18.11.2013 Aufrufe

aktuell - Rotweiss Wettingen

aktuell - Rotweiss Wettingen

aktuell - Rotweiss Wettingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>aktuell</strong> April 2013 – Ausgabe Nr. 124 – Hockeyclub ROTWEISS <strong>Wettingen</strong><br />

<strong>aktuell</strong> April 2013 – Ausgabe Nr. 124 – Hockeyclub ROTWEISS <strong>Wettingen</strong><br />

Bernau<br />

Bernauverantwortlicher<br />

Neue Bernauverantwortliche<br />

Mit der Organisation und Durchführung des<br />

Herbst-Bernautages 2012 hat Luca Cioni<br />

sein Engagement im Vorstand von RWW<br />

als Bernau-Verantwortlicher beendet.<br />

Wir danken Luca für seinen<br />

Einsatz im Vorstand und zur<br />

Pflege und dem Unterhalt der<br />

Bernau.<br />

Neu dürfen wir zwei erfahrenen<br />

Kollegen die Verantwortung für<br />

die Bernau übertragen. Georg<br />

Salletmeier, war schon oft als Grilleur auf<br />

Chef Bernau<br />

Name, Vorname: Salletmeier Georg<br />

Alter: 60<br />

Beruf:<br />

Eidg. dipl. Hauswart<br />

Familie:<br />

Verheiratet, drei erwachsene Kinder<br />

Hobby:<br />

Musik, Motorradfahren,<br />

der Bernau anzutreffen, beschäftigt sich<br />

auch beruflich mit der Pflege, dem Unterhalt<br />

und dem Werterhalt von Liegenschaften,<br />

übernimmt den Lead. Zur Seite steht ihm<br />

Heinz Fux, wir kennen ihn auf der Bernau<br />

als Teambetreuer, Fotograf und als «Mann<br />

für alle Fälle».<br />

Unterstützt wird das Bernauteam weiterhin<br />

von Claudio Moll, der als Platzwart amtet.<br />

Georg, herzlich willkommen in der <strong>Rotweiss</strong>-<br />

Familie und dem ganzen Team wünschen<br />

wir viel Spass, viel Gfreuts aber wenig Sondereinsätze<br />

in ihrem Engagement.<br />

Bezug zum Landhockey?<br />

Ich wurde von meinem Sohn einmal auf die Bernau mitgenommen. So habe ich diesen Sport<br />

kennengelernt. Nun möchte ich auch etwas beitragen, für die Junioren, Aktiven und Senioren.<br />

Ich sehe <strong>Rotweiss</strong> <strong>Wettingen</strong> als einen gesunden Verein.<br />

Was würdest Du gerne unseren Mitgliedern mitteilen?<br />

Auf eine gute Zusammenarbeit. Weiterhin viel Glück und Gesundheit allen Sportlerinnen,<br />

Sportlern und Mitglieder.<br />

georgsalletmeier@realconsult.ch<br />

11. Int. Juniorenturnier<br />

27. – 29. Dezember 2012<br />

11. Internationales RWW-Juniorenturnier<br />

2013<br />

Mit der traditionellen Siegerehrung ging am<br />

Samstag, 29. Dezember 2012 das elfte internationale<br />

Juniorenturnier in der Tägi-Halle zu<br />

Ende. Insgesamt hatten 13 Mannschaften<br />

aus drei Ländern in drei Gruppen (U14 Knaben,<br />

U16 Mädchen und Knaben) an dem<br />

dreitägigen Hallenhockey-Event teilgenommen.<br />

Es sei vorausgeschickt: keine der einheimischen<br />

Mannschaften konnten am Ende auf<br />

dem obersten Treppchen stehen; die Siegertrophäen<br />

gingen allesamt an unsere Gäste<br />

aus Deutschland und Österreich.<br />

Erstmals wurde dieses Jahr nur in drei Gruppen<br />

gespielt, weil <strong>Rotweiss</strong> <strong>Wettingen</strong> in der<br />

U14-Mädchen-Kategorie<br />

zu wenige Spielerinnen<br />

für eine<br />

Mannschaft zur Verfügung<br />

hatte. Es ist<br />

ein Alarmzeichen in<br />

dem Verein, der im<br />

Schweizer Damenhockey<br />

das Mass<br />

aller Dinge darstellt.<br />

Mädchen aller Altersgruppen,<br />

welche<br />

gerne Hockey spielen<br />

würden, werden<br />

dringend gesucht! Macht Werbung bei euren<br />

Klassenkameradinnen, Freundinnen, Nachbarinnen,<br />

Cousinen etc. Je jünger die Mädchen<br />

sind, desto besser!<br />

Das Turnier begann am Donnerstagmittag<br />

um 12.00 Uhr mit den Gruppenspielen in<br />

allen Gruppen. Am Freitag ab 14.40 Uhr<br />

waren in den beiden Knaben-Gruppen<br />

bereits die ersten Halbfinalspiele auf<br />

dem Spielplan. Bei den U14-Knaben<br />

verloren dabei die RWW-Jungs ihr<br />

Halbfinale unglücklich gegen den<br />

späteren Turniersieger AV Arminen<br />

Wien. Das zweite Halbfinalspiel mit<br />

RWW-Beteiligung brachte die Paarung<br />

RWW U16 gegen Swiss Hockey, also die<br />

U16-Nationalmannschaft, natürlich ohne<br />

die <strong>Rotweiss</strong>-Cracks. Im Gruppenspiel gegen<br />

den gleichen Gegner hatten die <strong>Rotweiss</strong>en<br />

noch ganz klar gewonnen. Allerdings natürlich<br />

gegen eine Mannschaft, welche in dieser<br />

Formation zum ersten Mal überhaupt<br />

zusammen spielte. Das Halbfinale zwischen<br />

den beiden Mannschaften entwickelte sich<br />

zu einem wahren Hitchcock-Krimi und woghin<br />

und her. Nachdem anfänglich die <strong>Rotweiss</strong>en<br />

geführt hatten, stand es plötzlich 3 zu 2<br />

für die Schweizer Auswahl, welche von<br />

ihrem deutschen Trainer, Daniel Weisser,<br />

hervorragend auf das Spiel eingestellt worden<br />

war. <strong>Rotweiss</strong> gelang aber noch der Ausgleich<br />

und ein Penaltyschiessen musste über<br />

den Sieg und damit den Einzug ins Finale<br />

entscheiden. Dieses ging klar zugunsten der<br />

Einheimischen aus, hielt doch Joel Schüpbach<br />

gleich alle drei geschossenen Penalties.<br />

Bei den U16-Mädchen kämpften die Einheimischen<br />

unglücklich, verloren ihre Spiele oft<br />

ganz knapp und kamen in den Gruppenspielen<br />

nicht über den letzten Platz heraus. Dies<br />

hiess – beim diesjährigen Spielplan – dass<br />

sie am Samstag überhaupt nicht mehr spielen<br />

konnten, weil nur noch die Plätze 1 bis 4<br />

ausgespielt wurden. Dies war sicher schade<br />

und ein Wermutstropfen auf dieses sonst<br />

auch dieses Jahr wieder hervorragend organisierte<br />

und ausgetragene Junioren-Turnier.<br />

In den Finalspielen am Samstag setzten sich<br />

dann bei den Mädchen der HC Ludwigsburg<br />

gegen Hanau und bei den U14-Jungs unsere<br />

Gäste vom SV Arminen aus Wien gegen den<br />

TSV Grünwald durch. Im Finale der U16-Knaben<br />

mussten sich unsere Jungs schliesslich<br />

gegen den HC Ludwigsburg geschlagen<br />

geben. Dazu sei aber noch erwähnt, dass eine<br />

Woche später beim Turnier in Bietigheim (D)<br />

die Revanche für diese Finalniederlage gelang<br />

und der gleiche Gegner, wiederum im Finale,<br />

mit 1 zu 0 bezwungen werden konnte.<br />

Ein grosses Dankeschön geht natürlich auch<br />

dieses Jahr wieder ans OK unter der Leitung<br />

von Vizepräsident Andy Trösch, welches das<br />

ganze Turnier bestens vorbereitet und durchgeführt<br />

hat. Insbesondere gilt der Dank<br />

natürlich auch Barbara Wassmer, welche mit<br />

ihrer Küchenmannschaft die 13 Mannschaften<br />

während drei Tagen kulinarisch verwöhnt<br />

hat; Thesi Schnyder, welche unsere Gastmannschaften<br />

eingeladen und betreut hat;<br />

Martin Hofstetter, der für reibungslose Transporte<br />

sorgte; Alexandra Wälti, welche die<br />

Finanzen im Griff hatte; und schliesslich<br />

Daniel Dziemba und Röbi Egloff, welche für<br />

den Turnierplan und Spielbetrieb zuständig<br />

waren. Dieses OK braucht übrigens dringend<br />

eine Erneuerung! Eltern, deren Kinder die<br />

nächsten Jahre am Turnier spielen werden,<br />

sind ultimativ aufgefordert, sich an der Organisation<br />

zu beteiligen! Konkret sind die Posten<br />

OK-Präsident, Finanzen und Food Service<br />

neu zu besetzen. Ohne ein OK findet<br />

das Turnier nicht statt!<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!