25.10.2012 Aufrufe

50 Jahre Drk-Blutspende in Hessen - Drk-Blutspendedienste

50 Jahre Drk-Blutspende in Hessen - Drk-Blutspendedienste

50 Jahre Drk-Blutspende in Hessen - Drk-Blutspendedienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Transplantat<br />

(z.B. Niere)<br />

merkmale e<strong>in</strong>geführt. Die Bestimmung<br />

dieser Gewebeantigene und entsprechende<br />

Verträglichkeitsteste stellen e<strong>in</strong><br />

wesentliches Kriterium für den Erfolg<br />

e<strong>in</strong>er Organ- und <strong>in</strong>sbesondere Blutstammzelltransplantation<br />

dar. Das Institut<br />

<strong>in</strong> Frankfurt hat daher <strong>in</strong> den 80iger<br />

<strong>Jahre</strong>n mit der Entwicklung und dem<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er Laborabteilung begonnen,<br />

die sich der komplexen Fragestellung<br />

der Transplantationsimmunologie<br />

widmet. Diese Abteilung arbeitet <strong>in</strong><br />

enger Kooperation mit den Abteilungen<br />

für Innere Mediz<strong>in</strong> und Chirurgie am<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum zusammen. Das<br />

Untersuchungsspektrum be<strong>in</strong>haltet<br />

hierbei modernste analytische Verfahren,<br />

wie z.B. die Untersuchung von Erbsubstanz<br />

(DNA) durch Sequenzierung<br />

der genetischen Bauste<strong>in</strong>e, um e<strong>in</strong>e<br />

maximal große Übere<strong>in</strong>stimmung zwischen<br />

dem Spender und dem Empfän-<br />

Organtransplantation<br />

Empfänger-gegen-Transplantat-Reaktion<br />

(Host versus Graft (HvG) Reaction)<br />

= Abstossung des Transplantates<br />

durch das Immunsystem des Empfängers<br />

Empfänger<br />

Abb. 2: Immunologische Situation bei der Transplantation solider Organe (z.B. Niere). Um e<strong>in</strong>e<br />

Abstoßung zu vermeiden, sollten die Gewebeeigenschaften (sog. „HLA-Typ”) von Spender und<br />

Empfänger <strong>in</strong> bestimmten Eigenschaften möglichst vollständig übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation<br />

Gesunder Spender Empfänger (Patient)<br />

Knochenmark Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion<br />

oder Blutstammzellen (Graft versus Host (GvH) Reaction)<br />

Transplantat-gegen-Leukämie-Reaktion<br />

(Graft versus Leukemia (GvL) Reaction)<br />

Empfänger-gegen-Transplantat-Reaktion<br />

(Host versus Graft (HvG) Reaction)<br />

ger e<strong>in</strong>er Blutstammzelltransplantation<br />

zu ermöglichen. Modernste Techniken<br />

und Geräte zur Durchführung von zellbiologischen,<br />

serologischen und molekulargenetischen<br />

Analysen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Abteilung vorhanden und werden ständig<br />

dem aktuellen Fortschritt im<br />

Bereich der Wissenschaft angeglichen.<br />

Die Abteilung beschäftigt sich daher<br />

auch aktiv mit der Fortentwicklung von<br />

Methoden und ist an zahlreichen wissenschaftlichen<br />

Studien beteiligt. Diese<br />

Studien be<strong>in</strong>halten auch Untersuchungen<br />

im Themenbereich der Autoimmunerkrankungen,<br />

wie z. B. der entzündlichen<br />

Gelenkveränderungen bei<br />

rheumatoider Arthritis oder der Arthritis<br />

bei Schuppenflechte. Im Vordergrund<br />

stehen hierbei die Charakteri-<br />

Immunsupprimiert<br />

durch<br />

Vorbehandlung<br />

Abb. 3: Immunologische Situation bei der Knochenmark- oder Blutstammzell-Transplantation bei e<strong>in</strong>em<br />

Patienten mit der Erkrankung „Chronisch-myeloische Leukämie” (CML). Damit die Stammzellen des Spenders<br />

im Empfänger-Knochenmark möglichst schnell und problemlos anwachsen, muss e<strong>in</strong>e möglichst weitgehende<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung der HLA-Merkmale zwischen Stammzellspender und -Empfänger vorliegen.<br />

Andererseits ist die Erkennung von Fremdzellen durch die Knochenmark-Stammzellen des Spenders im<br />

Patienten Voraussetzung für die Abtötung eventuell nachwachsender Leukämiezellen (sog. „Graft versus<br />

Leukemia (GvL)”-Reaktion).<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> DRK-<strong>Blutspende</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!