20.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort des Präsidenten<br />

Pioniere – gefragter denn je<br />

Pioniere nehmen abseits ausgetretener Pfade neue Ideen auf und<br />

verwirklichen sie meist ohne Rücksicht auf persönliche Verluste.<br />

Mit ihrem Gedankengut beschäftigt sich <strong>der</strong> Verein für wirtschaftshistorische<br />

Studien seit rund 60 Jahren. In seiner inzwischen auf<br />

88 Bände angewachsenen Buchreihe würdigt <strong>der</strong> Verein die Spitzenleistungen<br />

von Pionieren auf den Gebieten von Wirtschaft und<br />

Technik.<br />

Im Berichtsjahr <strong>2008</strong> veröffentlichte <strong>der</strong> Verein drei weitere Pionierbände:<br />

Der erste befasst sich mit dem Bau des epochalen Gotthardtunnels,<br />

<strong>der</strong> zweite mit den grenzüberschreitenden Pioniererfolgen<br />

<strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Salomon und Ulrich Zellweger aus einer<br />

appenzellischen Kaufmannsdynastie. Der dritte Band gibt ein Beispiel<br />

für nachhaltiges Verhalten <strong>der</strong> Firma Landis Bau, eines mittelständischen<br />

Bauunternehmens aus dem Kanton Zug, das dieses Jahr sein<br />

250-jähriges Bestehen feiern darf.<br />

Mit vermehrten Auftritten in <strong>der</strong> Öffentlichkeit will <strong>der</strong> Verein die<br />

zahlreichen Schweizer Wirtschafts<strong>pioniere</strong> einem breiteren Publikum<br />

näher bringen. Im Zentrum <strong>der</strong> letztjährigen Generalversammlung<br />

stand Alfred Escher, <strong>der</strong> Pionier unter den Pionieren. Professor Joseph<br />

Jung würdigte Alfred Escher an dessen Wohnsitz, dem heutigen<br />

Belvoirpark in Zürich, als eigentlichen Wegbereiter <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Schweiz. Zwei Buchvernissagen im Rathaus Trogen und in <strong>der</strong> Mission<br />

21 in Basel waren den Appenzeller Pionieren Zellweger gewidmet.<br />

Die erfolgreiche Arbeit des Vereins für wirtschaftshistorische<br />

Studien liegt in Händen unseres engagierten Geschäftsführers,<br />

Dr. Bernhard Ruetz, und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin,<br />

lic. phil. Susanna Ruf. Ihnen beiden danke ich im Namen des Vorstandes<br />

sehr herzlich. Danken möchte ich ebenso allen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n,<br />

Autoren sowie uns nahestehenden Persönlichkeiten<br />

und Institutionen für ihre tatkräftige Unterstützung. Ein beson<strong>der</strong>es<br />

Dankeschön geht an unsere För<strong>der</strong>mitglie<strong>der</strong> und Sponsoren, welche<br />

die einzelnen Publikationen ermöglichen. Sie alle tragen dazu bei,<br />

das wirtschaftshistorische Erbe <strong>der</strong> Schweiz aufzuarbeiten und es so<br />

kommenden Generationen als Ansporn und aufmunterndes Beispiel<br />

für risikobereites Verhalten weiterzugeben. Das ist in einer Zeit, wie<br />

wir sie jetzt erleben, wichtiger und nötiger denn je!<br />

Dr. Kurt Moser<br />

Präsident<br />

4 I 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!