18.11.2013 Aufrufe

Neue Mögl. Rutschungsentwässerung geändert - Nodig-Bau.de

Neue Mögl. Rutschungsentwässerung geändert - Nodig-Bau.de

Neue Mögl. Rutschungsentwässerung geändert - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viele Hanglagen unterliegen einer fortwähren<strong>de</strong>n Gefährdung durch natürlichem o<strong>de</strong>r<br />

künstlichem Hangeinschnitt. Flüsse, die an einem Prallhang nagen, Bäche, die Kerben in<br />

einen Hang einschnei<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r Ein- und Anschnitte künstlicher Art erzeugen oft steilere o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>rsförmige Hangsituationen, als zuvor bestan<strong>de</strong>n.<br />

Da Horizontalbohranlagen selbstfahrend sind und mit ihren Kettenantrieben auch schweres<br />

Gelän<strong>de</strong> bewältigen können, sind sie gut geeignet für <strong>de</strong>n Einsatz auf dürftigen Wegen in<br />

Feld und Flur. Mit kleinen kompakten Bohranlagen ohne großes Eigengewicht lassen sich<br />

verhältnismäßig lange horizontale bis schräge Strecken in bindigen Bö<strong>de</strong>n erbohren. Gera<strong>de</strong><br />

diese Bö<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen es konventionelle Bohranlagen schwer haben, sind mit <strong>de</strong>n<br />

Lockergesteinsbohrköpfen <strong>de</strong>r Horizontalbohrgeräte gut und schnell zu bohren. Die<br />

Bohrungen können dank eines zweigliedrigen Bohrkopfes in weichen Bö<strong>de</strong>n auch gleich im<br />

Enddurchmesser erzeugt wer<strong>de</strong>n.<br />

2.6 Lange Bohrstrecken zur Entwässerung von Bergrücken<br />

Für manche Stabilisierungsmaßnahmen sind lange Bohrungen erfor<strong>de</strong>rlich, etwa wenn<br />

flache, lange Hanglagen, ganze Bergrücken o<strong>de</strong>r ganze Bergabschnitte zu entwässern sind<br />

o<strong>de</strong>r kritische, schweben<strong>de</strong> Grundwasserkörper zu durchörtern sind. Beim 5. Kolloquium<br />

„<strong>Bau</strong>en in Bo<strong>de</strong>n und Fels“ <strong>de</strong>r Technischen Aka<strong>de</strong>mie Esslingen wur<strong>de</strong> von Th. BENZ<br />

(2006) sehr ausführlich von solch einem Anwendungsfall im Nor<strong>de</strong>n von Ulm berichtet. Mit<br />

einer Großbohranlage wur<strong>de</strong> ein breiter und flacher Bergrücken fächerförmig unterbohrt und<br />

so ein schweben<strong>de</strong>r Grundwasserkörper basisentwässert, <strong>de</strong>r eine ehemalige Gleitfläche<br />

hätte aktivieren können. In Südost-Europa (z.B. Ungarn, Rumänien, Bulgarien) sind lange<br />

Horizontalbohrungen zur Entwässerung gleitfähiger Bo<strong>de</strong>nhorizonte stärker verbreitet als in<br />

Mitteleuropa.<br />

2.7 Kurze Bohrstrecken für instabile Schieferhänge -<br />

Beispiele für Rutschungsstabilisierungen im Sauerland<br />

Durch einen tieferen <strong>Bau</strong>einschnitt in einer Hanglage in Lennestadt für <strong>de</strong>n <strong>Bau</strong> einer<br />

Werkhalle wur<strong>de</strong> das natürliche Gleichgewicht eines Berghanges gestört. Der Berg besteht,<br />

wie vorwiegend im Sauerland, aus <strong>de</strong>vonischem Tonschiefer und in <strong>de</strong>n unteren Hanglagen<br />

liegt mächtiges Hangschuttmaterial aus stückig zersetztem und zu Lehm verwittertem<br />

Tonschiefer vor. Das Hangschuttmaterial ist aufgrund hoher Nie<strong>de</strong>rschläge und ver<strong>de</strong>ckter<br />

Quellaustritte permanent sehr wassergesättigt. Der <strong>Bau</strong>einschnitt griff etwa 40 Meter weit in<br />

<strong>de</strong>n Hangschutt ein. Der dadurch steile Hanganschnitt hinter einer neu errichteten Werkhalle<br />

zeigte sehr bald kleine Rutschungsausbrüche und Bewegungsmerkmale.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!