13.11.2013 Aufrufe

Der Lindenberger Bürgermeister Josef Fehr - Gmv-lindenberg.de

Der Lindenberger Bürgermeister Josef Fehr - Gmv-lindenberg.de

Der Lindenberger Bürgermeister Josef Fehr - Gmv-lindenberg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strohhutfabrikant als Mitinhaber <strong>de</strong>r Firma Aurel Huber<br />

Georg Aurel Huber (geb. 1806), <strong>Josef</strong> <strong>Fehr</strong>s Schwiegervater aus erster und zweiter Ehe,<br />

hatte im Jahr 1835 <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l und die Herstellung von Strohhüten begonnen. Nach drei<br />

Jahrzehnten beginnt die Firma unter Mitarbeit seiner Söhne Johann Georg, Ambros und<br />

Aurel zu florieren. Dabei waren die Huber beson<strong>de</strong>rs innovativ 14 : Sie nahmen mit ihren<br />

Hutmo<strong>de</strong>llen Anleihen bei <strong>de</strong>r italienischen Strohhutmo<strong>de</strong>. Dazu erhielten sie die<br />

neuesten Mo<strong>de</strong>berichte von Aurel Hubers Brü<strong>de</strong>rn Xaver 15 und Franz, die inzwischen<br />

einen erfolgreichen Pfer<strong>de</strong>han<strong>de</strong>l nach Italien betrieben. Georg Aurel Huber, <strong>de</strong>r<br />

Grün<strong>de</strong>rvater, starb 1871 mit knapp 65 Jahren. Er betrieb das Geschäft zuletzt mit<br />

seinen bei<strong>de</strong>n jüngeren Söhnen Ambros und Aurel. <strong>Der</strong> ältere Sohn Johann Georg war<br />

nach <strong>de</strong>r damals üblichen Westallgäuer Sitte, dass die älteren Söhne in Hof und<br />

Geschäft <strong>de</strong>n jüngeren Platz machen, mit einer Abfindung bereits 1865 aus <strong>de</strong>m<br />

elterlichen Geschäft ausgeschie<strong>de</strong>n, um dann einen selbständigen Huthan<strong>de</strong>l zu<br />

betreiben.<br />

<strong>Josef</strong> <strong>Fehr</strong> wur<strong>de</strong> 1875 Mitinhaber <strong>de</strong>r Firma Aurel Huber. Dies ist das Jahr, in <strong>de</strong>m er<br />

nach <strong>de</strong>m Tod seiner Frau Gertrud geb. Huber <strong>de</strong>ren jüngere Schwester Agatha<br />

geheiratet hat. Die Firma produzierte damals schon über 100 000 Hüte im Jahr. Als<br />

dann bei weiter steigen<strong>de</strong>n Produktionszahlen <strong>de</strong>r Raum für die Hutfabrikation im alten<br />

Huber-Haus nicht mehr ausreichte, stellte <strong>Josef</strong> <strong>Fehr</strong> 1879 sein Wohnhaus Nr. 44 1/7<br />

für die Hutfabrikation zur Verfügung. Er selbst zog mit seiner Familie in das<br />

Nachbarhaus Nr. 44 1/6. Damit entstand im Haus Nr. 44 1/7 die erste „Fabrik“ in<br />

Lin<strong>de</strong>nberg, d.h. eine vom Wohnhaus getrennte Arbeitsstätte in einem beson<strong>de</strong>ren<br />

Gebäu<strong>de</strong>, jetzt auch bereits mit hydraulischen Pressen und Strohhutnähmaschinen. Wir<br />

wissen das, weil für dieses so entstan<strong>de</strong>ne „Fabrikgebäu<strong>de</strong>“ in <strong>de</strong>n Steuerregistern erst<br />

ab 1879 die Firma „Huber & <strong>Fehr</strong>“ als Besitzer eingetragen ist, vorher war als Besitzer<br />

nur <strong>Josef</strong> <strong>Fehr</strong> genannt. Diese Sachlage wird auch dadurch gestützt, dass die Hubers<br />

noch 1878 16 Hüte außer Haus zum „Begeln“ gegeben hatten.<br />

Nach<strong>de</strong>m also das Haus Nr. 44 1/7 bis 1879 von <strong>de</strong>r Familie <strong>Fehr</strong> bewohnt wur<strong>de</strong>,<br />

kann die in <strong>de</strong>r heimatkundlichen Literatur mehrfach tradierte Aussage 17 , nämlich<br />

1870: Die Firma Aurel Huber erstellt das erste vom Wohnhaus getrennte<br />

Betriebsgebäu<strong>de</strong> zur Herstellung von Strohhüten. Aus <strong>de</strong>m Manufakturbetrieb entsteht<br />

die erste Hutfabrik in dieser Form nicht stimmen. Die Fehlaussage geht wohl auf die<br />

Schrift von Martin Koelbl: 100 Jahr Allgäuer Strohhut-Industrie 1814 – 1913 zurück. 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!