19.11.2013 Aufrufe

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

Mitteilungen 64 - Nassauischer Verein für Naturkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Focus<br />

Baumarten sind dann konkurrenzkräftiger<br />

– so können sich die Europäischen Lärchen<br />

nur in speziellen Gebirgsräumen oder durch<br />

forstliche Hilfe im Flachland halten.<br />

In Buchenwäldern spielt die Europäische<br />

Lärche eine zunehmend wichtige Rolle. Sie<br />

trägt dort zur Arten- und Strukturvielfalt<br />

bei – und sie liefert eines der wertvollsten<br />

und härtesten heimischen Nadelhölzer.<br />

Durch den hohen Harzgehalt ist Lärchenholz<br />

überaus dauerhaft. Die Bereiche, in<br />

denen es verwendet wurde und auch heute<br />

noch verwendet wird, sind sehr zahlreich,<br />

sowohl im Außen-, als auch im Innenbereich.<br />

Im Außenbereich kommt Lärchenholz<br />

ohne Imprägnierung aus. Es ist das<br />

beste Holz <strong>für</strong> Kübel und Bottiche, sagen<br />

die Böttcher.<br />

Aus dem Harz der Lärche wird Terpentin<br />

gewonnen, daraus dann ein wertvolles Terpentinöl,<br />

ein wirksames Heilmittel und die<br />

Grundlage <strong>für</strong> Heilsalben. Rezepte wurden<br />

schon bei den Römern beschrieben. Grüne<br />

Lärchennadeln als Badezusatz sollen Wunder<br />

bewirken und Inhaltsstoffe von Holz<br />

und Nadeln werden heute in der Kosmetikindustrie<br />

verwendet.<br />

Gegen die meisten Schadstoffe ist die<br />

Europäische Lärche relativ tolerant, wohl<br />

auch, weil sie jeden Nadeljahrgang im<br />

Herbst abwirft. Nur Ozon macht ihr Probleme.<br />

Nach neuesten Untersuchungen in<br />

England ist die Europäische Lärche die<br />

Baumart mit dem höchsten Potenzial zur<br />

Verbesserung der Luftqualität in Städten.<br />

Es sollten daher mehr Europäische Lärchen<br />

in den Städten gepflanzt werden. Auch in<br />

Gärten wäre sie passend: Sie lässt viel<br />

Licht durch, treibt sehr früh im Frühling<br />

aus und verfärbt sich spät im Herbst.<br />

Europäische Lärche.<br />

http://baum-des-jahres.de/index.php?id=47&tx_ttnews[tt_news]= 12&cHash=<br />

bc9ea0a9f03526fb848b422deb4cfcc4<br />

40 <strong>Mitteilungen</strong> Nr. <strong>64</strong> September 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!