18.11.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf Thromboseprophylaxe Umgang mit ... - QuePNet

Unterrichtsentwurf Thromboseprophylaxe Umgang mit ... - QuePNet

Unterrichtsentwurf Thromboseprophylaxe Umgang mit ... - QuePNet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lerngruppe, da sich der Kurs wie erwähnt bei eigenen Beiträgen bislang i.d.R. sehr<br />

aufmerksam gezeigt hat. Sollte sich zu dieser Demonstration niemand bereit erklären,<br />

so werden die Praxisanleiterin und ich die „Umstülpmethode“ zeigen, wobei mir die<br />

Rolle des Patienten zukommen wird. Die Visualisierung der Arbeitsschritte durch den<br />

OHP (Folie s. Anhang) soll die Technik noch einmal kurz verfestigen. Nach der<br />

Einteilung des Kurses in Zweiergruppen, die in Anbetracht des positiven Klimas in der<br />

Gruppe relativ unproblematisch rasch durch die SchülerInnen selbst vorgenommen<br />

werden soll, und der Verteilung der Arbeitsmaterialien beginnt die<br />

Gruppenarbeitsphase.<br />

Schlussteil:<br />

Im Schlussteil erfolgt eine kurze Reflektion der Eindrücke der SchülerInnen im<br />

Klassenverbund (Sitzordnung unverändert). Im Rahmen dieses Gesprächs wird nun das<br />

angesprochene Handlungsschema von Arets et al. (1999) besprochen und dessen Vorund<br />

Nachteile diskutiert. Nach Beendigung dieser Auswertungsphase schließt die<br />

Lehrkraft die Stunde ab. Falls noch zeitlicher Spielraum besteht, soll den SchülerInnen<br />

die Gelegenheit gegeben werden, das Anmessen und Anziehen <strong>mit</strong> anderen Partnern<br />

zu üben.<br />

Es könnte auch der Fall eintreten, dass nicht alle SchülerInnen an die Bitte,<br />

entsprechende Kleidung <strong>mit</strong>zubringen, gedacht haben. In diesem Fall übernehmen<br />

diese SchülerInnen nur die Rolle der Pflegekraft, die restliche Planung bleibt<br />

unverändert. Sollte die überwiegende Mehrzahl der SchülerInnen keine adäquate<br />

Kleidung dabei haben, würde evtl. auf die Demonstration der „Umstülpmethode“ direkt<br />

die Diskussion über das Handlungsschema folgen, dann würde dieser allerdings eine<br />

längere, intensivere Lesephase auf seiten der KursteilnehmerInnen vorausgehen.<br />

Außerdem könnte sich die Lehrkraft für Übungen der SchülerInnen zur Verfügung stellen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!