18.11.2013 Aufrufe

KOMMUNIKATION IN RECHNERNETZEN ... - Informatik

KOMMUNIKATION IN RECHNERNETZEN ... - Informatik

KOMMUNIKATION IN RECHNERNETZEN ... - Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K O MMUNIK AT I ON <strong>IN</strong> <strong>RECHNERNETZEN</strong><br />

es zum guten Ton, dass die Rollen nach zumutbaren Zeitabschnitten getauscht werden. Beim<br />

Telefongespräch ergeben sich die Gelegenheiten für den Rollentausch sozusagen automatisch,<br />

z.B. dadurch, dass der momentane "Sender" eine Frage stellt oder eine Pause macht.<br />

Schwieriger zu organisieren ist eine Kommunikation zwischen vielen Teilnehmern. Wenn wir<br />

Wert darauf legen, dass nach dem Ende der "Kommunikationssitzung" alle Teilnehmer über alle<br />

Informationen verfügen, die während der Sitzung genannt wurden, dann muss zumindest<br />

gewährleistet sein, dass stets nur einer der Teilnehmer spricht und alle anderen müssen<br />

zuhören! So sollte Schulunterricht eigentlich ablaufen... Wenn hingegen z.B. bei der<br />

Generalversammlung eines Kleintierzüchtervereins alle anwesenden Mitglieder dauernd munter<br />

durcheinanderreden, wird am Ende der Veranstaltung keiner der Anwesenden einen Überblick<br />

darüber haben, welche Argumente es für oder gegen die vorgeschlagene Satzungsänderung<br />

gibt.<br />

Übertragungssicherheit<br />

Woher weiß ich, ob die Information, die ich abgeschickt habe, auch unverfälscht beim<br />

Empfänger ankommt? Um im Bild zweier sich unterhaltender Menschen zu bleiben: Es ist<br />

durchaus nicht unproblematisch, wenn eine Freundin sagt „Ich habe keinen Bock“, und die<br />

andere versteht „Ich habe keinen Rock“...<br />

Wenn wir also ganz allgemein die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilnehmern<br />

organisieren sollen, dann haben wir dabei zumindest die folgenden Aufgaben zu lösen:<br />

1. Informationen müssen physikalisch zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden<br />

können.<br />

Hier geht es um die Frage, wie die einzelnen Teilnehmer miteinander verbunden sind.<br />

Sind alle mit allen verbunden? Oder hat nur der „Chef“ eine Verbindung zu allen<br />

anderen? Dann wird auch zu klären sein, wie die Information von A nach B gelangt: Per<br />

Schallwelle vielleicht ..... Welche technisch-physikalischen Geräte sind nötig, um in einem<br />

Computernetz Informationen austauschen zu können?<br />

2. Jeder der Teilnehmer muss für die anderen identifizierbar sein.<br />

Dies erreicht man, indem man jeden der Teilnehmer eindeutig kennzeichnet, ihm also<br />

einen unverwechselbaren Namen gibt. Im Falle von Computernetzen reden wir von der<br />

"Adresse" eines Computers: durch die Adresse ist der jeweilige Rechner eindeutig<br />

identifiziert.<br />

3. Der Ablauf des eigentlichen Informationsaustauschs zwischen den einzelnen Teilnehmern<br />

muss organisiert werden.<br />

Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass der Kommunikationsprozess in eine Folge<br />

genau definierter Einzelschritte zerlegt wird, die wohlbestimmten strengen Regeln<br />

gehorchen müssen. Eine solche Menge von Definitionen und Regeln nennen wir ein<br />

"Protokoll".<br />

4. Fehler in der Kommunikation müssen vermieden werden.<br />

Solche Fehler sind nicht so selten wie man vielleicht denkt. Nicht jede Leitung in der<br />

ganzen Welt hat die Qualität, die man sich wünschen würde. Daher gehen immer wieder<br />

Daten verloren oder werden bei der Übertragung verändert.<br />

Auch dazu gibt es Protokolle, die festlegen, wie mit Fehlern umzugehen ist. Mit Hilfe<br />

einer zusätzlichen Information (Parity Bit) wird beispielsweise versucht, Fehler<br />

aufzuspüren.<br />

Schaller (02.07.10) Seite 5 / 43 <strong>IN</strong>FORMATIK RP FREIBURG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!