19.11.2013 Aufrufe

Programmwoche 18/2010 - ARD.de

Programmwoche 18/2010 - ARD.de

Programmwoche 18/2010 - ARD.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>18</strong>/<strong>2010</strong><br />

Dienstag, 4. Mai <strong>2010</strong> - Fortsetzung<br />

Wer weggeht, <strong>de</strong>n treibt es vorher noch einmal zu seinen Lieblingsplätzen, dachte<br />

Korrespon<strong>de</strong>nt Albrecht Reinhardt, <strong>de</strong>r nach sechs Jahren seinen Arbeitsplatz Moskau<br />

verlässt. Und dort trifft er nochmals die Menschen, die ihm wichtig sind. Daraus wur<strong>de</strong><br />

ein Abschiedsfilm - heiter, mit einem Schuss Traurigkeit.<br />

Katja ist Künstlerin und ihre Spezialität sind in Öl gemalte Pyrami<strong>de</strong>n. Weiße und<br />

gol<strong>de</strong>ne, kleine und riesige. Fast so riesig wie das Stalinhochhaus an <strong>de</strong>r Moskwa, in<br />

<strong>de</strong>m sie geboren wur<strong>de</strong> und das sie jetzt verlassen muss. Katja empfin<strong>de</strong>t es wie eine<br />

Vertreibung.<br />

Die an<strong>de</strong>re Katja ist Geschäftsfrau und Designerin. Im neuen russischen Kapitalismus<br />

groß gewor<strong>de</strong>n, managt sie bei<strong>de</strong>s: Familie und Karriere. Katja zwei ist die<br />

erfolgreiche, junge Moskauerin.<br />

Natascha Titowa war schon im Kalten Krieg <strong>ARD</strong>-Mitarbeiterin in Moskau. Natascha ist<br />

heute Rentnerin, aber immer noch so gut informiert wie kaum eine. Im Majakowski-<br />

Museum erzählt sie von <strong>de</strong>n unglücklichen Liebschaften und <strong>de</strong>m tragischen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

großen Agitprop-Poeten.<br />

Doch auch Bitteres mischt sich in <strong>de</strong>n bunten Moskauer Bil<strong>de</strong>rreigen. Anna<br />

Politkowskaja, eine Journalistin und scharfe Kritikerin <strong>de</strong>s Kreml wur<strong>de</strong> im Oktober<br />

2006 erschossen. Am Grab <strong>de</strong>r mutigen Frau erzählt eine Freundin, dass Anna<br />

Stepanowa Politkowskaja wegen ihrer Arbeit immer wie<strong>de</strong>r anonyme Morddrohungen<br />

erhielt. Doch sie arbeitete unbeirrt weiter - bis zu ihrem gewaltsamen To<strong>de</strong>.<br />

'Eine verrückte Stadt' nennt Reinhardt Moskau in seiner Dokumentation. Und für Katja,<br />

die Designerin ist Moskau ein 'Haifischbecken'. Aber nicht nur, glaubt <strong>de</strong>r Autor. Seine<br />

Streifzüge führen ihn auf <strong>de</strong>n Friedhof, wo Chruschtschow, Raissa Gorbatschowa und<br />

Anton Tschechow begraben sind. Im winterlich verschneiten Pere<strong>de</strong>lkino besucht er die<br />

Datscha <strong>de</strong>s Schriftstellers Boris Pasternak, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Nobelpreis nicht annehmen<br />

durfte. Und schließlich bannt er zum Abschluss 'die Moskauer Freundinnen' noch auf<br />

ein gemeinsames Abschiedsfoto. Natürlich vor großer, abendlicher Kremlkulisse. Die<br />

gibt es eben nur in Moskau.<br />

(Erstsendung 3sat: 15.10.2007)<br />

WDR<br />

17.16<br />

EINSWEITER<br />

Das Magazin<br />

(Erstsendung Einsfestival: 03.05.<strong>2010</strong>)<br />

British Comedy<br />

WDR 17.30 French and Saun<strong>de</strong>rs (21/39)<br />

BBC-Serie Großbritannien 1987 - 2004<br />

(Original mit Untertiteln)<br />

Stand: 30.04.<strong>2010</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD High Definition<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!