19.11.2013 Aufrufe

von Rechtsanwalt Dieter Merz - Anwaltskanzlei Merz - Dresden

von Rechtsanwalt Dieter Merz - Anwaltskanzlei Merz - Dresden

von Rechtsanwalt Dieter Merz - Anwaltskanzlei Merz - Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prognose muss er in ihren Einzelheiten und ihren Grundlagen darlegen und für den Fall, dass sie vom<br />

Arbeitnehmer im Prozess bestritten wird, auch beweisen können.<br />

Dazu zählen die Daten und Fakten des Betriebs, anhand derer sich zum Zeitpunkt der Einstellung des<br />

Arbeitnehmers der aktuelle Beschäftigungsbedarf erkennen lässt, die zum Zeitpunkt des Abschlusses<br />

des befristeten Arbeitsvertrags konkret vorhandenen Daten über die künftige Entwicklung des<br />

Personalbedarfs und die dieser Planung wiederum zu Grunde liegenden Parameter, ferner die sich<br />

aus alledem ableitende konkrete Personalplanung des Arbeitgebers und speziell in ihren<br />

Konsequenzen für die Befristung des umstrittenen Arbeitsverhältnisses.<br />

Tipp:<br />

All diese Voraussetzungen lassen sich, gerade vor dem Hintergrund betrachtet, dass<br />

Rechtsstreitigkeiten überwiegend längere Zeit nach der Befristungsabrede geführt werden, nur dann<br />

vom Arbeitgeber erfolgversprechend präsentieren, wenn sie bei Abschluss der Befristungsabrede<br />

zusammengestellt und dokumentiert wurden.<br />

Da es für die Wirksamkeit der Befristung auf die Umstände im Zeitpunkt des Vertragsschlusses<br />

ankommt, gehört es zu den Konsequenzen des Prognoseprinzips, dass es grundsätzlich unerheblich<br />

ist, ob sich die Prognose im Nachhinein bewahrheitet oder ob dies wegen später eintretender, bei<br />

Vertragsschluss nicht vorhersehbarer Umstände, nicht der Fall ist.<br />

Im Arbeitsgerichtsprozess hängt allerdings der Umfang der Darlegungs- und Beweislast da<strong>von</strong> ab, ob<br />

sich die Prognose später als zutreffend erweist oder nicht.<br />

Zunächst muss der Arbeitgeber eine Prognose erstellen, der konkrete Anhaltspunkte anhand der<br />

Gegebenheiten des Betriebs zu Grunde liegen. Die tatsächlichen Grundlagen der Prognose hat der<br />

Arbeitgeber im Rechtsstreit darzulegen, damit der Arbeitnehmer die Möglichkeit erhält, deren<br />

Richtigkeit im Zeitpunkt des Vertragsschlusses zu überprüfen. Nach der Rechtsprechung des BAG ist<br />

diese Prognose Teil des Sachgrundes für die Befristung (BAG vom 25.08.2004, 7 AZR 7/04).<br />

Wird die Prognose des Arbeitgebers durch die nachfolgende Entwicklung bestätigt, besteht eine<br />

ausreichende Vermutung dafür, dass sie hinreichend fundiert erstellt wurde und damit die Befristung<br />

sachlich gerechtfertigt ist. Es ist dann Aufgabe des Arbeitnehmers, Tatsachen vorzubringen, die die<br />

Richtigkeit der Prognose zum Zeitpunkt des Abschlusses des Zeitvertrags infrage stellen (BAG vom<br />

25.08.2004, 7 AZR 7/04).<br />

Erweist sich die Prognose hingegen im Nachhinein als unzutreffend, muss der Arbeitgeber im<br />

Einzelnen darlegen, dass die tatsächliche Entwicklung aufgrund unvorhersehbarer Umstände anders<br />

verlaufen ist als bei Vertragsschluss prognostiziert. Gelingt ihm dazu ein widerspruchsfreier, als richtig<br />

festzustellender Tatsachenvortrag, ist die Befristung trotz des Auseinanderfallens <strong>von</strong> Prognose und<br />

tatsächlichem Verlauf wirksam.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!