18.11.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf Thromboseprophylaxe Umgang mit ... - QuePNet

Unterrichtsentwurf Thromboseprophylaxe Umgang mit ... - QuePNet

Unterrichtsentwurf Thromboseprophylaxe Umgang mit ... - QuePNet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Berührung gekommen. Insbesondere den Einsatz von ATS haben alle Kurs<strong>mit</strong>glieder<br />

beobachten können. Darüber hinaus gehörte das Anziehen der Strümpfe für einige<br />

SchülerInnen schon zu ihrem Aufgabenbereich, jedoch nur teilweise <strong>mit</strong> einer<br />

entsprechenden Anleitung durch die Pflegekräfte. In einer kurzen Befragung wurde das<br />

Interesse der SchülerInnen nach einer Anleitung und Übungen hierzu deutlich. Jede<br />

SchülerIn besitzt als zentrale Pflegeliteratur für die gesamten Ausbildungszeitraum das<br />

Buch „Krankenpflegehilfe“ (Frey, 1996).<br />

Die Mitarbeit der SchülerInnen im gelenkten Unterrichtsgespräch ist i.d.R. sehr<br />

engagiert, so dass die Aufmerksamkeit des Plenums auch bei Wortmeldungen einer<br />

MitschülerIn relativ hoch ist. Allerdings haben manche Auszubildenden Schwierig-keiten<br />

beim Versuch, komplexere Sachverhalte sofort zu erfassen. Der Kurs war bislang bei<br />

praktischen Übungen stets motiviert, was i.d.R. zu sehr guten Arbeits-ergebnissen<br />

führte. Diese Arbeitstechnik bietet sich darüber hinaus wegen der relativ kleinen<br />

Gruppengröße an, die es einfacher macht, dass eine bestimmte praktische<br />

Pflegetechnik von jeder SchülerIn ausreichend geübt werden kann. Die vergleichs-weise<br />

geringe Größe des Kurses ist vermutlich auch einer der Gründe für eine ausgeprägte<br />

Solidarität zwischen den SchülerInnen in der gesamten Gruppe.<br />

1.3 Voraussetzungen seitens des Settings<br />

Die geplante Unterrichtsstunde soll als Abschluss der Reihe in erster Linie praktischen<br />

Übungen gewidmet sein. Daher findet sie in einem der beiden zur Verfügung stehenden<br />

Demoräume der Schule statt. Dieser besteht aus einem größeren und einem kleineren<br />

Raum <strong>mit</strong> jeweils 3 Krankenbetten. Der größere Raum ist u.a. <strong>mit</strong> einer ausreichenden<br />

Anzahl von Stühlen (z.B. für eine theoretische Einstiegsphase zu Beginn der Stunde)<br />

und einem Overheadprojektor ausgestattet.<br />

Die Schule verfügt über eine große Anzahl von Antithrombosestrümpfen der Fa.<br />

Beiersdorfer (Comprinet S) in unterschiedlichen Größen, die auch in den meisten<br />

Einsatzorten der SchülerInnen verwendet werden. Es fehlt bei diesen jedoch zum Teil<br />

eine ausreichende Anzahl von Strümpfen der kleineren Größen. Daher besteht die<br />

Möglichkeit, bei den Übungen ggf. auf Strümpfe der Fa. Braun-S<strong>mit</strong>h und Nephew<br />

(Tensopress) auszuweichen. Für praktische Übungen existieren zudem eine<br />

ausreichende Anzahl Maßbänder und jeweils ein Satz handlicher eingeschweißter<br />

Maßtabellenkarten zu jedem Produkt.<br />

Zum Team der Einrichtung zählt eine Praxisanleiterin, zu deren Aufgaben die Teilnahme<br />

an praktischen Übungen in der Rolle einer Co-Teacherin gehört. Eine solches Vorgehen<br />

ist in dieser Unterrichtsstunde vorgesehen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!