20.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

Jahresbericht 2008 - pioniere - der verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Publikationen<br />

neu ernannten Kaiserlichen Gouverneur von<br />

Süddeutschland – und Chef <strong>der</strong> Reichsfestung<br />

Ulm – um eine Audienz. Dieser war<br />

schockiert, zu erfahren, dass ein ausländischer<br />

Unternehmer über die Geheimpläne<br />

des Reichsfestungswerks, <strong>der</strong> Kasematten<br />

und <strong>der</strong> gelegten Minen verfügte. Indes<br />

gelang es Kummler, den Gouverneur von<br />

seiner Vertrauenswürdigkeit zu überzeugen,<br />

so dass er nach Abgabe einer Ehrenerklärung<br />

die Leitungsbauarbeiten abschliessen durfte.<br />

Die Arbeit in Kriegszeiten blieb ein heikler<br />

diplomatischer Balanceakt – war Kummler &<br />

Sauerlän<strong>der</strong> doch auch in Frankreich, dem<br />

Kriegsgegner Deutschlands, aktiv. Auf Druck<br />

<strong>der</strong> Franzosen war er 1916 gezwungen, die<br />

Stuttgarter Filiale zur «Gesellschaft für Elektrische<br />

Anlagen mbH» umzugründen und<br />

damit in eine unabhängige Firma umzuwandeln.<br />

Faktisch blieb das neue Unternehmen<br />

dem Aarauer Mutterhaus jedoch eng verbunden.<br />

Nach dem Ende des Krieges konnte<br />

dies auch wie<strong>der</strong> offen dargestellt werden –<br />

in Form eines Gesellschaftervertrags.<br />

Bitteres Ende – aus dem<br />

eigenen Unternehmen gedrängt<br />

Trotz seinem immensen Engagement, seinem<br />

diplomatischen Geschick und seinem grossen<br />

Fachwissen nahm die Ära Kummler ein bitteres<br />

Ende: Der Firmengrün<strong>der</strong> wurde im Laufe<br />

<strong>der</strong> 20er-Jahre zunehmend aus dem Unternehmen<br />

gedrängt, 1928 schliesslich durch<br />

Intrigen komplett kaltgestellt. Er verlor seine<br />

Stellung und sein Vermögen.<br />

Doch sein Lebenswerk wurde weitergeführt:<br />

Der Leitungsbau wurde sowohl im<br />

Schweizer Stammhaus als auch in <strong>der</strong> ehemaligen<br />

deutschen Filiale weiter betrieben,<br />

die später zur GAH Heidelberg wurde. Beide<br />

Unternehmungen sind nun unter dem Dach<br />

<strong>der</strong> Schweizer Atel wie<strong>der</strong><strong>verein</strong>igt.<br />

Gittermastenleitung Ulm-Trochtelfingen<br />

1915 durch Kummler & Matter, Stuttgart,<br />

für den Bezirksverband Oberschwäbischer<br />

Elektrizitätswerke Biberach (O.E.W.) erstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!