18.11.2013 Aufrufe

KOMMUNIKATION IN RECHNERNETZEN ... - Informatik

KOMMUNIKATION IN RECHNERNETZEN ... - Informatik

KOMMUNIKATION IN RECHNERNETZEN ... - Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K O MMUNIK AT I ON <strong>IN</strong> <strong>RECHNERNETZEN</strong><br />

Die Datenbelastung der zentralen Station ist sehr hoch, da alle Netzverbindungen darüber<br />

laufen. Das Netzwerk funktioniert so lange, bis die Zentralstation ausfällt. Das zentrale Netzwerk<br />

ist leicht erweiterbar, und einfach zu pflegen. Dank sinkender Kabelpreise und neuer Protokolle<br />

fallen die Nachteile (große Kabellänge, komplexe Verkabelung) nicht mehr ins Gewicht. Dafür<br />

liefert die Sterntopologie den Vorteil, jedes Endgerät gezielt ansprechen zu können. Bei<br />

kleineren Netzwerken oder auch Telefonanlagen ist die Sterntopologie Standard.<br />

Baum-Topologie<br />

Die Baum-Topologie ist eine erweiterte Stern-Topologie. Größere Netze<br />

nehmen eine solche Struktur an. An der Wurzel und jeder Verästelung befinden<br />

sich Switches. Dabei ist die Netzwerklast an der Wurzel des Baumes<br />

am höchsten. Dort muss ein leistungsfähiger Switch verwendet<br />

werden.<br />

In den meisten Schulen wird diese Topologie verwendet. Der zentrale Server ist dabei direkt an<br />

der Wurzel des Baums angebunden. Von dort gehen Leitungen in die einzelnen Gebäude /<br />

Gebäudeteile. Innerhalb dieser Gebäude werden die einzelnen Netzwerkanschlüsse über<br />

weitere Switches angeschlossen.<br />

Bus-Topologie<br />

Die Bus-Topologie besteht aus mehreren Stationen, die hintereinander oder<br />

nebeneinander in Reihe angeordnet sind. Die Stationen sind über eine<br />

einzige gemeinsame Leitung miteinander verbunden. Eine zentrale<br />

Netzwerkkomponente, die die Abläufe auf dem Bus regelt, gibt es nicht.<br />

Daher kann immer nur ein Knoten Daten senden. Die Stationen, die nicht<br />

als Empfänger adressiert sind, ignorieren die Daten.<br />

Diese Topologie spart zwar Kosten für die Leitungen, ist aber ansonsten der<br />

Stern/Baumtopologie unterlegen. Sie wird daher kaum mehr für die Vernetzung von Computern<br />

verwendet. Sie kommt aber noch innerhalb des Computers beim Verbinden von RAM und<br />

Prozessor oder beim Anschluss von USB-Geräten an den Computer zum Einsatz.<br />

Ring-Topologie<br />

Die Ring-Topologie ist eine geschlossene Kabelstrecke in der die Netzwerk-<br />

Stationen im Kreis angeordnet sind. Das bedeutet, dass an jeder Station ein<br />

Kabel ankommt und ein Kabel abgeht.<br />

Bei dieser Topologie bestehen die Knoten des Rings in der Regel aus<br />

Verteilern, an die mehrere Computer angeschlossen sind.<br />

Vermaschte Topologie<br />

In der vermaschten Topologie sind die einzelnen Knoten über mehrere<br />

Wege miteinander verbunden. Dadurch bleibt dieses Netz auch bei<br />

Ausfall einzelner Leitungen oder Knoten funktionsfähig.<br />

Das Internet ist in weiten Teilen ein vermaschtes Netz. Trotzdem gibt es<br />

"Hauptverkehrsadern" (die Backbone-Leitungen), die einem Bus ähneln.<br />

Die einzelnen Knoten stellen dabei die Schnittstellen (Router) zu den<br />

lokalen Netzwerken dar, die in einer eigenen Topologie realisiert sind.<br />

Schaller (02.07.10) Seite 7 / 43 <strong>IN</strong>FORMATIK RP FREIBURG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!