19.11.2013 Aufrufe

Programmwoche 18/2010 - ARD.de

Programmwoche 18/2010 - ARD.de

Programmwoche 18/2010 - ARD.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>18</strong>/<strong>2010</strong><br />

Samstag, 1. Mai <strong>2010</strong> - Fortsetzung<br />

Die medizinische Versorgung in Deutschland hat traditionell einen guten Ruf. Allerdings<br />

wer<strong>de</strong>n die Menschen immer älter und <strong>de</strong>r medizinische Fortschritt immer teurer.<br />

Immer häufiger wer<strong>de</strong>n Patienten Leistungen und Medikamente vorenthalten, weil die<br />

gesetzlichen Krankenkassen sie nicht mehr bezahlen. Wird <strong>de</strong>m gesetzlich<br />

versicherten Patienten die bestmögliche Versorgung verwehrt, ohne dass er es merkt?<br />

Bekommt ein Privatpatient eine bessere Behandlung, weil er mehr zahlt? Ist Medizin zu<br />

einem Luxusgut und damit käuflich gewor<strong>de</strong>n? Sandra Maischberger geht dieser Frage<br />

nach, besucht Arztpraxen und Krankenhäuser, spricht mit Patienten, Ärzten und<br />

Pflegepersonal.<br />

Thematisiert wer<strong>de</strong>n sowohl die Leistungseinschränkungen bei Kassenpatienten als<br />

auch <strong>de</strong>r wachsen<strong>de</strong> ökonomische Druck in <strong>de</strong>r Gesundheitsversorgung. Sie trifft auf<br />

Ärzte, die mit <strong>de</strong>n Kosten und <strong>de</strong>r Bezahlbarkeit <strong>de</strong>r Medizin zu kämpfen haben. Die<br />

sogenannte Rationierung - also die Frage, wer bekommt welche Medikamente o<strong>de</strong>r<br />

Therapien trotz hoher Kosten - wird zum Kernproblem <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Krankenversorgung. Die Reportage zeigt Beispiele von Kürzungen bei <strong>de</strong>r<br />

Krebsdiagnose o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Rheuma- und Wundbehandlung. Während Privatpatienten<br />

bisher viele wichtige Therapien noch bezahlt bekommen, wer<strong>de</strong>n die Leistungen bei<br />

<strong>de</strong>n gesetzlichen Kassen aus Kostengrün<strong>de</strong>n weiterhin gekürzt.<br />

Welche medizinischen Therapien und Medikamente ein Kassenpatient verordnet<br />

bekommt, liegt nicht mehr allein in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>s behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arztes. Der<br />

gemeinsame Bun<strong>de</strong>sausschuss aus Vertretern <strong>de</strong>r Kassen und <strong>de</strong>r Ärzteverbän<strong>de</strong> hat<br />

für alle Krankheiten festgelegt, welche Therapien die gesetzlichen Krankenkassen<br />

bezahlen und welche nicht. Sandra Maischberger besucht diese, in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

kaum bekannte, Institution. Sie befragt die Verantwortlichen zu <strong>de</strong>n Problemen <strong>de</strong>r<br />

Rationierung, <strong>de</strong>r Zweiklassenmedizin und ver<strong>de</strong>utlicht schließlich, wie <strong>de</strong>r wachsen<strong>de</strong><br />

ökonomische Druck die Gesundheitsversorgung verän<strong>de</strong>rt.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 31.08.2009)<br />

WDR<br />

10.15<br />

Blutige Ernte - Warum Dariusz sterben musste<br />

Ein Film von Thomas Giefer, Rena Giefer und Karl Hoffmann<br />

Stand: 30.04.<strong>2010</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD High Definition<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!