19.11.2013 Aufrufe

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Focus<br />

Mauerwerk in den Weinbergsterrassen bei Quarzit-Tagebau Saalburg zw. Bad Homburg u.<br />

Rüdesheim (Photo: HLUG).<br />

Usingen (Foto: CEMEX Kies & Splitt GmbH).<br />

Abgebaut wird in Hessen nur der hochwertige<br />

Taunusquarzit. Das hauptsächlich<br />

feinkörnige hellgraue bis weiße Gestein sondert<br />

überwiegend bankig bis plattig ab und<br />

besteht zu 93% aus Quarz, zu ca. 7% aus<br />

Hellglimmer und Feldspat. Der Quarzit wird<br />

fast ausschließlich als gebrochener Naturstein<br />

gewonnen. Typisch <strong>für</strong> Taunusquarzit<br />

ist das dichte Korngefüge, das dem Gestein<br />

die besondere Festigkeit verleiht. Der Taunusquarzit<br />

erfüllt die Anforderungen des<br />

Straßenbaus an einen Zuschlagstoff, der in<br />

der Verschleißschicht der Asphaltstraße eingebaut<br />

wird. Er führt zu einer Aufhellung<br />

der Asphaltdecke, erzielt eine Geräuschminderung<br />

und trägt daher zur Reduzierung<br />

des Verschleißes und der Energiekosten bei.<br />

Zementquarzite sind im Rheinischen<br />

Schiefergebirge als quarzitischer Sandstein<br />

in unterschiedlich alten Gesteinseinheiten<br />

untergeordnet vertreten. Größere regionale<br />

Verbreitung haben hier der sogenannte<br />

Emsquarzit und der Kammquarzit. Einzelne<br />

Lagen quarzitischer Sandsteine führt<br />

auch der Hessische Buntsandstein. Im Gegensatz<br />

zu diesen Sandsteinen, die aktuell<br />

keine wirtschaftliche Verwendung finden,<br />

werden die jüngsten Zementquarzite, die in<br />

Hessen als sog. Tertiärquarzite oder Braunkohlenquarzite<br />

bekannt sind, mitunter beibrechend<br />

in den tertiären Sandgruben Hessens<br />

gewonnen.<br />

Die Hessische Landessammlung enthält<br />

einige Fundstücke mit hervorragend erhaltenen<br />

Steinkernen fossiler Fauna. Die Brachiopoden<br />

kennzeichnen einen marinen Lebensraum<br />

der vor ca. 410 Millionen von<br />

Jahren entstanden war.<br />

Platyorthis circularis; Bl. 5713 Katzeneln- Spirifer primaevus STEIN.; Bl. 6013 Bingen; Fundbogen;<br />

Fundort: Weißler Höhe; Sammlung ort Rüdesheim, Leingipfel; Sammlung Rose 821 Rose<br />

3449a (HLUG)<br />

se (HLUG)<br />

www.hlug.de/start/geologie/geo-info-hessen/gesteine-des-jahres/gestein-des-jahres-2012-<br />

quarzit.html<br />

36 <strong>Mitteilungen</strong> Nr. <strong>64</strong> September 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!