18.11.2013 Aufrufe

Eleganter Bericht

Eleganter Bericht

Eleganter Bericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erziehungsgeld und Elternzeit – <strong>Bericht</strong> des Jahres 2003<br />

In der Bundesländerperspektive zeigt sich, dass die Inanspruchnahme von Elternzeit bei<br />

den Empfängerinnen und Empfängern von Erziehungsgeld sehr unterschiedlich ist und in den<br />

Fällen, in denen beide Elternteile nicht gleichzeitig Elternzeit nehmen, in den westdeutschen<br />

Bundesländern 2003 von 38,9% in Berlin und 64,2% in Bayern reicht (vgl. Tabelle 13). Im<br />

Vergleich zu dem Durchschnittswert des westdeutschen Landesteils von 54,1% ergibt sich<br />

somit eine breite Spannweite durch die scheinbar unterschiedlichen Bedürfnisse der Eltern in<br />

Bezug auf die Elternzeit in den westdeutschen Ländern. Für die ostdeutschen Bundesländer<br />

ergibt sich eine geringere Spannweite von 50,3% in Mecklenburg-Vorpommern und 59,0%<br />

in Thüringen; die Werte weichen weniger stark vom Durchschnittswert des ostdeutschen Landesteils<br />

ab.<br />

Tabelle 13: Inanspruchnahme von Elternzeit beim Erstantrag (Bundesländer; 2003; Angaben absolut<br />

und in %; aufsteigend sortiert nach dem Anteil der bewilligten Erstanträge, bei denen beide<br />

Eltern nicht gleichzeitig Elternzeit nehmen)<br />

Anzahl der bewilligten Erstanträge<br />

zum Erziehungsgeld<br />

2003<br />

Anteil der bewilligten Erstanträge auf Erziehungsgeld,<br />

bei denen ...<br />

Angaben<br />

absolut<br />

Anteil<br />

in %<br />

beide Elternteile<br />

nicht<br />

gleichzeitig<br />

Elternzeit<br />

nehmen<br />

in %<br />

beide Elternteile<br />

gleichzeitig<br />

Elternzeit<br />

nehmen<br />

in %<br />

Elternzeit<br />

nicht in Anspruch<br />

genommen<br />

wird<br />

in %<br />

Deutschland 647.031 100,0 54,4 0,2 45,4<br />

Westd. + Berlin 549.448 100,0 54,1 0,2 45,7<br />

Ostdeutschland 97.583 100,0 55,9 0,4 43,7<br />

Berlin 27.023 100,0 38,9 0,1 61,0<br />

Bremen 4.850 100,0 47,6 0,0 52,4<br />

Nordrhein-Westf. 147.376 100,0 47,7 0,1 52,1<br />

Saarland 7.161 100,0 49,4 0,1 50,5<br />

Mecklenburg-Vor. 12.731 100,0 50,3 0,4 49,2<br />

Hamburg 14.234 100,0 52,9 0,4 46,8<br />

Niedersachsen 64.106 100,0 53,3 0,3 46,4<br />

Sachsen-Anhalt 17.126 100,0 53,7 0,2 46,2<br />

Rheinland-Pfalz 28.737 100,0 55,0 0,3 44,7<br />

Brandenburg 17.412 100,0 55,2 0,3 44,5<br />

Schleswig-Holstein 23.085 100,0 56,1 0,7 43,2<br />

Hessen 49.805 100,0 56,1 0,2 43,6<br />

Sachsen 33.598 100,0 58,1 0,7 41,2<br />

Baden-Württem. 88.792 100,0 58,2 0,2 41,6<br />

Thüringen 16.716 100,0 59,0 0,1 40,9<br />

Bayern 94.279 100,0 64,2 0,1 35,7<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt: Erziehungsgeldstatistik 2003; eigene Berechnungen<br />

In Ostdeutschland wollen zudem weniger Personen, die Elternzeit in Anspruch nehmen,<br />

dies über den 12. Lebensmonat des Kindes hinaus aufrechterhalten und somit eher wieder in<br />

die Berufstätigkeit mit mehr als 30 Stunden wöchentlich zurückkehren als in Westdeutschland.<br />

Während 89,7% der westdeutschen Personen über den 12. Lebensmonat des Kindes<br />

hinaus Elternzeit nehmen, sind es in Ostdeutschland nur 64,4% (vgl. Abbildung 20).<br />

Dortmunder Arbeitstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!