16.11.2013 Aufrufe

sentekk ag - e n e m y .o r g

sentekk ag - e n e m y .o r g

sentekk ag - e n e m y .o r g

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sorgt dafür, dass das System verschiedenen Perspektiven und Strömungen<br />

ausgesetzt ist.<br />

Wenn die derzeitige Einführung von Fachhochschulen das Hauptinstrument gegen<br />

zu hohe Drop-out-Raten und zu lange Durchschnittsstudiendauer darstellt, dann<br />

spreche ich so einer Politik ab, eine verantwortungsvolle ‚Bildungspolitik’ zu sein.<br />

Genug der Ausflüge, dies ist nicht das eigentliche Thema! Bezüglich Lernen habe ich<br />

noch Unterl<strong>ag</strong>e IV vergessen zu erwähnen:<br />

Unterl<strong>ag</strong>e IV: Reflexion²<br />

„all your knowledge are belong to us!“ oder<br />

Reflexion der Reflexion – Re{konstrukt/flex}ion<br />

Der Lehrende erzählt den Studenten: „A B, wenn C gilt“; sollten die anwesenden Studenten dies<br />

verstehen und nicht mehr nachfr<strong>ag</strong>en so geht der Lehrende davon aus, dass die Anwesenden den Satz<br />

verstanden haben und gegebenenfalls einer Abfr<strong>ag</strong>e in Form einer Klausur bestehen könnten. Was aber,<br />

wenn sich solche Sätze in der Sozialwissenschaft als unmöglich respektive komplex 36 erweisen würden<br />

(man stelle sich nur vor: A B wenn C,D,E,F gilt,... nicht aber wenn G,H;K,.. gilt 37 )? Gäbe es hier nicht<br />

einen anderen Weg, als sämtliche Möglichkeiten durchzuspielen und als Theorie zu verkaufen?<br />

Eine beliebte Möglichkeit in der Sozialwissenschaft ist der Wechsel in eine<br />

höhere oder banalere Abstraktionsebene, auf der man sich nicht mehr mit den<br />

Niederungen des Konkreten befassen muss; die Möglichkeit einer Fallstudie<br />

setzt dort an, wo der Student eigeninitiativ<br />

Unvollständigkeiten/Inkongruenzen/Nebenbedingungen als solche und nicht nur<br />

im Einzelnen in Form eines ‚Sonderfalls’ erkennen und behandeln muss. Dies<br />

setzt eine generelle Erkenntnis über spezielle Erkenntnis als<br />

Grundvoraussetzung einer prinzipiellen Erkenntnis voraus.<br />

Ohne den Grundl<strong>ag</strong>en, in unserem Fall ohne die verschiedenen Instrumente, die<br />

einem die deutschsprachige Controlling-Literatur als vollständiges kompaktes Set<br />

verkaufen will, ihren Wert beziehungsweise ihre Relevanz für das wirtschaftliche<br />

Leben absprechen zu wollen, muss doch der Schwerpunkt einer weiterführenden<br />

36 Komplex sei hier als die „Unmöglichkeit des Erkennens von kausalen Zusammenhängen“ verstanden; das<br />

schließt gleichzeitig eine Steigerung des Adjektivs „komplex“ aus; im Gegensatz zu kompliziert.<br />

37 Wer definiert A, B, C,...?<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!