25.10.2012 Aufrufe

50 Jahre Drk-Blutspende in Hessen - Drk-Blutspendedienste

50 Jahre Drk-Blutspende in Hessen - Drk-Blutspendedienste

50 Jahre Drk-Blutspende in Hessen - Drk-Blutspendedienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den Instituten Frankfurt, Mannheim<br />

und Ulm hat der <strong>Blutspende</strong>dienst zu<br />

diesem Zweck aufwendige Re<strong>in</strong>raumanlagen<br />

<strong>in</strong>stalliert, die e<strong>in</strong>e Aufarbeitung<br />

von hochmanipulierten Zellpräparaten<br />

gemäß den gesetzlichen Vorgaben<br />

unter „GMP”-Bed<strong>in</strong>gungen erlauben.<br />

In diesen <strong>in</strong> Deutschland zum Teil<br />

e<strong>in</strong>zigartigen Re<strong>in</strong>räumen, werden Zellen<br />

durch Magnetsäulen angereichert<br />

und <strong>in</strong> Kulturen gezüchtet. Viele dieser<br />

Zellen f<strong>in</strong>den ihren E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der<br />

Krebstherapie, wie z.B. CD34-selektionierte<br />

Blutstammzellen, Immunzellen<br />

(T- und NK-Zellen) und Vakz<strong>in</strong>e (dendritische<br />

Zellen). Der <strong>Blutspende</strong>dienst<br />

nimmt darüber h<strong>in</strong>aus aktiv an der Forschung<br />

und Entwicklung von Gewebeersatztherapien<br />

teil. Hierunter versteht<br />

man den Versuch, defekte Zellen<br />

des Patienten durch neu gezüchtete<br />

gewebespezifische Zellen zu ersetzen.<br />

Dazu zählt der Ersatz von Herzmuskelzellen<br />

durch Knochenmarkstammzellen<br />

nach Herz<strong>in</strong>farkt, die Züchtung von<br />

autologen Knorpelzellen (Chondrozyten)<br />

zur Therapie von Knorpeldefekten<br />

im Kniegelenk, sowie der Ersatz von<br />

Knochengewebe durch Transplantation<br />

von Knochenmarkstammzellen.<br />

Die Züchtung, Präparation und Kryokonservierung<br />

dieser speziellen Zellpräparate<br />

verlangt auch e<strong>in</strong> breites<br />

Spektrum an Laboruntersuchungen zur<br />

Qualitätskontrolle dieser Präparate. So<br />

s<strong>in</strong>d an die Abteilungen für Zellseparation<br />

spezielle Labors angegliedert, die<br />

e<strong>in</strong>e Phänotypisierung und Charakterisierung<br />

der Zellen mittels Durchflusszytometrie<br />

erlauben und darüber h<strong>in</strong>aus<br />

über alle gängigen Methoden der<br />

Zellkultur von Blutstammzellen verfügen.<br />

Somit s<strong>in</strong>d beim DRK-<strong>Blutspende</strong>dienst<br />

Baden-Württemberg - <strong>Hessen</strong> die Weichen<br />

bereits für die moderne Zell- und<br />

Gentherapie gestellt.<br />

Dr. med. Torsten Tonn<br />

Dr. med. Markus M. Müller<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> DRK-<strong>Blutspende</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!