16.11.2013 Aufrufe

sentekk ag - e n e m y .o r g

sentekk ag - e n e m y .o r g

sentekk ag - e n e m y .o r g

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterschiedlichen Positionen aus, stehend zu betrachten und die Fertigkeit, das<br />

Betrachtete nach eigenem Gutdünken drehen und wenden zu können.<br />

Zwischenmeldung 6:<br />

„Kurze Fr<strong>ag</strong>e: Worin sehen Sie den Unterschied zwischen ausgeklügelter<br />

didaktischer Lehrmethode und einer beliebigen Lehrmethode?“<br />

Ich verstehe nicht ganz. Meinen Sie inwiefern sich unsere Methode von anderen<br />

unterscheidet oder inwiefern sie sich einem Beliebigkeitsvorwurf stellt?<br />

„Letzteres. Worin besteht der Sinn am Erstellen von fünf Seiten irgendeiner<br />

Geschichte, die ich mir im Internet zusammenkopieren kann?“<br />

Aha, okay. Also den angesprochenen Effekt, nennen wir es einmal den „StringC-<br />

StringV-Effekt“ 31 , findet man in der Regel oft bei regulären Seminararbeiten. Im Zuge<br />

der Erstellung eines Romankapitels wäre mir dieser Effekt nicht aufgefallen, lasse<br />

mich aber gerne eines besseren belehren. Die Natur der Aufgabe, ein Romankapitel<br />

zu verfassen, bedingt einen großen Freiraum der Entfaltung; diese Eigenschaft kann<br />

als Lizenz zur Beliebigkeit verstanden werden, da bin ich bei Ihnen, was allerdings<br />

die negativen Assoziationen des Wortes ‚Beliebigkeit’ betrifft, würde ich mich davor<br />

hüten, den Begriff im Zusammenhang mit der Sentekk AG zu verwenden; viele<br />

Bereiche der Wissenschaft als solche, deren Auss<strong>ag</strong>en nicht verifizierbar - oder<br />

wenn Sie wollen falsifizierbar - sind, stehen sich oft einem Beliebigkeitsvorwurf<br />

gegenüber; aus der eigentlichen Größe einer Auss<strong>ag</strong>e, ihre eigene Natur als<br />

Auss<strong>ag</strong>e zu verneinen und gleichzeitig eine Fr<strong>ag</strong>e zu sein, wird gerne das Killer-<br />

Argument der Beliebigkeit.<br />

Im Sinne eines Paul Feyerabends: ‚anything goes’, im Sinne des Kritikers: „aber nur<br />

solange man es beweisen/messen kann“.<br />

Ich möchte auch zu bedenken geben, dass selbst die Diskussion über Sinn und<br />

Zweck unseres Experiments, also eine Diskussion in der Lehrveranstaltung oder<br />

zwischen Teilnehmern, einen Schritt in die richtige Richtung darstellt. Die Tatsache,<br />

dass ich hier vor Ihnen sitze und über den kreativen Lernprozess während dem<br />

31 gängiges Tastenkürzel zum Kopieren und Einfügen von markiertem Text auf Computern<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!