19.11.2013 Aufrufe

„Geht es Ihnen gut oder haben Sie noch Kinder in der Schule

„Geht es Ihnen gut oder haben Sie noch Kinder in der Schule

„Geht es Ihnen gut oder haben Sie noch Kinder in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krumm & Eckste<strong>in</strong>: Geht <strong>es</strong> <strong>Ihnen</strong> <strong>gut</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> <strong>haben</strong> <strong>Sie</strong> <strong>noch</strong> <strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>?<br />

Krumm, V. (1999b). Machtmissbrauch von Lehrern und was man dagegen tun kann. Erste Ergebnisse e<strong>in</strong>er<br />

Untersuchung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz. Schweizer schule (Zeitschrift d<strong>es</strong> Christlichen Lehrer- und Erziehervere<strong>in</strong>s <strong>der</strong><br />

Schweiz), 12, 3-25.<br />

Krumm, V. (1999c). Löst e<strong>in</strong>e b<strong>es</strong>sere Lehrerausbildung die „Schulkrise“? In H. J. Herber & F. Hofmann<br />

(Hrsg.), Schulpädagogik und Lehrerbildung (S. 275-299). Innsbruck: StudienVerlag.<br />

Krumm, V., Lamberger-Baumann, B. & Hai<strong>der</strong>, G. (1997). Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> - auch von Lehrern. Empirische<br />

Pädagogik, 2, 257-275.<br />

Krumm, V. & Weiß, S. (2000). Ungerechte Lehrer. Zu e<strong>in</strong>em Defizit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung über Gewalt an <strong>Schule</strong>n.<br />

psychosozial , 23 (1), 57-73. (Themenheft „Gewalt an <strong>Schule</strong>n).<br />

Krumm, V. & Weiß, S. (2001a). Was Lehrer Schülern antun - E<strong>in</strong> Tabu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung über „Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong>“. Pädagogisch<strong>es</strong> Handeln, 3 (4), 121-130.<br />

Krumm, V. & Weiß, S. (2001b). „Du wirst das Abitur nie b<strong>es</strong>tehen“. Befunde aus e<strong>in</strong>er Untersuchung über<br />

verletzend<strong>es</strong> Lehrerverhalten. Lernchancen, 3 (20), 14-18.<br />

Krumm, V. & Weiß, S. (2002). Machtmissbrauch von Lehrern <strong>in</strong> Österreich. (Vortrag auf <strong>der</strong> Jahr<strong>es</strong>tagung <strong>der</strong><br />

Österreichischen G<strong>es</strong>ellschaft für Bildung und Entwicklung (ÖFEB). Institut für Erziehungswissenschaft,<br />

Universität Salzburg.<br />

Lamude, K. G., Scud<strong>der</strong>, J., Furmo-Lamude, D. (1992). The Relationship of Student R<strong>es</strong>istance Strategi<strong>es</strong> <strong>in</strong> the<br />

Classroom to Teacher Burnout and Teacher Type-A Behaviour. Journal of Social Behaviour and Personality,<br />

7 (4), 597-610.<br />

Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1994). Str<strong>es</strong>s, Appraisal, and cop<strong>in</strong>g. New York: Spr<strong>in</strong>ger.<br />

Leymann, H. (1993). Mobb<strong>in</strong>g. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Hamburg:<br />

Rowohlt.<br />

Niedl, K. (1995). Mobb<strong>in</strong>g/Bully<strong>in</strong>g am Arbeitsplatz. München: Hampp.<br />

Projektgruppe Belastung (1998). Belastung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>? E<strong>in</strong>e Untersuchung an Hauptschulen, Realschulen und<br />

Gymnasien Baden-Württembergs. We<strong>in</strong>heim: Deutscher Studien-Verlag.<br />

Remschmidt, H. & Walter, R. (1990). Psychische Auffälligkeiten bei Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Mit deutschen Normen für<br />

die Child Behavior Checklist. Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

Schaarschmidt, U., Arold, H., Ki<strong>es</strong>chke, U. (2000). Die Bewältigung psychischer Anfor<strong>der</strong>ungen durch<br />

Lehrkräfte. (Information über e<strong>in</strong> Forschungsprojekt an <strong>der</strong> Universität Potsdam; Manuskript).<br />

Schaarschmidt, U. & Fischer, A. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Gött<strong>in</strong>gen: Vandenhoek & Ruprecht.<br />

Schwarz, B. & Prange, K. (Hrsg.). (1997). Schlechte Lehrer/<strong>in</strong>nen. Zu e<strong>in</strong>em vernachlässigten Aspekt d<strong>es</strong><br />

Lehrerberufs. We<strong>in</strong>heim und Basel: Beltz.<br />

Schwarzer, R. (1987). Str<strong>es</strong>s, Angst und Hilflosigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

S<strong>in</strong>ger, K. (1998). Die Würde d<strong>es</strong> Schülers ist antastbar. Vom Alltag <strong>in</strong> unseren <strong>Schule</strong>n - und wie wir ihn<br />

verän<strong>der</strong>n können. Hamburg: rororo.<br />

Ulich, D., Mayr<strong>in</strong>g, Ph. (1992). Psychologie <strong>der</strong> Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Veenman, S. (1984). Perceived Problems of Beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g Teachers. Review of Educational R<strong>es</strong>earch, 54, 142-178.<br />

Wetzels, P. (1997). Gewalterfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit. Baden-Baden: Nomos.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!