18.11.2013 Aufrufe

Managementlösungen für verteilte Systeme - BMC Software

Managementlösungen für verteilte Systeme - BMC Software

Managementlösungen für verteilte Systeme - BMC Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzzusammenfassung<br />

Die Kosten <strong>für</strong> das <strong>verteilte</strong> Computing sind in vielen Unternehmen um die 25-50 % höher, als sie<br />

sein müssten. Durch den Einsatz einer Systemmanagementlösung von <strong>BMC</strong> <strong>Software</strong> lassen<br />

sich diese Kosten in der überwiegenden Mehrzahl aller Fälle reduzieren. In diesem White Paper<br />

kommt Folgendes zur Sprache:<br />

1. Identifikation und Erläuterung der Faktoren, die die Kosten <strong>für</strong> <strong>verteilte</strong>s Computing in der<br />

Regel in die Höhe treiben<br />

2. Darstellung der allgemeinen Systemmanagementszenarien, auf die IT-Fachleute<br />

normalerweise einen Business Case aufbauen<br />

3. Drei verschiedene Beispiele <strong>für</strong> die Kostenvorteile und das Einsparungspotenzial von<br />

<strong>BMC</strong>-<strong>Software</strong>lösungen<br />

Höhere Kosten <strong>für</strong> <strong>verteilte</strong>s Computing<br />

Nach Untersuchungen von CIOview gehen die hohen Ausgaben <strong>für</strong> <strong>verteilte</strong>s Computing in der<br />

Regel auf einen oder mehrere der folgenden Faktoren zurück:<br />

• IT-Aufwendungen in Form von Beschaffungskosten<br />

• Wachsende Anzahl und zunehmende Variabilität der zu verwaltenden Komponenten<br />

• Inhärente Widersprüche zwischen der Notwendigkeit <strong>verteilte</strong>r <strong>Systeme</strong> in der IT und den<br />

Bemühungen um Größenvorteile und Kostensenkungen<br />

• Versteckte Kosten<br />

• Unstetigkeit der Kosten<br />

• Die Zwickmühle<br />

Zunächst gilt es zu analysieren, welche dieser Faktoren in der eigenen Organisation wirksam<br />

sind. Dies ist der erste Schritt zu einem Verständnis des Einsparungspotenzials, das sich mit<br />

einer Lösung von <strong>BMC</strong> <strong>Software</strong> realisieren ließe.<br />

Business Case-Szenarien <strong>für</strong> das Systemmanagement<br />

Irgendwann in ihrer IT-Laufbahn sind die meisten Systemmanagementfachleute gezwungen, sich<br />

einer oder mehrerer der folgenden ökonomischen Herausforderungen zu stellen:<br />

1. Argumente <strong>für</strong> die Erstanschaffung einer Systemmanagementsoftware zu finden<br />

2. Argumente <strong>für</strong> die Berechtigung einer vorhandenen Systemmanagementsoftware zu<br />

finden<br />

3. Argumente <strong>für</strong> das Upgrade einer Systemmanagementsoftware zu finden<br />

4. Argumente <strong>für</strong> die Ausweitung bereits getätigter Investitionen in eine<br />

Systemmanagementsoftware zu finden<br />

5. Argumente <strong>für</strong> die Migration zu einem Konkurrenzprodukt zu finden<br />

Die meisten IT-Fachleute würden diesen Herausforderungen zweifellos gern aus dem Weg<br />

gehen. Dies dürfte ihnen jedoch angesichts der intensiven Prüfung, denen IT-Budgets heutzutage<br />

unterliegen, kaum gelingen. Als Alternative stellt dieses White Paper eine robuste und schnelle<br />

Methode <strong>für</strong> die notwendigen Analysen vor.<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

White Paper von CIOview:<br />

Der Unternehmenswert von <strong>BMC</strong>-<strong>Managementlösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> Seite 3<br />

© 2006 CIOview Corp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!