktpapiere.<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Derivative Sicherungsinstrumente <strong>zur</strong> Absicherung<br />

des beizulegenden Zeitwerts von 1.334 787<br />

» 60<br />

Negative Marktwerte<br />

aus derivativen<br />

Sicherungsinstrumenten<br />

finanziellen Vermögenswerten 451 338<br />

finanziellen Verbindlichkeiten 17 16<br />

Portfolios finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verbindlichkeiten 865 432<br />

Kreditzusagen 1 1<br />

Derivative Sicherungsinstrumente <strong>zur</strong> Absicherung<br />

von Zahlungsströmen aus 28 21<br />

finanziellen Verbindlichkeiten 18 21<br />

erwarteten Transaktionen 10 –<br />

Insgesamt 1.362 808<br />

» 61<br />

Handelspassiva<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Aktien- und Indexzertifikate 12.955 12.095<br />

Geldmarktpapiere und Einlagenzertifikate 2.102 4.750<br />

Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten 26.238 26.679<br />

Zinsbezogene Geschäfte 20.376 22.192<br />

Währungsbezogene Geschäfte 1.022 674<br />

Aktien- / Indexbezogene Geschäfte 2.265 1.947<br />

Sonstige Geschäfte 1.187 724<br />

Kreditderivate 1.388 1.142<br />

Lieferverbindlichkeiten aus Wertpapierleerverkäufen 2.756 2.915<br />

Verbindlichkeiten aus Geldmarktgeschäften 13.640 67.029<br />

gegenüber Kreditinstituten 11.083 53.781<br />

davon: gegenüber angeschlossenen Kreditinstituten 7.848 37.558<br />

gegenüber anderen Kreditinstituten 3.235 16.223<br />

gegenüber Kunden 2.557 13.248<br />

Insgesamt 57.691 113.468


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

191<br />

» 62<br />

Rückstellungen<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer 1.032 921<br />

Rückstellungen für leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen 829 742<br />

Rückstellungen für andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 58 47<br />

Rückstellungen für Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 104 92<br />

davon: für Vorruhestandsregelungen 18 22<br />

für Altersteilzeitregelungen 30 32<br />

im Rahmen von Restrukturierungen 40 37<br />

Rückstellungen für kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 41 40<br />

Andere Rückstellungen 741 662<br />

Rückstellungen für belastende Verträge 16 14<br />

Rückstellungen für Restrukturierungen 11 30<br />

Rückstellungen für Kreditzusagen 72 90<br />

Sonstige Rückstellungen im Kreditgeschäft 31 34<br />

Bausparspezifische Rückstellungen 380 345<br />

Übrige Rückstellungen 231 149<br />

Insgesamt 1.773 1.583<br />

RückStellungen für leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen<br />

Die Rückstellungen für leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen setzen sich<br />

wie folgt zusammen:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Barwert der nicht über Planvermögen finanzierten leistungsorientierten<br />

Pensionsverpflichtungen 804 734<br />

Barwert der über Planvermögen finanzierten leistungsorientierten<br />

Pensionsverpflichtungen 968 885<br />

Barwert der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen 1.772 1.619<br />

Abzüglich des beizulegenden Zeitwerts der Planvermögen -981 -974<br />

Leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen (netto) 791 645<br />

Aktivierte Überdeckung 38 97<br />

Rückstellungen für leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen 829 742<br />

Als Vermögenswerte angesetzte Erstattungsansprüche 4 19


192 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

Der Barwert der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen hat sich wie folgt entwickelt:<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Barwert der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen zum 01.01. 1.619 1.479<br />

Laufender Dienstzeitaufwand 31 33<br />

Zinsaufwendungen 86 83<br />

Beiträge der Arbeitnehmer 5 4<br />

Erbrachte Pensionsleistungen -79 -77<br />

Versicherungsmathematische Gewinne (-) / Verluste (+) 101 97<br />

Veränderungen aus Währungsumrechnung 9 –<br />

Barwert der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen zum 31.12. 1.772 1.619<br />

Die Planvermögen haben sich wie folgt entwickelt:<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Beizulegender Zeitwert der Planvermögen zum 01.01. 974 878<br />

Erwartete Erträge aus Planvermögen 34 37<br />

Versicherungsmathematische Gewinne (+) / Verluste (-) -5 59<br />

Beiträge zu Planvermögen 16 43<br />

davon: Beiträge der Arbeitgeber 14 42<br />

Beiträge der Arbeitnehmer 2 1<br />

Gezahlte Pensionsleistungen -46 -43<br />

Veränderungen aus Währungsumrechnung 8 –<br />

Beizulegender Zeitwert der Planvermögen zum 31.12. 981 974<br />

Im Geschäftsjahr 2011 sind Einzahlungen in Planvermögen in Höhe von 9 Mio. € geplant.<br />

Die Planvermögen setzen sich am Abschlussstichtag wie folgt zusammen:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Investmentanteile 785 802<br />

Grundstücke und Gebäude 6 7<br />

Anteile an gemeinschaftlichem Planvermögen mehrerer Arbeitgeber 190 165<br />

Insgesamt 981 974<br />

Als Investmentanteile werden Anteile an Spezialfonds ausgewiesen, deren Anlageschwerpunkt<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere darstellen.


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

193<br />

Die als Vermögenswerte angesetzten Erstattungsansprüche haben sich wie folgt entwickelt:<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Als Vermögenswerte angesetzte Erstattungsansprüche zum 01.01. 19 16<br />

Umbuchungen -16 –<br />

Erwartete Erträge aus Erstattungsansprüchen – 1<br />

Beiträge zu Erstattungsansprüchen 1 2<br />

davon: Beiträge der Arbeitgeber 1 2<br />

Als Vermögenswerte angesetzte Erstattungsansprüche zum 31.12. 4 19<br />

Die tatsächlichen Ergebnisse aus Planvermögen und aus als Vermögenswerte angesetzten<br />

Erstattungsansprüchen betragen:<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Tatsächliche Ergebnisse aus Planvermögen 29 96<br />

Tatsächliche Ergebnisse aus als Vermögenswerte<br />

angesetzten Erstattungsansprüchen – 1<br />

Die folgenden versicherungsmathematischen Annahmen wurden angewendet:<br />

in % 31.12.2010 31.12.2009<br />

Abzinsungssatz 5,00 5,50<br />

Erwartete Rendite der Planvermögen 3,27 4,05<br />

Erwartete Erträge aus als Vermögenswerte angesetzten Erstattungsansprüchen 4,56 4,56<br />

Gehaltssteigerung 1,50 – 3,50 2,00 – 3,50<br />

Rentenerhöhung 0,00 – 3,00 0,00 – 3,00<br />

Fluktuationsquote 1,00 – 7,00 1,40 – 10,00<br />

Für die Versorgungspläne bestand am Abschlussstichtag und an den 4 vorangegangenen<br />

Abschlussstichtagen folgende Deckung:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2006<br />

Barwert der leistungsorientierten<br />

Pensionsverpflichtungen 1.772 1.619 1.479 1.729 1.716<br />

Abzüglich des beizulegenden Zeitwerts<br />

der Planvermögen -981 -974 -878 -925 -897<br />

Insgesamt 791 645 601 804 819


194 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

Bei der Bewertung der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen und der Planvermögen<br />

wurden im Geschäftsjahr und in den 4 vorangegangenen Geschäftsjahren folgende erfahrungsbedingte<br />

Anpassungen vorgenommen:<br />

in Mio. € 2010 2009 2008 2007 2006<br />

Barwert der leistungsorientierten<br />

Pensionsverpflichtungen<br />

(Gewinne(-)/ Verluste(+)) -16 28 9 -1 24<br />

Planvermögen (Gewinne (+) / Verluste (-)) -8 60 -59 -11 3<br />

Andere Rückstellungen<br />

Die anderen Rückstellungen haben sich wie folgt entwickelt:<br />

in Mio. €<br />

Rückstellungen<br />

für<br />

belastende<br />

Verträge<br />

Rückstellungen<br />

für<br />

Restrukturierungen<br />

Rückstellungen<br />

für<br />

Kreditzusagen<br />

Sonstige<br />

Rückstellungen<br />

im<br />

Kreditgeschäft<br />

Bausparspezifische<br />

Rückstellungen<br />

Übrige<br />

Rückstellungen<br />

Insgesamt<br />

Stand zum 01.01.2010 14 30 90 34 345 149 662<br />

Zuführungen 5 1 16 11 72 164 269<br />

Inanspruchnahmen -3 -3 – -4 -40 -60 -110<br />

Auflösungen – -12 -41 -12 – -13 -78<br />

Zinsaufwendungen /<br />

Änderungen des<br />

Abzinsungssatzes – – 1 1 3 -11 -6<br />

Sonstige Veränderungen – -5 6 1 – 2 4<br />

Stand zum 31.12.2010 16 11 72 31 380 231 741<br />

Die erwarteten Fälligkeiten der anderen Rückstellungen gliedern sich wie folgt:<br />

Stand zum 31. Dezember 2010<br />

in Mio. €<br />

≤ 3 Monate<br />

> 3 Monate<br />

– 1 Jahr<br />

> 1 Jahr<br />

– 5 Jahre<br />

> 5 Jahre Unbestimmte<br />

Laufzeit<br />

Rückstellungen für belastende Verträge 1 1 – 14 –<br />

Rückstellungen für Restrukturierungen 1 3 7 – –<br />

Rückstellungen für Kreditzusagen 7 5 59 – 1<br />

Sonstige Rückstellungen im Kreditgeschäft 3 11 15 1 1<br />

Bausparspezifische Rückstellungen 5 134 221 20 –<br />

Übrige Rückstellungen 22 113 80 13 3<br />

Insgesamt 39 267 382 48 5


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

195<br />

Stand zum 31. Dezember 2009<br />

≤ 3 Monate > 3 Monate > 1 Jahr > 5 Jahre Unbestimmte<br />

in Mio. €<br />

– 1 Jahr – 5 Jahre<br />

Laufzeit<br />

Rückstellungen für belastende Verträge 1 – 1 12 –<br />

Rückstellungen für Restrukturierungen 1 12 17 – –<br />

Rückstellungen für Kreditzusagen – – 90 – –<br />

Sonstige Rückstellungen im Kreditgeschäft – – 10 23 1<br />

Bausparspezifische Rückstellungen 5 94 229 17 –<br />

Übrige Rückstellungen 16 72 49 8 4<br />

Insgesamt 23 178 396 60 5<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Beitragsüberträge 1.016 984<br />

Deckungsrückstellung 39.145 36.605<br />

Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 6.115 5.465<br />

Rückstellung für Beitragsrückerstattung 5.253 5.080<br />

Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 50 59<br />

» 63<br />

Versicherungstechnische<br />

rÜckstellungen<br />

Pensionsfondstechnische und versicherungstechnische Rückstellungen, soweit<br />

das Anlagerisiko von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Inhabern von Lebensversicherungspolicen<br />

getragen wird 4.637 4.158<br />

Insgesamt 56.216 52.351<br />

Entwicklung der Beitragsüberträge<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Stand zum 01.01. 984 1.061<br />

Zuführungen 1.056 1.074<br />

Entnahmen /Auflösungen -1.030 -1.158<br />

Sonstige Bewertungsänderungen – 7<br />

Veränderungen aus Währungsumrechnung 6 –<br />

Stand zum 31.12. 1.016 984<br />

Entwicklung der Deckungsrückstellung<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Stand zum 01.01. 36.605 34.251<br />

Zuführungen 4.679 4.793<br />

Zinsanteil 1.207 1.219<br />

Entnahmen /Auflösungen -3.346 -3.687<br />

Sonstige Bewertungsänderungen – 29<br />

Stand zum 31.12. 39.145 36.605


196 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

Entwicklung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Stand zum 01.01. 5.465 5.079<br />

Schadenaufwendungen 5.098 4.122<br />

Abzüglich Zahlungen -4.477 -3.745<br />

Veränderungen aus Währungsumrechnung 29 9<br />

Stand zum 31.12. 6.115 5.465<br />

Entwicklung der Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

in Mio. € 2010 2009<br />

Stand zum 01.01. 5.080 4.322<br />

Zuführungen 998 837<br />

Entnahmen /Auflösungen -793 -755<br />

Veränderungen aufgrund unrealisierter Gewinne und<br />

Verluste aus Kapitalanlagen (erfolgsneutral) -158 698<br />

Veränderungen aufgrund sonstiger Umbewertungen (erfolgswirksam) 126 -22<br />

Stand zum 31.12. 5.253 5.080<br />

» 64<br />

Sonstige Passiva<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Sonstige Passiva der Versicherungsunternehmen 4.129 4.250<br />

Verbindlichkeiten aus Finanzgarantien 109 103<br />

Abgegrenzte Schulden 739 692<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 420 742<br />

Übrige sonstige Passiva 321 369<br />

Insgesamt 5.718 6.156<br />

In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Ausgleichszahlungsverpflichtungen<br />

gegenüber anderen Gesellschaftern konsolidierter Tochterunternehmen, mit denen<br />

ein Gewinnabführungsvertrag besteht, in Höhe von 22 Mio. € (Vorjahr: 39 Mio. €) enthalten.


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

197<br />

Die sonstigen Passiva der Versicherungsunternehmen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Andere Rückstellungen der Versicherungsunternehmen 227 221<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 156 143<br />

Übrige Rückstellungen der Versicherungsunternehmen 71 78<br />

Verbindlichkeiten und übrige sonstige Passiva der versicherungsunternehmen 3.902 4.029<br />

Nachrangkapital 49 37<br />

Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung<br />

gegebenen Versicherungsgeschäft 184 191<br />

Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft 1.961 1.971<br />

Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft 181 191<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 24 23<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 140 139<br />

Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten 60 38<br />

Verbindlichkeiten aus Kapitalisierungsgeschäften 754 829<br />

Sonstige Verbindlichkeiten der Versicherungsunternehmen 212 137<br />

Übrige sonstige Passiva der Versicherungsunternehmen 337 473<br />

Insgesamt 4.129 4.250<br />

» 65<br />

Nachrangkapital<br />

in Mio. € 31.12.2010 31.12.2009<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten 2.886 3.009<br />

Anteile stiller Gesellschafter 178 199<br />

Genussrechtskapital 761 896<br />

Sonstiges Hybridkapital 374 347<br />

Auf Verlangen rückzahlbares Anteilskapital 63 63<br />

Insgesamt 4.262 4.514


198 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Das gezeichnete Kapital (Grundkapital) der <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> besteht aus 1.215.422.303 auf den<br />

Namen lautenden Stückaktien ohne Nennwert mit einem rechnerischen Wert von jeweils<br />

2,60 €. Alle ausgegebenen und in Umlauf befindlichen Aktien sind voll einbezahlt. Im<br />

Geschäftsjahr wurde für das Jahr 2009 eine Dividende von 0,10 € je Aktie ausgeschüttet<br />

(Vorjahr: 0,05 €).<br />

» 66<br />

Eigenkapital<br />

Genehmigtes Kapital<br />

Der Vorstand der <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital<br />

bis zum 31. August 2011 durch Ausgabe von neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien<br />

gegen Bar- oder Sacheinlagen einmalig oder mehrmals um bis zu insgesamt 50 Mio. €<br />

zu erhöhen. Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht<br />

der Aktionäre sowohl bei Kapitalerhöhungen gegen Sacheinlagen als auch bei Kapitalerhöhungen<br />

gegen Bareinlagen auszuschließen, sofern die Kapitalerhöhung zum Zwecke<br />

– der Ausgabe von neuen Aktien an Arbeitnehmer der Gesellschaft (Belegschaftsaktien),<br />

– der Ausgabe von neuen Aktien an eine oder mehrere Genossenschaftsbanken, die – gemessen<br />

an ihrer Bilanzsumme – unterdurchschnittlich, das heißt in Höhe von weniger als<br />

0,5 Prozent ihrer Bilanzsumme direkt und indirekt am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt<br />

sind (hierbei wird der Nominalwert von 2,60 € je <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong>-Aktie zugrunde gelegt),<br />

– des Erwerbs von Unternehmen, von Beteiligungen an Unternehmen oder <strong>zur</strong> Einräumung<br />

von Beteiligungen an der Gesellschaft <strong>zur</strong> Unterlegung strategischer Partnerschaften<br />

erfolgt.<br />

Ferner ist der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem<br />

Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen („Genehmigtes Kapital I“).<br />

Des Weiteren ist der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital<br />

bis zum 31. August 2011 durch Ausgabe von neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien<br />

gegen Bareinlagen einmalig oder mehrmals um bis zu insgesamt 68.329.250,40 € zu erhöhen.<br />

Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge vom Bezugsrecht<br />

der Aktionäre auszunehmen („Genehmigtes Kapital II“).<br />

Im Geschäftsjahr hat der Vorstand keinen Gebrauch von seinen Ermächtigungen gemacht.<br />

Angaben zum Aktionärskreis<br />

Der Anteil der genossenschaftlichen Unternehmen am Grundkapital beträgt zum Ende des<br />

Geschäftsjahres wie im Vorjahr rund 95,8 Prozent. Zu den genossenschaftlichen Unternehmen<br />

zählen die Genossenschaften, die genossenschaftlichen Zentralinstitutionen und andere<br />

juristische Personen und Handelsgesellschaften, die mit dem Genossenschaftswesen oder der<br />

genossenschaftlichen Wohnungswirtschaft wirtschaftlich verbunden sind.


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

199<br />

Kapitalrücklage<br />

In der Kapitalrücklage sind die Beträge enthalten, um die bei der Ausgabe von Aktien der<br />

<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> der rechnerische Wert der Aktien überschritten wurde.<br />

Gewinnrücklagen<br />

Die Gewinnrücklagen enthalten das erwirtschaftete, nicht ausgeschüttete Kapital des Konzerns<br />

sowie die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste aus leistungsorientierten<br />

Plänen nach Berücksichtigung latenter Steuern. Die kumulierten versicherungsmathematischen<br />

Gewinne und Verluste belaufen sich auf 66 Mio. € (Vorjahr: 139 Mio. €).<br />

Neubewertungsrücklage<br />

In der Neubewertungsrücklage werden die Änderungen der beizulegenden Zeitwerte von<br />

<strong>zur</strong> Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten unter Berücksichtigung latenter<br />

Steuern ausgewiesen. Eine erfolgswirksame Erfassung der Gewinne oder Verluste erfolgt<br />

erst, wenn der entsprechende Vermögenswert veräußert wird oder eine dauerhafte Wertminderung<br />

vorliegt.<br />

Rücklage aus der Absicherung von Zahlungsströmen<br />

In der Rücklage aus der Absicherung von Zahlungsströmen werden die auf den effektiven Teil<br />

einer Sicherungsbeziehung entfallenden Bewertungsergebnisse aus Sicherungsinstrumenten<br />

nach Berücksichtigung latenter Steuern ausgewiesen. Die in Sicherungsbeziehungen gesicherten<br />

Zahlungsströme werden in den Geschäftsjahren 2011 bis 2016 zu- beziehungsweise abfließen<br />

und werden in diesem Zeitraum erfolgswirksam.<br />

Rücklage aus der Währungsumrechnung<br />

Die Rücklage aus der Währungsumrechnung resultiert aus der Umrechnung von auf fremde<br />

Währung lautenden Abschlüssen von Tochterunternehmen in die Konzernberichtswährung<br />

Euro.<br />

Nicht beherrschende Anteile<br />

Die nicht beherrschenden Anteile beinhalten die nicht der <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong> zu<strong>zur</strong>echnenden Anteile<br />

am Eigenkapital von Tochterunternehmen.


200 <strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

Veränderung des Eigenkapitals durch erfolgsneutrale<br />

Ergebniskomponenten<br />

Geschäftsjahr 2010<br />

in Mio. €<br />

Erwirtschaftetes<br />

Eigenkapital<br />

Neubewertungsrücklage<br />

Rücklage<br />

aus der Absicherung<br />

von<br />

Zahlungsströmen<br />

Rücklage<br />

aus der<br />

Währungsumrechnung<br />

Nicht<br />

beherrschende<br />

Anteile<br />

Gewinne und Verluste aus <strong>zur</strong><br />

Veräußerung verfügbaren finanziellen<br />

Vermögenswerten – -422 – – -32<br />

Gewinne und Verluste aus der<br />

Absicherung von Zahlungsströmen – – 7 – –<br />

Umrechnungsdifferenzen aus der<br />

Währungsumrechnung ausländischer<br />

Geschäftsbetriebe – – – 17 5<br />

Versicherungsmathematische Gewinne<br />

und Verluste aus leistungsorientierten<br />

Plänen -73 – – – -7<br />

Anteiliges erfolgsneutrales Ergebnis<br />

von nach der Equity-Methode <strong>bilanz</strong>ierten<br />

Joint Ventures und assoziierten<br />

Unternehmen – -28 -2 13 4<br />

Erfolgsneutrales Konzernergebnis -73 -450 5 30 -30


<strong>DZ</strong> <strong>BANK</strong><br />

Geschäftsbericht 2010<br />

konzernabschluss<br />

anhang<br />

201<br />

Geschäftsjahr 2009<br />

in Mio. €<br />

Erwirtschaftetes<br />

Eigenkapital<br />

Neubewertungsrücklage<br />

Rücklage<br />

aus der Absicherung<br />

von<br />

Zahlungsströmen<br />

Rücklage<br />

aus der<br />

Währungsumrechnung<br />

Nicht<br />

beherrschende<br />

Anteile<br />

Gewinne und Verluste aus <strong>zur</strong><br />

Veräußerung verfügbaren finanziellen<br />

Vermögenswerten – 704 – – 112<br />

Gewinne und Verluste aus der<br />

Absicherung von Zahlungsströmen – – 9 – –<br />

Umrechnungsdifferenzen aus der<br />

Währungsumrechnung ausländischer<br />

Geschäftsbetriebe – – – -7 –<br />

Versicherungsmathematische Gewinne<br />

und Verluste aus leistungsorientierten<br />

Plänen -23 – – – -6<br />

Anteiliges erfolgsneutrales Ergebnis<br />

von nach der Equity-Methode <strong>bilanz</strong>ierten<br />

Joint Ventures und assoziierten<br />

Unternehmen 1 -19 1 -12 1<br />

Erfolgsneutrales Konzernergebnis -22 685 10 -19 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!