13.11.2013 Aufrufe

Der Lindenberger Bürgermeister Josef Fehr - Gmv-lindenberg.de

Der Lindenberger Bürgermeister Josef Fehr - Gmv-lindenberg.de

Der Lindenberger Bürgermeister Josef Fehr - Gmv-lindenberg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 15.12. wird <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Josef</strong> <strong>Fehr</strong> bei <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>wahlen mit 185<br />

Stimmen in seinem Amt bestätigt.<br />

1906 51 Personen grün<strong>de</strong>n am 22.4. <strong>de</strong>n Spar- und Darlehenskassenverein Lin<strong>de</strong>nberg,<br />

<strong>de</strong>r 1930 in Volksbank Lin<strong>de</strong>nberg umbenannt wird. Die Ortsgeistlichkeit ist aktiv<br />

beteiligt: Pfarrer Joh. Ev. Egger wird Mitglied <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s, Benefiziumskaplan Peter<br />

Dörfler 29 wird Vorstand <strong>de</strong>s Aufsichtsrates. Lehrer Gnugesser wird Rechner.<br />

1907 Am 8.1. bezieht <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Fehr</strong> seine Amtsräume im neuen Rathaus 30 . Mit<br />

<strong>de</strong>m Rathausbau und <strong>de</strong>r später (1914) erbauten neuen Stadtpfarrkirche erhält<br />

Lin<strong>de</strong>nberg eine neue bauliche Mitte.<br />

Am 17.3. beantragt Lin<strong>de</strong>nberg in die Märkte mit Städtischer Verfassung eingereiht<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Im zweiten Anlauf hatte <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Josef</strong> <strong>Fehr</strong> erreicht, dass die<br />

Gemein<strong>de</strong>versammlung „mit starker Zweidrittelmehrheit“ so beschloss. Das war ein<br />

wichtiger Schritt auf <strong>de</strong>m Weg zur Stadterhebung. Vorher bedurfte je<strong>de</strong> Maßnahme<br />

außerhalb <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Verwaltungsgeschäfte, wie Rathausbau, Schulhausbau,<br />

Friedhofserweiterung, etc. eines Beschlusses von min<strong>de</strong>stens 2/3 <strong>de</strong>r Stimmberechtigten<br />

in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>versammlung, was mit Unsicherheiten und Zeitverlusten verbun<strong>de</strong>n<br />

war.<br />

Das 1907 erbaute Rathaus mit neugotischen und Neurenaissance-Formen.<br />

(Bild: Stadtarchiv Lin<strong>de</strong>nberg, Reproduktion: Werner Budzinski)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!