20.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Publikationen<br />

in seiner Region, als die traditionelle Weberei<br />

aufgrund <strong>der</strong> Industrialisierung in die Krise<br />

geriet. Weiterhin züchtete Ulrich erfolgreich<br />

Rin<strong>der</strong> und stiftete mehrere Schulen sowie<br />

ein Spital. Eher «nebenbei» gründete er 1848<br />

erfolgreich in Paris eine Bank, um seine<br />

Kakao-Transport in Fässern.<br />

französischen Geldanlagen sicher durch die<br />

Revolutionswirren zu bringen.<br />

Engagement in <strong>der</strong> Basler Mission:<br />

Hilfe durch Marktwirtschaft<br />

Dank <strong>der</strong> Kontakte seiner zweiten Ehefrau,<br />

<strong>der</strong> Baslerin Cécile Ryhiner, wurde Ulrich<br />

Zellweger 1858 ins Komitee <strong>der</strong> Basler<br />

Mission berufen. Deren Arbeit entsprach<br />

Ulrichs Hauptanliegen: <strong>der</strong> Entwicklungshilfe<br />

für Bedürftige und <strong>der</strong> Überwindung <strong>der</strong><br />

Sklaverei durch die Schaffung von Handelsstationen<br />

und die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> einheimischen<br />

Baumwollkultur in Afrika. Als Präsident<br />

<strong>der</strong> Basler Missionshandlungsgesellschaft<br />

wurde Ulrich dann zum Pionier <strong>der</strong> Entwicklungs-Zusammenarbeit<br />

mit Afrika und<br />

Indien. Seine pionierhafte Leistung lag dabei<br />

vor allem darin, die Handlungsgesellschaft als<br />

ein privates, gewinnorientiertes Unternehmen<br />

aufzustellen. Zugleich wurden mit den<br />

Gewinnen Infrastrukturmassnahmen in den<br />

Missionsgebieten finanziert. Zellweger verfolgte<br />

also das liberale Konzept einer «Hilfe<br />

durch Marktwirtschaft».<br />

Allerdings kam es nach sechs Jahren zum<br />

Bruch mit den an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Komitees <strong>der</strong> Basler Mission, wohl vor allem<br />

wegen des unbändigen Reformgeistes und<br />

Tatendrangs des Appenzellers. Diesen richtete<br />

er in den kommenden Jahren auf die<br />

Herausgabe des «Appenzeller Sonntagsblattes»<br />

und auf die Gründung <strong>der</strong> «Bank<br />

für Appenzell A.Rh.».<br />

Hartnäckig, bescheiden und humorvoll<br />

Kurzum: Salomon und Ulrich Zellweger<br />

waren vielseitige und tatkräftige Kaufleute,<br />

die es verstanden, Unternehmergeist mit<br />

sozialem Engagement zu verbinden. Mit<br />

appenzellischer Hartnäckigkeit und persönlicher<br />

Bescheidenheit, aber auch mit ihrem<br />

Witz überwanden die beiden Zellweger<br />

Rückschläge, mit dem festen Ziel, etwas<br />

Positives für die Gemeinschaft zu schaffen.<br />

So gaben sie Impulse, von denen die Schweiz<br />

bis heute profitiert – <strong>der</strong> eine hat den<br />

Finanzplatz geprägt, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e den Weg<br />

bereitet für die Globalisierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!