19.11.2013 Aufrufe

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen Sammlung aus oder er vermittelte Kontakte,<br />

um beispielweise auch Indisch Gelb<br />

präsentieren zu können.<br />

Dieses tiefdunkle Gelb mit einer strahlenden<br />

Leuchtkraft war in der indischen<br />

Malerei sehr verbreitet und wurde auch in<br />

Europa geschätzt. Nachweislich erscheint<br />

es das erste Mal in einem Bild des holländischen<br />

Malers Jan Vermeer: "Frau mit<br />

Waage" malte er zwischen 1662 und 16<strong>64</strong>.<br />

Im Jahr 1921 verbot die britische Kolonialregierung<br />

in Indien die Produktion. Das<br />

wegen seiner Lichtechtheit so geschätzte<br />

Gelb war das Produkt einer Tierquälerei,<br />

eines künstlich herbeigeführten, krankhaften<br />

Stoffwechsels von Rindern. Eine „Diät“<br />

aus Mangoblättern und geringste Wasserzufuhr<br />

brachte die Rinder dazu, einen<br />

hochkonzentrierten gelben Urin auszuscheiden.<br />

Dieser Urin wurde nochmals durch<br />

Aus dem Museum<br />

Erhitzen eingedampft und der gelbe Farbstoff<br />

zu Kugeln, den oben erwähnten Piuri,<br />

gepresst. Die historische Farbstoffsammlung<br />

der Technischen Universität Dresden<br />

besitzt noch ein Glas mit einigen solchen<br />

faustgroßen Piuris. Professor Hartmann,<br />

der ehrenamtliche Hüter dieser weltweit<br />

einzigartigen Sammlung von über 12.000<br />

Proben natürlicher und synthetischer Farbmittel,<br />

stellt freundlicherweise ein kleines<br />

Stück des historischen Materials dem Museum<br />

<strong>für</strong> das Farboktogon zur Verfügung.<br />

Stefan Muntwyler reicht eine noch viel<br />

kleinere Menge, die er ebenfalls aus der<br />

Dresdner Sammlung bekommen hat, um<br />

ein Farbmuster zu erstellen. Dank der Unterstützung<br />

aus Dresden und der großen<br />

Lichtechtheit dieses Pigments wird das Indisch<br />

Gelb nach der Eröffnung im Mai<br />

2013 noch lange im Museum leuchten.<br />

Susanne Kridlo<br />

Literatur:<br />

Stefan MUNTWYLER, H. SCHNEIDER, G. KREMER: Farbpigmente, Farbstoffe -Farbgeschichten.<br />

Winterthur 2011<br />

Margarete BRUNS: Das Rätsel der Farbe: Materie und Mythos. Stuttgart 1997<br />

Victoria FINLEY: Das Geheimnis der Farben: Eine Kulturgeschichte. München 2003<br />

Stefan Muntwyler und Kuratorin Susanne Kridlo vor der Auslage der gelben Farbmuster<br />

32 <strong>Mitteilungen</strong> Nr. <strong>64</strong> September 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!